Digitale Lehre

Digitale Lehre weiterdenken

Sie möchten Ihre Lehre mit digitalen Medien bereichern – wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Ob interaktive OpenOLAT-Kurse, der Einsatz von Panopto, eine Online-Sprechstunde oder neue (KI)Tools für mehr Abwechslung: Wir sind Ihre Anlaufstelle für mediendidaktische Beratung, technische Unterstützung und kreative Umsetzung und unterstützen Sie dabei, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Lehrpraxis passen – praxisnah, didaktisch durchdacht und technisch machbar. Dabei behalten wir stets Ihre Ziele im Blick: von der einfachen Umsetzung über den Zeitaufwand bis hin zur langfristigen Wirkung auf den Lernerfolg.

Unser Angebot

OLAT- und Panopto-Support

Ob Grundlagen oder komplexe Anforderungen – wir beraten individuell und lösungsorientiert:

  • Unterstützung bei kleinen und großen OLAT- und Panopto-Problemen
  • Beratung zur didaktisch sinnvollen Nutzung von OpenOlat
  • Optimierung des Zusammenspiels von Olat und Panopto
  • Begleitung von der ersten Idee bis zum fertig konzipierten Online-Kurs

Hinweis: Bevor Sie OLAT und Panopto nutzen können, müssen Sie sich registrieren

Registrierung in OpenOLAT

Für OLAT helfen Ihnen die folgenden Anleitungen.

Registrierung in Panopto

Die Hochschule Koblenz verfügt über eine eigene Panopto-Instanz, die Sie unter folgendem Link erreichen: https://video.hs-koblenz.de
Als Mitglied der Hochschule können Sie sich einfach mit Ihrer Hochschulkennung anmelden.
Als externe*r Dozierende*r melden Sie sich bitte bei der/dem E-Learning-Beauftragten Ihres Fachbereichs oder bei Werner Farnung.

Mediendidaktische Beratung

Sie möchten Ihre Studierenden mit einer motivierenden, modernen und wirkungsvollen Lehre begeistern? Unsere 90-minütige Beratung (online oder vor Ort) hilft Ihnen dabei:

  • Ihre individuelle Lehrsituation zu analysieren und passende Lösungen zu entwickeln
  • Digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen
  • Praktische Tipps zur Gestaltung interaktiver, digital unterstützter Lehre zu erhalten
  • Ihre Fragestellungen und Ideen mit Expert:innen zu reflektieren

Unser Beratungsansatz

  • Persönliche Bedarfsanalyse
  • Tool-Tipps & Best Practices aus der Praxis
  • Raum für interaktiven Austausch und konkrete Umsetzungsschritte

Interesse?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine 90-minütige Erstberatung. Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an Dagmar Marquart, möglichst unter Angabe von 2 oder 3 Terminvorschlägen sowie einer Kurzbeschreibung Ihrer Wünsche.

Medienproduktion & -technik

Ob Screencast, Erklärvideo, Animation, Podcast oder Fotoprojekt – wir begleiten Ihre Medienprojekte von der Idee bis zum Endprodukt.

Unsere Unterstützung:

  • Beratung zur Mediengestaltung & technischen Umsetzung
  • Unterstützung bei der Produktion von Lehr- und Lernmedien im Medienstudio  am Campus Koblenz
  • Hilfe bei Herausforderungen im Bereich Audio- und Video-Produktion
  • Einweisung in Technik & Software

Medienstudio

Am Campus in Koblenz können Lehrende mit modernster Technik Lehr- und Lernvideos produzieren. Vereinbaren Sie einen Termin zur Einweisung und Einführung in die Technik mit Christina Müller.

Technikverleih – passendes Equipment für Ihre Lehre

Zur Medienproduktion gehört die richtige Ausrüstung. Lehrende können bei uns eine breite Auswahl an technischem Equipment für ihre Lehre ausleihen.

Das bieten wir:

  • Unterstützung bei der Auswahl des passenden Equipments
  • Hilfe bei technischen Fragen und Problemen
  • Zugang zum zentralen Ausleihsystem an allen Standorten

Hinweis: 
Die Technikausleihe ist an allen Standorten über unser Ausleihsystem möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Startseite. Bei der erstmaligen Nutzung müssen Sie erst für ihren Standort freigeschaltet werden. Bitte kontaktieren Sie hierzu Christina Müller.

Ansprechpartner*innen

Teamleitung

Anwendungssupport Digitale Lehre

Referentin für KI, Mediendidaktik und OpenOLAT

Anwendungssupport Medienproduktion & Technikeinsatz

Lehre im Dialog - das Portal

In unserem OpenOLAT-Kurs "Lehre im Dialog - das Portal" finden Sie Informationen, Anleitungen, Tutorials sowie zahlreiche praktische Tipps rund um die digitale Lehre an der Hochschule Koblenz.

Zum OpenOLAT-Kurs "Lehre im Dialog - das Portal"