Dienstleistungen
Amtliche Prüfstellen
Als Betriebseinheiten der Hochschule Koblenz bilden die Amtlichen Prüfstellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Hochschule sowie Wirtschaft und Verwaltung in der Region Koblenz. Sie nehmen Aufgaben der Materialprüfung sowie weitere technische Prüfungen wahr und dienen der Stärkung einer praxisbezogenen Lehre, der Aus- und Weiterbildung, der Forschung und Entwicklung sowie dem Technologietransfer in den Ingenieurwissenschaften. Außerdem bietet eine Vielzahl gut ausgestatteter Labore an den drei Standorten der Hochschule, RheinMoselCampus (RMC), RheinAhrCampus (RAC) und WesterwaldCampus (WWC), weitere technische Dienstleistungen als Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen an.
Prüfstellen-Gesamtleitung:
Prof. Dr.-Ing. Gernot Klein (WWC)
T: 02624 - 9109-23
klein(at)hs-koblenz.de
Stellvertreter:
Prof. Dr.-Ing Manfred Breitbach (RMC)
T: 0261 - 9528-644
F: 0261 - 9528-648
breitbach(at)hs-koblenz.de
Amtliche Prüfstelle für Glas und Keramik, Höhr-Grenzhausen (WWC)
- Keramische Technik und Baustoffe
- Technische Keramik
- Glas, Glasuren, Email
- Feuerfeste Werkstoffe
- Chemische Analytik Mineral- und Gefügeuntersuchungen
- Wärme- und Verfahrenstechnische Untersuchungen
- Thermophysikalische Untersuchungen
Leiter:
Prof. Dr. Pascal Seffern,T: 02624 - 9109-23, F: 02624 - 9109-40 seffern(at)hs-koblenz.de
Mitarbeiter:
Dipl. Ing. (FH) Bülent Ersen, T: 02624 - 9109-15 od. -17, F: 02624 - 9109-40 bersen(at)hs-koblenz.de
Amtliche Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe (RMC)
- Betonprüfstelle W nach DIN 1045
- Güteprüfung
- Prüfung der Druck- und Biegezugfestigkeiten von Mörtel und Beton (zerstörende Prüfungen)
- zerstörungsfreie Druckfestigkeitsprüfung an Betonbauteilen
- Wasserdurchlässigkeitsprüfungen an Beton-Probekörpern
- Oberflächenzugfestigkeit von Betonbauteilen und -probekörpern nach DIN 1048
Leiter: Peter Sudermann M. Eng. ,T: 0261 - 9528-654 sudermann(at)hs-koblenz.de
Ständige Betonprüfstelle nach VMPA Prüfstellennummer B - 2215
Leiter Ü-Stelle nach LBO Peter Sudermann M. Eng. ,T: 0261 - 9528-654 sudermann@hs-koblenz.d (Überwachungsstelle)
Leiter Z-Stelle nach LBO Peter Sudermann M. Eng. ,T: 0261 - 9528-654 sudermann(at)hs-koblenz.de (Zertifizierungsstelle)
Amtliche Prüfstelle für Straßenbaustoffe & Recycling, Asphaltlabor (RMC)
- RAP Stra.-Prüfstelle
- Eignungsprüfung und Fremdüberwachung insbesondere für mineralische Straßenbaustoffe (RGMin StB TLMin + TPMin)
- Gleisschotter usw. der Deutschen Bahn AG (TLG + TLT)
- Wasserbausteine der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (TLW)
- Verwendung von Hartgestein als Betonzuschlag bzw. Betonzusatzstoff (DIN 4226 und 1045)
Leiter: Prof. BauAss Dirk Fischer, T: 0261 - 9528-633 dfischer(at)hs-koblenz.de
stellvertr. Leiter: Peter Sudermann M. Eng., T: 0261/9528-654 sudermann(at)hs-koblenz.de
Transferstelle für elektromagnetische Verträglichkeit
Geräte EMV
- Störfestigkeit:
- elektrostatische Entladung (ESD) EN 61000-4-2
- gestrahlte HF EN 61000-4-3
- schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4
- Stoßspannungen (Surge) EN 61000-4-5
- leitungsgeführte HF 61000-4-6
- niederfrequente Magnetfelder EN 61000-4-8
- Spannungsunterbrechungen EN 61000-4-11
- Störaussendungen:
- gestrahlte Störaussendung nach EN 55011 / 55022
- leitungsgeführte Störaussendung nach EN 55011 / 55022
- Messung von Oberschwingungsströmen nach EN 61000-3-2
- Messung von Spannungsänderungen und Flicker nach EN 61000-3-3
Elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt
- EMR 300 Flexibles System zur Messung elektromagnetischer Felder mit
- 3D-E-Feld Sonde Typ 8 (100 kHz - 3 GHz)
- 3D-E-Feld Sonde Typ 26 (300 kHz - 40 GHz)
- 3D-M-Feld Sonde Typ 13 (3 kHz - 3 MHz)
- Feldmesssystem EM 400 zur Messung stationärer elektrischer und magnetischer Felder
- 3D-M-Feld Sonde (16 Hz - 2,5 kHz)
- 1D-E-Feld Sonde (16 Hz - 400 Hz)
Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. (FH) Hans-Josef Degen
Raum:M021a
E-Mail:degen
Tel.:0261 9528 328 - Prof. Dr. Karl Josef Muertz
Raum:G.085
E-Mail:muertz
Tel.:0261 9528 350
Labore
Biomechaniklabor (RAC)
Leiter: Prof. Dr. Ulrich Hartmann, T: 02642/932-386 hartmann
Laborhomepage
Erd- und Grundbaulabor (RMC)
Leiter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt, T: 0261/9528-626 quarg(at)hs-koblenz.de
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Katharina Sosinka, 0261-9528-645, sosinka(at)hs-koblenz.de
Mitarbeiter: Marcel Ramler-Kowollik, M.Eng, 0261-9528-663, ramler(at)hs-koblenz.de
KI-Rechencluster „KI2-WIM“
Finale Ausbaustufe ab 2024:
- KI-Rechencluster mit 20 Nvidia A100 und 16 Nvidia H100 GPUs, AMD Dual EPYC Hochleistungs-Server, insgesamt 8 TB RAM, incl. Storage system
- Fair share Nutzungskonzept für die Hochschule, basierend auf SLURM
- Schutz der Daten gewährleistet
- Investition rund 1 Mio Euro ( von BMBF, Fachbereich und Landesmittel)
Prof. Dr. André Steimers, Tel.: 02642 932-215 steimers@hs-koblenz.de
Labor für Bauchemie und Umwelttechnik (RMC)
Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Telefon: 0261 9528631 kirschbauer(at)hs-koblenz.de
Prof. Dr. Dörte Ziegler, Telefon: 0261 9528632 ziegler(at)hs-koblenz.de
Labor für Baustoffe, Bauforschung und Bausanierung (RMC)
Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach, T: 0261/9528-644 breitbach
Labor für Laserspektroskopie und Photonik (RAC)
Leiter: Prof. Dr. Georg Ankerhold, T: 02642/932-346 ankerhold
Laborhomepage
Labor für Werkstoffkunde (RMC)
Prof. Dr.-Ing. Robert Pandorf, T: 0261 - 9528-410 pandorf(at)hs-koblenz.de
Prüfzentrum Fassade (RMC)
Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Michael Schuchardt, F: 0261 - 9528-643 schuchardt
Laborbetreuung: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Leif, T: 0261 - 9528-642, F: 0261/95 28 643 leif
Mitarbeiter: B. Eng. Konrad Grochowski, T: 0261 - 9528-651, F: 0261 - 9528-643 kgrochow
Umwelt- und Wasserbaulabor (RMC)
Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer, Tel.: 0261 9528631 kirschbauer
Vermessungslabor (RMC)
Leiter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Tel.: 0261 9528626 quarg(at)hs-koblenz.de
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Katharina Sosinka, Tel.: 0261 9528645, sosinka(at)hs-koblenz.de
Mitarbeiter: Marcel Ramler-Kowollik, M.Eng, Tel.: 0261 9528663, ramler(at)hs-koblenz.de