Bachelor of Engineering

Bachelor Digital Engineering and Management

Eine einzigartige Kombination aus Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik: Der Bachelor-Studiengang Digital Engineering and Management lehrt praxisnah, wie die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich gemeistert werden können.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Digital Engineering and Management - Ihre Zukunft in der digitalen Transformation

Technik, Management und Digitalisierung in einem Studium vereint

Der Bachelorstudiengang Digital Engineering and Management bereitet Sie optimal auf die digitalisierte Arbeitswelt der Zukunft vor. An der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Informatik erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Die einzigartige Kombination aus Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften mit digitalen Technologien macht Sie zu gefragten Spezialisten in zahlreichen Branchen.

Im Studium erlangen Sie umfassende Kompetenzen in:
•    Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Technische Mechanik)
•    Wirtschaftswissenschaften und Management (Digitale Geschäftsmodelle, Agiles IT-Projektmanagement)
•    Informatik und digitalen Technologien (Programmierung, Cyber-Security, Künstliche Intelligenz)
•    Industrie 4.0-Anwendungen und Smart Factory-Konzepten
Das praxisorientierte Studium mit modernen Laboren und Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht Ihnen, das erlernte Wissen direkt anzuwenden. Mit individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten gestalten Sie Ihr Studium nach persönlichen Interessen und schaffen eine solide Basis für Ihre Karriere in zukunftsorientierten Tätigkeitsfeldern.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studiengang Digital Engineering and Management ist gezielt auf die interdisziplinären Anforderungen der digitalen Transformation ausgerichtet. In den ersten Semestern erwerben Sie solide Grundlagen in Mathematik, Technischer Physik und Ingenieurwissenschaften. Parallel dazu entwickeln Sie Kompetenzen in der Informatik durch grundlegende und fortgeschrittene Module.

Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sowie in zukunftsweisenden digitalen Technologien wie:
•    Künstliche Intelligenz und Machine Learning
•    Big Data und Datenbanken
•    Cyber-Security und vernetzte Systeme
•    Industrie 4.0-Konzepte

Ab dem fünften Semester haben Sie die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte zu setzen. Den krönenden Abschluss bilden eine Praxisphase und die Bachelorarbeit, die in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden können.
 

Studieninhalte

* Die erfolgreiche Prufungsleistung im ersten Semester ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum (Studienleistung) im zweiten Semester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Digital Engineering and Management haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Digital Project Manager koordinieren komplexe Digitalisierungsprojekte in Unternehmen. Sie verbinden technisches Know-how mit Managementkompetenzen, planen Ressourcen und setzen agile Methoden ein, um digitale Transformationsprozesse erfolgreich zu steuern und umzusetzen.
Systems Engineers entwickeln und optimieren technische Gesamtsysteme unter Berücksichtigung aller relevanten Komponenten. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software, analysieren Anforderungen und entwerfen zukunftssichere Lösungen für komplexe technische Herausforderungen.
Produktmanager für digitale Produkte verantworten die Entwicklung und Markteinführung technologischer Innovationen. Sie analysieren Marktbedürfnisse, definieren Produktanforderungen und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Marketing und Vertrieb, um erfolgreiche digitale Produkte zu schaffen.
Digitalisierungsberater unterstützen Unternehmen bei der strategischen Transformation ihrer Geschäftsprozesse. Sie identifizieren Optimierungspotenziale, konzipieren digitale Lösungsansätze und begleiten deren Implementierung mit ihrem interdisziplinären Verständnis von Technik und Wirtschaft.
Smart Factory-Spezialisten gestalten die Fabrik der Zukunft durch intelligente Vernetzung von Produktionssystemen. Sie implementieren Industrie 4.0-Konzepte, optimieren Fertigungsprozesse durch Automatisierung und entwickeln datengetriebene Lösungen für effizientere Produktionsabläufe.
Data Engineers schaffen die technische Infrastruktur für datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen. Sie konzipieren Datenarchitekturen, entwickeln Datenverarbeitungssysteme und sorgen für die Integration verschiedener Datenquellen, um wertvolle Geschäftsinformationen zugänglich zu machen.
 

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.