Bachelor of Engineering

Bachelor Informationstechnik

Ob im Systemdesign, in der Datenbank-Administration, bei der Entwicklung von Embedded Systems oder in der Netzwerk-Administration: Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik qualifiziert für zahlreiche zukunftsweisende Tätigkeitsbereiche.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Informationstechnik: Die Schnittstelle zwischen IT und Elektrotechnik

Der Bachelorstudiengang Informationstechnik verbindet die Kernbereiche der Elektrotechnik und Informatik zu einem zukunftsorientierten Studium. Sie erlangen fundierte Kenntnisse in der Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen sowie in der Entwicklung intelligenter technischer Systeme. Diese interdisziplinäre Schnittstellenkompetenz macht Sie zur gefragten Fachkraft in einer zunehmend vernetzten Welt.

Vielseitige Kompetenzen für die digitale Welt

Im Studium erwerben Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Digitaltechnik und Programmierung verschiedener Sprachen
  • Mikroprozessortechnik und Embedded Systems
  • Vernetzten Systemen und IT-Sicherheit
  • Künstlicher Intelligenz und Datenbanken
  • Digitaler Signalverarbeitung und Messtechnik
  • Automatisierungstechnik und Regelungstechnik

Der praxisorientierte Studiengang legt besonderen Wert auf breit angelegte Grundlagen, die Ihr Wissen langfristig wertvoll und anwendbar machen. Durch Laborpraktika, Projekte und die Praxisphase gewinnen Sie wertvolle praktische Erfahrungen und knüpfen bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Informationstechnik ist systematisch strukturiert und führt Sie vom soliden Fundament zu spezialisierten Anwendungen. In den ersten Semestern stehen grundlegende Fächer wie Mathematik, Elektrotechnik und Informatik im Vordergrund. Diese vermitteln Ihnen ein solides Verständnis der technischen und mathematischen Prinzipien.

In den fortgeschrittenen Semestern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in spezifischen Anwendungsfeldern und innovativen Technologien wie:
•    Vernetzten Systemen und IT-Sicherheit
•    Hochfrequenztechnik und Mobilkommunikation
•    Embedded Systems und Betriebssystemen
•    Künstlicher Intelligenz und Datenbanken

Ab dem fünften Semester können Sie durch technische Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte setzen und so Ihr Profil schärfen. Die Praxisphase und die Bachelorarbeit im siebten Semester bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen in realen Projekten umzusetzen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Studienverlaufsplan

WiSe - Lehrveranstaltung zur Zeit nur im Wintersemester
SoSe - Lehrveranstaltung zur Zeit nur im Sommersemester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Informationstechnik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Embedded-Systems-Entwickler konzipieren und programmieren eingebettete Systeme für spezifische Anwendungen. Sie integrieren Hardware- und Software-Komponenten, optimieren Ressourcennutzung und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Geräte in Industrie, Medizintechnik oder Konsumgütern.

IT-Sicherheitsexperten schützen vernetzte Systeme vor Bedrohungen und unbefugten Zugriffen. Sie analysieren Sicherheitsrisiken, implementieren Schutzmechanismen und entwickeln Strategien zur Absicherung sensibler Daten und kritischer Infrastrukturen.

Systemingenieure entwerfen und integrieren komplexe technische Gesamtsysteme. Sie koordinieren die Zusammenarbeit verschiedener Komponenten, optimieren Schnittstellen und sorgen für die nahtlose Funktionalität vernetzter Systeme in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.

Softwareentwickler für technische Anwendungen programmieren spezialisierte Lösungen für technische Systeme. Sie entwickeln Anwendungen für Steuerungssysteme, Datenerfassung und -analyse sowie Benutzerschnittstellen für komplexe technische Geräte und Anlagen.

Datenbank-Spezialisten konzipieren und verwalten Datenbanksysteme für technische Anwendungen. Sie optimieren Datenstrukturen, entwickeln effiziente Abfragemethoden und sorgen für die zuverlässige Speicherung und Verfügbarkeit technischer Daten.

KI-Entwickler implementieren Methoden der künstlichen Intelligenz in technischen Systemen. Sie entwickeln Algorithmen für maschinelles Lernen, trainieren neuronale Netze und integrieren intelligente Funktionen in Anwendungen für Automatisierung, Bildverarbeitung oder Entscheidungsunterstützung.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.