Master of Business Administration

MBA Management von Finanzinstitutionen

Führen, fundiert beraten und analysieren, Risiken managen: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Management von Finanzinstitutionen bereitet auf konkrete Herausforderungen der Leitung von Finanzinstitutionen und Vermittlung von Compliance-, Kontroll- und Risikomanagementsystemen vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Business Administration
StudienformBerufsbegleitendes Präsenzstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit3
ECTS90
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichWirtschaftswissenschaften

MBA Management von Finanzinstitutionen - Führung in der Finanzwirtschaft

Der MBA-Studiengang "Management von Finanzinstitutionen" qualifiziert Sie gezielt für anspruchsvolle Führungsaufgaben in der Finanzwirtschaft. Das berufsbegleitende Studienprogramm wird in enger Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management angeboten und steht High Potentials aus der Sparkassen-Finanzgruppe sowohl mit als auch ohne akademische Erstausbildung offen. Die Besonderheit: Durch die spezielle Zulassungsmöglichkeit gemäß dem rheinland-pfälzischen Hochschulgesetz können auch beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschulabschluss diesen staatlich anerkannten Master-Abschluss erwerben.

Ihr Mehrwert durch diesen MBA

Das praxisorientierte Master-Programm bietet Ihnen:

  • Vertiefende Fach- und Methodenkenntnisse im General Management von Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Umfassende Fundierung Ihrer finanzwirtschaftlichen Managementkompetenzen
  • Besondere Betonung von Unternehmensethik und Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
  • Berufsbegleitendes Teilzeit- und Präsenzstudium für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit
  • Wertvolle Netzwerke durch den Austausch mit Kommilitonen aus der Finanzbranche

Der viersemestrige MBA-Studiengang kombiniert die Kompetenzen der Hochschule Koblenz im Bereich des Mittelstandsmanagements mit den ausgeprägten Erfahrungen der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management im Bereich des Finanzdienstleistungsmanagements. Die Studieninhalte und Lehrmethoden sind darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur fachliche Expertise, sondern auch ethische Werte und Verhaltensweisen zu vermitteln. Mit 90 ECTS-Punkten in vier Semestern ist der Studiengang speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und bereitet Sie passgenau auf die Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben vor.

Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der privaten Hochschule für Finanzwirtschaft & Management der Sparkassen Finanzgruppe (S-Hochschule) durchgeführt.

Alle Details, Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung findet über die S-Hochschule statt.

Studieninhalte

Das MBA-Studium Management von Finanzinstitutionen ist auf vier Semester angelegt und vermittelt Ihnen systematisch alle relevanten Kompetenzen für Führungsaufgaben in der Finanzwirtschaft. Der Studienverlauf ist für alle Teilnehmenden – unabhängig davon, ob Sie an der Hochschule Koblenz oder an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management eingeschrieben sind – über die zwei Studienjahre identisch.

In den ersten Semestern erwerben Sie fundierte Kenntnisse in zentralen Managementbereichen wie Unternehmensführung, Finanzmanagement und strategischem Controlling. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung gelegt. Die Präsenzveranstaltungen sind so terminiert, dass sie optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbar sind. Das Studium schließt mit einer Master-Thesis ab, in der Sie Ihre erworbenen Kenntnisse auf eine komplexe Fragestellung aus dem Finanzdienstleistungsbereich anwenden.

Studienverlauf

Kooperativer Studiengang mit der privaten Hochschule für Finanzwirtschaft & Management

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit diesem MBA eröffnen sich Ihnen Führungspositionen im Finanzwesen.

Führungskräfte im Bankwesen leiten und gestalten strategische Geschäftsbereiche in Finanzinstitutionen. Sie entwickeln zukunftsfähige Geschäftsmodelle, verantworten komplexe Finanzentscheidungen und steuern Teams in einem regulatorisch anspruchsvollen Umfeld mit strategischem Weitblick und wertebasierter Führungskompetenz.

Finanzstrateginnen und -strategen entwickeln innovative Finanzdienstleistungen und nachhaltige Geschäftsmodelle. Sie analysieren Markttrends, identifizieren Wachstumspotenziale und gestalten die digitale Transformation im Finanzsektor mit analytischer Präzision und zukunftsorientiertem Branchenverständnis.

Risikomanagerinnen und -manager gestalten und verantworten Risikostrategien für Finanzinstitutionen. Sie entwickeln Frühwarnsysteme, implementieren regulatorische Anforderungen und steuern finanzwirtschaftliche Risiken mit methodischer Expertise und vorausschauendem Risikoverständnis in einem dynamischen Marktumfeld.

Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten im Finanzsektor integrieren ökologische und soziale Aspekte in Finanzentscheidungen und -produkte. Sie entwickeln ESG-konforme Anlagestrategien, gestalten nachhaltige Finanzierungslösungen und fördern verantwortungsvolles Investment mit ethischem Bewusstsein und fundiertem Verständnis für die Sustainable Finance-Transformation.

Innovationsmanagerinnen und -manager in Finanzdienstleistungen treiben die digitale Transformation und Produktinnovation voran. Sie entwickeln kundenzentrierte Finanzlösungen, implementieren neue Technologien und gestalten agile Innovationsprozesse mit digitalem Verständnis und kundenorientierter Innovationskraft für zukunftsfähige Finanzdienstleistungen.

Beraterinnen und Berater für Finanzinstitutionen unterstützen Banken und Finanzdienstleister bei strategischen Transformationsprozessen. Sie analysieren Geschäftsmodelle, entwickeln Optimierungskonzepte und begleiten Veränderungsprojekte mit ganzheitlichem Branchenverständnis und methodischer Beratungskompetenz für nachhaltige Transformationserfolge.