Bachelor of Engineering

Bachelor Elektrotechnik dual

Theoretisches Know-how trifft auf konkrete Berufsorientierung: Der Bachelor- Studiengang Elektrotechnik dual orientiert sich an den Anforderungen der Industrie und vermittelt schon während des praxisorientierten oder ausbildungsorientierten Studiums wertvolle Berufserfahrung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Elektrotechnik: Technik verstehen, anwenden und gestalten

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es in einer praxisintegrierten und ausbildungsintegrierten Variante. Sie können also wählen! Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Elektrotechnik verbindet fundiertes ingenieurtechnisches Wissen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Sie können zwischen zwei Studienvarianten wählen: In der ausbildungsintegrierten Variante erwerben Sie zusätzlich zum Bachelor einen anerkannten IHK-Berufsabschluss, während Sie in der praxisintegrierten Variante umfangreiche Praxisphasen im Unternehmen absolvieren. Beide Wege führen zum akademischen Grad „Bachelor of Engineering" und eröffnen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven.

Innovative Technologien verstehen und weiterentwickeln

Im Studium erwerben Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Mathematischen und physikalischen Grundlagen
  • Elektrischen Systemen und Schaltungen
  • Digitaltechnik und Programmierung
  • Signalverarbeitung und Messtechnik
  • Automatisierungstechnik und Robotik
  • Regenerativen Energiesystemen

Das duale Studium befähigt Sie, komplexe technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Sie erwerben die Kompetenz, an der Schnittstelle verschiedener Technologiefelder zukunftsweisende Systeme zu gestalten und zu optimieren. 

Während Sie in der praxisintegrierten Variante frühzeitig in Projektaufgaben Ihres Unternehmens eingebunden werden, profitieren Sie in der ausbildungsintegrierten Variante von einer zusätzlichen handwerklich-technischen Qualifikation, die Ihr Verständnis für praktische Aspekte der Elektrotechnik vertieft und Ihnen einen doppelten Abschluss sichert.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Elektrotechnik ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet und bietet zwei unterschiedliche Varianten:

In der ausbildungsintegrierten Variante (Dauer: 4,75 Jahre) absolvieren Sie zunächst etwa 14 Monate betriebliche Ausbildung bei einem Kooperationspartner der Hochschule Koblenz. Während dieser Zeit legen Sie den ersten Teil der gewerblichen Prüfung ab. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt parallel Ihr Elektrotechnik-Studium an der Hochschule, während Sie in den vorlesungsfreien Zeiten Ihre Ausbildung fortsetzen. Im Laufe des Studiums absolvieren Sie Praxistransfermodule (PTM), die theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen verknüpfen. Im 5. Semester schließen Sie Ihre Ausbildung mit dem zweiten Teil der gewerblichen Prüfung ab.

In der praxisintegrierten Variante (Dauer: 3,5 Jahre) beginnen Sie mit einer kurzen betrieblichen Phase von etwa 2-6 Wochen zum Kennenlernen des Unternehmens. Anschließend wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeiten systematisch ab. Das Studium umfasst ebenfalls Praxistransfermodule sowie ein vollständiges Praxissemester im 5. Semester.

In beiden Varianten absolvieren Sie grundlegende Module in Mathematik, Physik und elektrotechnischen Kernfächern in den ersten Semestern. In höheren Semestern folgen spezialisierte Fächer der Elektrotechnik sowie Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im 7. Semester ab, die in der Regel in Kooperation mit Ihrem Unternehmen durchgeführt wird.

Studieninhalte

WiSe - Lehrveranstaltung zur Zeit nur im Wintersemester
SoSe - Lehrveranstaltung zur Zeit nur im Sommersemester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Elektrotechnik haben Sie eine große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der Entwicklung konzipieren Sie innovative elektrotechnische Systeme und Komponenten. Sie entwerfen Schaltungen, simulieren elektronische Baugruppen und entwickeln Steuerungssysteme, um technische Herausforderungen mit effizienten und zukunftsfähigen Lösungen zu meistern.

In der Projektierung planen Sie elektrotechnische Anlagen vom Konzept bis zur Realisierung. Sie dimensionieren Komponenten, erstellen technische Dokumentationen und koordinieren die Implementierung unter Berücksichtigung technischer Normen, wirtschaftlicher Aspekte und kundenspezifischer Anforderungen.

In der Qualitätssicherung gewährleisten Sie die einwandfreie Funktion elektrotechnischer Produkte und Systeme. Sie entwickeln Prüfverfahren, führen Messungen durch und analysieren Fehlerquellen, um die Einhaltung technischer Standards und die Zuverlässigkeit von Komponenten und Anlagen sicherzustellen.

Im Instandhaltungsmanagement sorgen Sie für die kontinuierliche Betriebsbereitschaft technischer Anlagen. Sie analysieren Verschleißerscheinungen, planen vorbeugende Wartungsmaßnahmen und koordinieren Reparaturvorgänge, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer von Anlagen zu maximieren.

Im technischen Vertrieb vermitteln Sie zwischen technischen Möglichkeiten und Kundenbedürfnissen. Sie beraten zu komplexen elektrotechnischen Produkten und Systemen, erstellen maßgeschneiderte Lösungskonzepte und begleiten Kunden von der Bedarfsanalyse bis zur erfolgreichen Implementierung.

Im Automatisierungsbereich entwickeln Sie Lösungen zur Prozesssteuerung und -überwachung. Sie programmieren Steuerungssysteme, integrieren Sensoren und Aktoren und optimieren Produktionsabläufe durch den Einsatz moderner Regelungstechnik und digitaler Kommunikationssysteme.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.