Events
Sustainable StartUpDay 20. Mai 2025
Wir diskutieren, wie Transformation und Innovation echte Nachhaltigkeit ermöglichen können.
Am 20. Mai findet der nächste StartUpDay in Remagen statt! Neben einem spannenden und hochkarätig besetzten Panel mit Gründer*innen, Vertreter*innen aus der Industrie sowie Nachhaltigkeitsexpert*innen freuen wir uns auf Hochschul-StartUps, die ihre innovativen Ideen in kurzen Pitches vorstellen. Zudem präsentieren sich zahlreiche Aussteller*innen mit ihren Organisationen rund um Nachhaltigkeit und Innovation und laden zum Austausch ein.
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Datum: Di., 20. Mai 2025
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr + anschließendes Networking
Ort: Audimax und StartUpLab, RheinAhrCampus Remagen, Joseph-Rovan-Allee 2
Thema: Sustainable StartUpDay - Heute diskutieren wir, wie Transformation und Innovation echte Nachhaltigkeit ermöglichen können
Bitte melden Sie sich vorab hier an: Anmeldung zum Sustainable StartUpDay
Was Sie an diesem Tag erwartet:
- Austausch mit Expert*innen für innovative & nachhaltige Gründungen
- Einblicke in Hochschul-StartUps durch Ideen-Pitches
- Networking nach dem offiziellen Programm bei Drinks & Snacks
Zusätzliche Angebote:
Parallel zum Hauptprogramm gibt es einen Kinderworkshop (für 6- bis 12-Jährige) in Zusammenarbeit mit der Kinder-Uni und dem Ada-Lovelace-Projekt im StartUpLab.
Bereits vor dem offiziellen Start findet von 15:00-15:45 Uhr unser Workshop „Aus Alt mach Neu: Filament-Recycling für nachhaltigen 3D-Druck“ im StartUpLab statt.
Außerdem bieten wir für Besucher*innen ohne Deutschkenntnisse auch eine Simultanübersetzung an.
Anmeldung zum Sustainable StartUpDay
Impressionen vom letzten StartUpDay in Remagen
Fragen und Antworten zu unseren Events
Der StartUpDay bietet dir die Chance, mit den Teams im StartUpLab, ihren Ideen, Prototypen und erfolgreichen Gründern in Kontakt zu treten. Im Ideen-Slam stellen wir die im StartUpLab entwickelten Ideen vor und du kannst auf der Ausstellung die Prototypen sehen oder testen. Nutze außerdem die Gelegenheit, dein Netzwerk zu erweitern, denn wir laden die Keyplayer*innen der Region ein.
In unseren Prototyping-Workshop haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Ideen oder Konzepte weiterzuentwickeln und in die Tat umzusetzen. Die Teilnehmer werden dabei von erfahrenen Moderatoren angeleitet und durchlaufen verschiedene Übungen und Aktivitäten, um ihre Kreativität und ihr Denkvermögen anzuregen, um aufkommende Probleme zu lösen. Der Fokus des Prototypings liegt darauf, ein Proof of Principle oder Minimum Viable Product zu entwickeln und zu testen. Prototyping-Workshops bieten Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Ideen in einem unterstützenden Umfeld weiterzuentwickeln und zu verfeinern.
Unsere Ideation-Workshops sind darauf ausgerichtet, die Kreativität und Innovation unserer Studierenden und potenzieller Gründer zu fördern und ihnen dabei zu helfen, neue Ideen zu generieren und diese weiterzuentwickeln. Unsere Workshops werden von erfahrenen Moderatoren geleitet, die die Teilnehmer durch verschiedene Übungen und Aktivitäten führen, um ihre Kreativität und ihr Denkvermögen anzuregen. Unsere Ideation-Workshops sind eine großartige Möglichkeit für unsere Studierenden und Gründer, ihre Fähigkeiten im kreativen Denken und Problemlösen zu verbessern und ihre Ideen bis zur Prototypenentwicklung zu begleiten.
Du findest die Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu unseren Veranstaltungen, Exkursionen und Workshops in unserem Eventkalender sowie in unserem Olat-Kurs. Am besten trittst du einfach unserem Olat-Kurs bei, denn wir benachrichtigen, sobald wir die Anmeldung für neue, spannende Veranstaltungen eingestellt haben! So bist du immer auf dem aktuellsten Stand.
Als Student an der Hochschule Koblenz kannst du an all unseren Veranstaltungen teilnehmen, unabhängig vom Studiengang oder deinem Fachsemester. Egal ob Workshop, Exkursion oder StartUpDay.
Wichtig ist nur, dass du Interesse an den Themen hast! Wenn du noch dazu zum Beispiel zu den Workshops noch eine Idee mitbringst, die du näher verfolgen möchtest, oder ein Team hast, mit dem du an deiner/eurer Idee arbeiten möchtest, ist das zwar von Vorteil, aber keine notwendige Voraussetzung.
Na klar! Du kannst dich für alle unsere Veranstaltungen anmelden, wenn du das möchtest.
In der Regel sind unsere Workshops und Veranstaltungen für Studierende der Hochschule Koblenz kostenfrei. Es kann jedoch in Ausnahmefällen sein, dass beispielsweise bei Exkursionen oder der Teilnahme an externen Veranstaltungen Gebühren wie Fahrtkosten anfallen, die selbst getragen werden müssen.
Sollten explizit Kosten anfallen, findest du die Informationen in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung. Sprich uns im Zweifel einfach an!
Aufgrund der räumlichen Kapazitäten und der Materialmenge ist die Teilnehmeranzahl der Workshops in der Regel begrenzt. Wir bieten unsere Workshops jedoch in jedem, bei besonders hoher Nachfrage auch mehrfach im Semester an. Die Anzahl der Plätze in unseren Exkursionen sind meist durch das besuchte Unternehmen vorgegeben, hier müsst ihr einfach schnell sein.
An unseren StartUpDays versuchen wir, eine unbegrenzte Teilnehmeranzahl zu ermöglichen!
Ja, das StartUpLab bietet auch individuelle Workshops für Studierende oder Teams an, die im StartUpLab an ihren Prototypen arbeiten. Unsere Mentoren im Lab stehen dir bei Fragen und zur Beratung zur Verfügung und du kannst auch jederzeit eine Anfrage per E-Mail an startuplab(at)hs-koblenz.de einsenden.