Angebote für Beschäftigte
Schulungs- und Weiterbildungsangebote
Sie finden alle Angebote auch weiter unten! Schauen Sie regelmäßig, es tut sich immer etwas ;-)
Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!
Termine
Heute
Zusammenarbeit, Kommunikation & Moderation
Datum: 22.11. & 29.11.2024 | jeweils 9:00-12:00 Uhr
Format: Zoom
Zielgruppe: Promovierende und Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung bis zum 04.11.2024 per E-Mail an: qualiprof@hs-koblenz.de
Referentin: Dr. Margarete Hubrath (uni-suppport)
Das Berufungstraining bereitet systematisch und zielgerichtet auf die Bewerbung um Hochschul-Professuren vor. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, dem Ablauf und den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren sowie Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf eine Bewerbung und die Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. In praktischen Übungen und Trainingssituationen werden zentrale Bestandteile des Verfahrens wie das Gespräch mit der Berufungskommission erprobt. Dabei werden auch gender- und diversitätsspezifische Aspekte reflektiert und für die individuelle Vorbereitung fruchtbar gemacht.
Inhalte:
- Berufungsverfahren an Hochschulen: Rahmenbedingungen und mögliche Gestaltungsvarianten im Verfahrensablauf
- Strategische Aspekte bei der Vorbereitung auf eine Bewerbung
- Gestaltung der Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Anlagen, Forschungs-, Lehr- und sonstige Konzepte)
- Umfassende Vorbereitung auf den Auftritt vor der Berufungskommission (wissenschaftlicher Vortrag, Probelehrveranstaltung, Präsentation von Konzepten, Kommissionsgespräch)
- Ausblick: Die nächsten Schritte nach Ruferteilung und strategische Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen
Ziele:
Die Teilnehmer*innen
- kennen Ablauf, Elemente und mögliche Gestaltungsvarianten von Berufungsverfahren an Hochschulen
- wissen, wie sie sich umfassend auf den Bewerbungsprozess vorbereiten und eine positive innere Haltung entwickeln können
- haben einen ersten Entwurf für eine Bewerbung erstellt und wissen, wie sie ihre Bewerbungsunterlagen optimieren können
- wissen, wie sie ihre Stärken im Kontakt mit der Kommission während der Probevorlesung und im Kommissionsgespräch überzeugend darstellen können und haben in praxisnahen Trainingseinheiten Argumentationsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Fragen entwickelt
- können Berufungsverhandlungen zielgerichtet vorbereiten
- haben Methoden und Strategien kennengelernt, mit denen sie ihre Erfahrungen in Berufungs-verfahren auswerten und konstruktiv damit umgehen können, wenn sie in einem Verfahren nicht erfolgreich sind
Ablauf der Veranstaltung:
Zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erhalten die Teilnehmer*innen Zugang zu einem digitalen und modular aufbereiteten E-Learning-Kurs mit mehreren Modulen zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren. Während der zwei Wochen steht die Dozentin für Rückfragen zu den Lerneinheiten zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Forum zum Austausch für die Gesamtgruppe. Nach der Veranstaltung stehen die Kursinhalte den Teilnehmenden noch weitere vier Wochen zur Nachbereitung zur Verfügung. Anschließend finden zwei dreistündige Online-Workshops statt. Auf der Grundlage der vorgeschalteten Kursinhalte wird die Zeit im Workshop für vertiefende Diskussionen, Feedback, Übungen und zum aktiven Training in Kleingruppen genutzt.
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot von QualiPROF (Projekt ProKOhoch2).
Datum: 03.12.2024 | 10:00 bis 11:00 Uhr
Format: "Online in Zoom" Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Beschäftige der Hochschule Koblenz aus allen Bereichen
Anmeldung: keine vorherige Anmeldung notwendig
Referent: Dominik Enders, Abteilung für Chancengleichheit und Antidiskriminierung
Inhalte:
Stammtischparolen sind oft pauschale, verallgemeinernde und abwertende Äußerungen, die insbesondere in informellen Gesprächen geäußert werden. Solche Aussagen verstärken gesellschaftliche Vorurteile und fördern ein Klima der Ausgrenzung. Im beruflichen Kontext können sie das Miteinander vergiften, das Arbeitsklima verschlechtern und die Zusammenarbeit behindern. Für Betroffene wird ein Angstszenario aufgebaut: gutes Arbeiten oder Studieren gelingt nur in einem sicheren Raum. Wie aber können wir Stammtischparolen erkennen und ihnen begegnen? In diesem Blitzlicht wollen wir hierzu Impulse geben und Raum für Fragen und Gespräche lassen.
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot der Stabsstelle Personalentwicklung und der Abteilung für Chancengleichheit und Antidiskriminierung
Lehre, Didaktik & Medien
Datum: folgt
Format: 4 stündiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende
Anmeldung: folgt
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennenlernen, um es für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu nutzen? Im Seminar erfahren Sie, wie Citavi (als Schnittstelle zwischen Literaturrecherche und Textverarbeitung mit Microsoft Word) aufgebaut ist und wie Sie Literatur sammeln und ordnen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie vollständige, korrekte Quellenangaben und Literatur- und Publikationsverzeichnisse erstellen. Zusätzlich wird die Bearbeitung von PDF-Dateien thematisiert – ebenso wie die Erstellung und Anpassung von Zitationsstilen mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Übungen
- Austausch
Weitere Informationen folgen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Datum: 12.11.2024 | 9:00 bis 13:00 Uhr und 26.11.2024 | 9:00 bis 13:00 Uhr
Format: Online per Zoom (Hinweise zur Netiquette)
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 04.11.2024 über das Olat-Portal Lehre im Dialog an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja
Referentin: Dr. Andrea Klein, www.perfectible.de
Wissenschaftliches Arbeiten ist mehr als korrektes Zitieren und mehr als nur ein fertiger Text. Der Prozess darf und sollte ab der ersten Idee aktiv gestaltet werden. Auch und gerade in Zeiten leistungsstarker KI-Tools bleibt das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten ein wertvoller Bestandteil des Studiums.
Inhalte:
- Überblick über KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und deren Leistungsumfang
- Test ausgewählter KI-Tools
- (Un-)Möglichkeit der Detektion von KI-generierten Inhalten
- Begleitung von studentischen Schreibprozessen – mit, ohne und trotz KI
Eine Anerkennung des Workshops für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik ist möglich.
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt KuDiKo.
Datum: 29.11.2024 | 9:00 - 12:15 Uhr
Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im Olat-Portal Lehre im Dialog an.
Referent: Prof. Dr. Achim Förster, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das Seminar vermittelt einen Überblick über urheberrechtliche Grundfragen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre.
Inhalte:
- Urheberrechtlicher Schutz von KI-Output
- Urheberrechtsverletzungen und Haftungsfragen bei der Nutzung generativer KI
- Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke als Trainingsinhalte
Eine Anerkennung des Workshops für das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik ist möglich.
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Teams Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt KuDiKo.
Entdecken Sie unseren Selbstlernbereich und erarbeiten Sie das gewählte Thema zeitlich und örtlich flexibel - ohne Wartezeiten.
Allgemein:
⇒ LV-Planung – Lehre effizient planen & strategisch gestalten – offline & online
⇒ Virtuelle Präsenzlehre – anregend für Ihre Teilnehmenden & entspannt für Sie
⇒ Blended Learning – Präsenz- & Distanz-Lehre geschickt kombinieren
⇒ Hybride Lehre – erfolgreich Studierende vor Ort und Zugeschaltete gleichzeitig unterrichten
⇒ Vorlesungen post-corona – so sehen zeitgemäße Vorlesungen aus (aktualisierter Kurs)
Künstliche Intelligenz:
⇒ ChatGPT und KI in der Hochschullehre
⇒ Teaching for AI - so fördern Sie die KI-Kompetenzen Ihrer Studierenden nebenbei
⇒ Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
⇒ ChatGPT & Artificial Intelligence in Higher Education
Ausführliche Informationen und die Zugänge zu den Kursen sowie weitere Angebote Dritter finden Sie im Portal Lehre im Dialog in OLAT.
Die Selbstlernmodule sind für alle Angehörigen der Hochschule Koblenz zugänglich. Eine Weitergabe der Kurs-Zugangsdaten und Kurs-Inhalte an Hochschul-Externe ist nicht gestattet.
Forschung & Wissenschaftsmanagement
Datum: 3.12.2024 (16:30 bis 18:00 Uhr)
Format: Campus Remagen, StartUpLab D226 und online (Hinweise zur Netiquette)
Zielgruppe: Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 18.11.2024 an.
Du hast eine spannende Idee, aber weißt noch nicht, wie du sie umsetzen kannst? Im StartUpLab der Hochschule Koblenz findest du die Werkzeuge, Unterstützung und das Netzwerk, um aus deiner Idee Realität werden zu lassen!
In einer Kooperationsveranstaltung zwischen dem StartUpLab und dem Graduiertenzentrum bieten wir speziell für Promovierende und Mitarbeitende der Hochschule Koblenz eine spannende Gelegenheit: Zuerst stellen wir dir das StartUpLab vor und zeigen dir, wie es dich auf deinem Weg unterstützen kann. Anschließend tauchen wir in einen praxisnahen Kreativworkshop ein, bei dem du die erste Phase des Design Thinking Prozesses erlebst und direkt anwendest.
Der Workshop richtet sich nicht nur an Personen mit einer konkreten Gründungsidee, sondern an alle, die Interesse an Innovation und kreativen Lösungsansätzen haben – egal aus welcher Fachrichtung!
Details zum Ablauf:
- 16:30 – 16:45 Uhr: Vorstellung des StartUpLabs (Hybrid, via Zoom und in Präsenz)
- 16:45 – ca. 18:00 Uhr: Ideation Workshop (nur in Präsenz) – Moderiert von einer Doktorandin des Labs, die dich durch den kreativen Prozess führt.
Der Workshop dauert ca. 60 Minuten und bietet dir die Möglichkeit, erste Ideen zu entwickeln und kreative Lösungsansätze zu erproben. Der Workshop ist ausschließlich in Präsenz verfügbar, da die interaktive und kreative Zusammenarbeit im Fokus steht – online funktioniert dies nicht so gut.
Warum teilnehmen?
Egal, ob du schon eine Idee hast oder einfach nur neugierig auf das Thema Gründung bist – dieser Workshop bietet dir Inspiration und einen ersten praktischen Einblick in kreative Methoden, die in der Gründungswelt eine große Rolle spielen.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)
Datum: 16.01.2025 (ganztägig)
Ort: Campus Koblenz
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 17.12.2024 hier an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja
Referent: Eugen Gerein (Goll Consulting)
Inhalte:
- Professionelle Kontaktaufnahme
- Adressatengerechte Selbstdarstellung
- Effektiver Einsatz von Stimme und Sprache
- Umgang mit Metaphern und Analogien
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums und der Abt. Forschung - Ansprechpartner: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de) und Thomas Grass (grass@hs-koblenz.de)
Datum: 28.11.2024, 09:30 bis 11:00 Uhr
Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)
Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 25.11.2024 online an.
Referierende: Lucas Krajewski, FDM-Steward HS Koblenz, und Anja Schwarz, FDM-Scout HS Koblenz (Projekt FDM(at)HAW.rlp)
Wer Forschungsergebnisse und -daten publizieren und Drittmittel erfolgreich einwerben möchte, kommt am Thema Forschungsdatenmanagement – kurz FDM - nicht mehr vorbei. Doch auch für das tägliche wissenschaftliche Arbeiten hat der strukturierte Umgang mit Forschungsdaten viele Vorteile.
Diese Online-Veranstaltung bietet eine kompakte Einführung in das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Im Einzelnen werden wir folgende Fragen beantworten:
- Was ist mit Forschungsdatenmanagement (FDM) gemeint?
- Warum ist FDM wichtig und welche Vorteile bietet es?
- Wie gelingt ein effektives FDM?
- Welche Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten gibt es seitens der Forschungsförderung?
Anhand des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden diese Themen behandelt:
- Planung des Forschungsvorhabens
- Datenorganisation und -dokumentation
- Datensicherung und -archivierung
- Datenpublikation
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema interessieren bzw. sich damit befassen wollen oder „müssen“.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums und der Abt. Forschung - Ansprechpartner: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de) und Thomas Grass (grass@hs-koblenz.de)
Datum: 28.01.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr
Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)
Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 24.01.2025 online an.
Referierende: Lucas Krajewski, FDM-Steward HS Koblenz, und Anja Schwarz, FDM-Scout HS Koblenz (Projekt FDM(at)HAW.rlp)
Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist Grundvoraussetzung für jede Forschungstätigkeit. Zunehmend verlangen auch immer mehr Drittmittelgebende eine Veröffentlichung von Forschungsergebnissen als sog. „Open-Access-Publikation“, um möglichst vielen Menschen einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen. Doch was bedeutet das für das Urheberrecht an den eigenen Forschungsergebnissen und wie kann ich Dritten Nutzungsrechte an meinen Werken einräumen? Diese und andere Fragen erörternwir im Rahmen dieser Online-Veranstaltung.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
Open Science und Open Access
Was verbirgt sich hinter Open Science und Open Access?
Welche Vorteile bietet Open Access?
Open-Access-Publikationswege
Open-Access-Vorgaben der Forschungsförderung
Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Wissenschaf
Anwendungsbereich des Urheberrechts
Nutzungsrechteübertragung inkl. Open Content Lizenzen
Urheberrecht in Arbeits- und Dienstverhältnissen: Wer hat die Rechte an meinen Forschungsergebnissen?
Urheberrecht bei Forschungsdaten
Verwandte Schutzrechte
Zweitveröffentlichungsrecht
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums und der Abt. Forschung - Ansprechpartner: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de) und Thomas Grass (grass@hs-koblenz.de)
Datum: 21.11.24, 10-17.00 Uhr
Ort: Campus Remagen, E103
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an (Anmeldefrist: 6.11.24).
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja
Referent: Dr. Elisabeth Holuscha (Plan-Wissenschaft)
Das Ziel dieses Workshops ist es Ihre Antragskompetenz zu steigern und somit die Erfolgschancen bei der Gewinnung von Drittmittel zu erhöhen. Der Workshop verschafft einen Überblick über die Forschungsförderung in Deutschland. Es werden ausgewählte Datenbanken und Förderprogramme vorgestellt sowie eine effiziente Planung der Antragstellung (Projektmanagement). Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Welche Schritte durchläuft Ihre Projektskizze nach dem Einreichen. Es werden Richtlinien an konkreten Beispielen veranschaulicht, um ein besseres Verständnis davon zu erzielen was in Richtlinien steht und was damit tatsächlich gemeint ist.
Die Rolle und Expertise der Gutachter*innen wird dargestellt sowie zentrale Aspekte bei Projektanträgen, wie bspw. Stand der Wissenschaft/Technik, Bedeutung von Letter of Intents (LoI). Ein weiterer Fokus der Veranstaltung liegt auf dem konkreten Schreiben von Forschungsanträgen. Die Beachtung von Dos and Do not´s der Antragstellung im Forschungsbereich zielt auf eine effiziente Schreibweise, die den meist geringen Kapazitäten der Antragstellerinnen und Antragsteller Rechnung trägt.
Inhalte:
- Projekt- und Zeitmanagement bei Forschungsanträgen.
- Von der Projektskizze bis zur Bewilligung: Die Phasen der Antragstellung.
- Was in Richtlinien steht und was tatsächlich damit gemeint ist.
- Die Sicht der Gutachter*innen.
- Die Dos and Dont´ s beim Schreiben eines Forschungsantrages.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums und der Abt. Forschung - Ansprechpartner: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de) und Thomas Grass (grass@hs-koblenz.de)
Verwaltung, Recht & IT
Diversity, Internationales & Sprachen
Die Selbstlernmodule zu diversen Themen erlauben das selbstgesteuerte Lernen nach eigenem Tempo. Verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten können vertieft werden.
Sie haben Lust auf neue, spannende Themen? Dann stehen Ihnen ab sofort folgende Selbstlernmodule zur Verfügung:
⇒ Diversity in der Lehre
⇒ Gendersensible Sprache
⇒ Nachteilsausgleich
⇒ Mutterschutz 1.) für Studierende und 2.) für Mitarbeitende
⇒ Studieren mit Kind/ern
⇒ Familienservice der Hochschule Koblenz
Wie funktioniert das?
Check in: Lassen Sie sich bei Julia Gehres für das jeweilige Selbstlernmodul freischalten.
Einfach eine Mail senden an qualiprof(at)hs-koblenz.de
Los geht's: Kurs starten und nach eigenem Tempo bearbeiten.
Check out: Sie möchten nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten?
Senden Sie dafür eine Mail an qualiprof(at)hs-koblenz.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!
Gesundheit & Selbstmanagement
FAQ
Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.
Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.
Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).
Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!
Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!
Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!
Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.