Master of Engineering

Master Systemtechnik

An innovativen Technologien forschen, neue Systeme integrieren, interdisziplinäre Teams leiten: Der Abschluss des Master-Studiengangs Systemtechnik qualifiziert nicht nur für Führungspositionen in der Industrie, sondern eröffnet auch den Zugang zur Promotion.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Engineering
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit3
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Master of Engineering in Systemtechnik - Vertieftes Ingenieurwissen mit Spezialisierung

Der Masterstudiengang Systemtechnik bereitet Sie optimal auf anspruchsvolle Ingenieursaufgaben in einer zunehmend vernetzten technischen Welt vor. Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet er verschiedene technische Disziplinen und vermittelt Ihnen sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungskompetenz.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Durch drei spezialisierte Vertiefungsrichtungen - Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechatronik - bietet der Studiengang vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung. Sie erwerben umfassende Fachkompetenzen in:

  • Mathematische Modellierung und Systemanalyse
  • Integrative Entwicklung komplexer technischer Systeme
  • Fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik und Automation
  • Branchenspezifische Anwendungsgebiete der Systemtechnik
  • Projektmanagement und Führungskompetenzen

Die enge Verzahnung mit der Wirtschaft durch gemeinsame Projekte und die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen zu verfassen, sorgt für einen starken Praxisbezug. Gleichzeitig qualifiziert Sie der wissenschaftliche Anspruch des Studiums für eine mögliche Promotion und Forschungstätigkeit.

Studiengangsleiter

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Systemtechnik ist modular aufgebaut und ermöglicht Ihnen eine flexible Gestaltung Ihres Studiums entsprechend Ihrer beruflichen Ziele. Der Studienplan umfasst sowohl Pflichtmodule zur Vertiefung der mathematischen und systemtheoretischen Grundlagen als auch vielfältige Wahlpflichtmodule zur fachlichen Spezialisierung.

Im ersten Semester erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in angewandter höherer Mathematik und wählen technische Module passend zu Ihrer Vertiefungsrichtung. Die folgenden Semester bieten Ihnen Raum für spezialisierte Fachmodule wie Elektromagnetische Feldtheorie, Cloud Computing oder Automation und Robotik - je nach gewähltem Schwerpunkt. Praxisprojekte und die abschließende Masterarbeit vertiefen Ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur Lösung komplexer technischer Probleme.

Studieninhalte ELEKTROTECHNIK

VERTIEFUNGSRICHTUNG ELEKTROTECHNIK
VERTIEFUNGSRICHTUNG ELEKTROTECHNIK

Vertiefungsmodule Elektrotechnik

Elektrische Anlagentechnik, Ausgewählte Kapitel elek. Antriebe, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik 2, Elektrotechnik-Projekt

Technische Wahlpflichtmodule

Ausgewählte Kapitel elektrischer Antriebe*, Automation und Robotik*, Cloud Computing*, Echtzeitsysteme, Elektrische Anlagentechnik*, Elektromagnetische
Feldtheorie*, Energiemanagement (ET/MT), Fahrzeugdynamik, Funktionale Sicherheit, Hochspannungstechnik*, Industrielle Bildverarbeitung*,
Interdisziplinäre Energietechnik, Leistungselektronik 2*, Mehrkörpersysteme*, Projektarbeit, Software und Technik Industrie 4.0*, Systeme der Informationstechnik,
Technisches Englisch 2, Video Coding

(*) Das Modul kann nur gewählt werden, wenn es nicht bereits als Vertiefungsmodul gewählt oder Pflichtmodul ist. (ET/MT) Das Modul kann nur mit der Vertiefungsrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden.

Wahlveranstaltungen - Überfachliche Qualifikation

Ausgewählte Kapitel der BWL, English Conversation and Business English, Logistik für Ingenieure, Recht und Arbeitspsychologie,
Recht und Existenzgründung, Wissensmanagement

Studieninhalte INFORMATIONSTECHNIK

VERTIEFUNGSRICHTUNG INFORMATIONSTECHNIK
VERTIEFUNGSRICHTUNG INFORMATIONSTECHNIK

Vertiefungsmodule Elektrotechnik

Elektromagnetische Feldtheorie, Industrielle Bildverarbeitung, Software und Technik Industrie 4.0, Software-Projekt, IT-Seminar

Technische Wahlpflichtmodule

Ausgewählte Kapitel elektrischer Antriebe*, Automation und Robotik*, Cloud Computing*, Echtzeitsysteme, Elektrische Anlagentechnik*, Elektromagnetische
Feldtheorie*, Energiemanagement (ET/MT), Fahrzeugdynamik, Funktionale Sicherheit, Hochspannungstechnik*, Industrielle Bildverarbeitung*,
Interdisziplinäre Energietechnik, Leistungselektronik 2*, Mehrkörpersysteme*, Projektarbeit, Software und Technik Industrie 4.0*, Systeme der Informationstechnik,
Technisches Englisch 2, Video Coding

(*) Das Modul kann nur gewählt werden, wenn es nicht bereits als Vertiefungsmodul gewählt oder Pflichtmodul ist. (ET/MT) Das Modul kann nur mit der Vertiefungsrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden.

Wahlveranstaltungen - Überfachliche Qualifikation

Ausgewählte Kapitel der BWL, English Conversation and Business English, Logistik für Ingenieure, Recht und Arbeitspsychologie,
Recht und Existenzgründung, Wissensmanagement

Studieninhalte MECHATRONIK

VERTIEFUNGSRICHTUNG MECHATRONIK
VERTIEFUNGSRICHTUNG MECHATRONIK

Vertiefungsmodule Elektrotechnik

Ausgewählte Kapitel elek. Antriebe, Mehrkörpersysteme, Industrielle Bildverarbeitung, Automation und Robotik, Fahrzeugdynamik, Mechatronik-Projekt

Technische Wahlpflichtmodule

Ausgewählte Kapitel elektrischer Antriebe*, Automation und Robotik*, Cloud Computing*, Echtzeitsysteme, Elektrische Anlagentechnik*, Elektromagnetische
Feldtheorie*, Energiemanagement (ET/MT), Fahrzeugdynamik, Funktionale Sicherheit, Hochspannungstechnik*, Industrielle Bildverarbeitung*,
Interdisziplinäre Energietechnik, Leistungselektronik 2*, Mehrkörpersysteme*, Projektarbeit, Software und Technik Industrie 4.0*, Systeme der Informationstechnik,
Technisches Englisch 2, Video Coding

(*) Das Modul kann nur gewählt werden, wenn es nicht bereits als Vertiefungsmodul gewählt oder Pflichtmodul ist. (ET/MT) Das Modul kann nur mit der Vertiefungsrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik gewählt werden.

Wahlveranstaltungen - Überfachliche Qualifikation

Ausgewählte Kapitel der BWL, English Conversation and Business English, Logistik für Ingenieure, Recht und Arbeitspsychologie,
Recht und Existenzgründung, Wissensmanagement

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Systemtechnik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Elektrotechnikingenieurinnen und -ingenieure entwickeln und optimieren elektrische Systeme vom Mikrochip bis zur Industrieanlage. Sie konzipieren innovative Lösungen für die Energieversorgung, Automatisierungstechnik und Antriebssysteme und übernehmen verantwortungsvolle Positionen in Forschungsabteilungen namhafter Unternehmen.

Projektleiterinnen und Projektleiter koordinieren komplexe technische Entwicklungsprojekte und führen interdisziplinäre Teams zum Erfolg. Sie verantworten Budgets, Zeitpläne und Qualitätsstandards und stellen die erfolgreiche Umsetzung innovativer Produkte und Systeme sicher.

Systemarchitektinnen und Systemarchitekten entwerfen die Grundstruktur komplexer technischer Systeme und integrieren verschiedene Komponenten zu funktionsfähigen Gesamtlösungen. Sie überblicken technische Zusammenhänge und entwickeln innovative Konzepte für Industrie 4.0, Smart Systems und IoT-Anwendungen.

Forschungsingenieurinnen und -ingenieure arbeiten an der Entwicklung zukunftsweisender Technologien in Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen. Sie betreiben angewandte Forschung in Bereichen wie Robotik, künstliche Intelligenz oder nachhaltige Energiesysteme und tragen zur technologischen Innovation bei.

Technische Beraterinnen und Berater unterstützen Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien und der Optimierung bestehender Systeme. Sie analysieren technische Herausforderungen, entwickeln maßgeschneiderte Lösungskonzepte und begleiten deren Umsetzung in verschiedenen Branchen.

Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure konzipieren innovative technische Produkte und Systeme von der ersten Idee bis zur Marktreife. Sie verbinden fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten und arbeiten an zukunftsweisenden Lösungen für gesellschaftliche und industrielle Herausforderungen.