Bachelor of Engineering

Bachelor Elektrotechnik

Schaltanlagen konstruieren, Produktionsprozesse optimieren, die Qualität elektrotechnischer Systeme gewährleisten: Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik eröffnet Karriereperspektiven im Bereich Windenergie, intelligente Netze oder der Automatisierung durch IoT-Technologien.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Elektrotechnik: Gestalten Sie die elektrische Zukunft

Innovative Technologien verstehen und weiterentwickeln

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in einem der innovativsten und vielseitigsten technischen Fachgebiete. Sie erlernen die Grundlagen elektrischer Systeme und deren Anwendung in modernen Technologien. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung werden Sie befähigt, komplexe elektrotechnische Herausforderungen zu meistern und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Im Studium erwerben Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Mathematischen und physikalischen Grundlagen
  • Elektrischen Systemen und Schaltungen
  • Digitaltechnik und Programmierung
  • Signalverarbeitung und Messtechnik
  • Automatisierungstechnik und Robotik
  • Regenerativen Energiesystemen

Das praxisorientierte Studium mit modernen Laboreinrichtungen wie dem Hochspannungslabor erlaubt Ihnen, das theoretische Wissen direkt anzuwenden. Die breite fachliche Basis in Kombination mit individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten bereitet Sie optimal auf vielfältige Berufsfelder vor und sichert Ihre Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik ist systematisch aufgebaut und führt Sie schrittweise von den Grundlagen zu komplexeren Fachgebieten. In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf grundlegenden Fächern wie Mathematik, Technischer Physik und den Grundlagen der Elektrotechnik. Diese vermitteln Ihnen das notwendige Fundament für Ihr weiteres Studium.

Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in spezifischen Bereichen der Elektrotechnik und erwerben praktische Fertigkeiten in:
•    Vernetzten Systemen und IT-Sicherheit
•    Leistungselektronik und elektrischen Maschinen
•    Regelungstechnik und Automatisierung
•    Digitaler Signalverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Im fünften und sechsten Semester haben Sie die Möglichkeit, durch technische Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Praxisphase und die Bachelorarbeit im siebten Semester bieten Ihnen die Chance, Ihr Wissen in realen Projekten anzuwenden und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Studieninhalte

WiSe - Lehrveranstaltung zur Zeit nur im Wintersemester
SoSe - Lehrveranstaltung zur Zeit nur im Sommersemester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Elektrotechnik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Entwicklungsingenieure konzipieren innovative elektrische Systeme und Komponenten. Sie entwerfen Schaltpläne, simulieren Systeme und optimieren bestehende Lösungen unter Berücksichtigung technischer Anforderungen, Kosten und Ressourceneffizienz.

Automatisierungstechniker entwickeln und implementieren Steuerungssysteme für industrielle Anlagen. Sie programmieren speicherprogrammierbare Steuerungen, integrieren Sensoren und Aktoren und sorgen für effiziente, zuverlässige Produktionsprozesse in unterschiedlichsten Branchen.

Energietechnik-Spezialisten arbeiten an der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Sie planen Anlagen für regenerative Energien, optimieren Stromnetze und entwickeln Lösungen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.

Qualitätsingenieure sichern die Zuverlässigkeit elektrischer Produkte und Systeme. Sie entwickeln Prüfverfahren, führen Messungen durch, analysieren Fehlerquellen und setzen Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung um.

Projektingenieure koordinieren technische Projekte von der Planung bis zur Implementierung. Sie definieren Anforderungen, erstellen Zeitpläne, überwachen Fortschritte und stellen die erfolgreiche Umsetzung elektrotechnischer Systeme und Anlagen sicher.

Embedded Systems-Entwickler entwerfen eingebettete Computersysteme für spezifische Anwendungen. Sie programmieren Mikrocontroller, integrieren Hardware- und Softwarekomponenten und entwickeln intelligente Geräte für Industrie, Medizintechnik oder Konsumgüter.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.