Bachelor of Engineering

Bachelor Informationstechnik dual

Industrielle Softwarelösungen entwickeln, Kommunikationsnetze planen, komplexe IT- Systeme aufbauen und sichern: Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik dual verfolgt einen praktischen Ausbildungsansatz in zwei Varianten – praxisintegriert oder ausbildungsintegriert.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Ihr Einstieg in die digitale Welt von morgen

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es in einer praxisintegrierten und ausbildungsintegrierten Variante. Sie können also wählen! Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Informationstechnik verbindet fundiertes technisches Fachwissen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Sie erwerben an der Hochschule Koblenz umfassende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik – und wenden diese gleichzeitig in der betrieblichen Praxis an. Diese einzigartige Kombination bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in einem dynamischen Berufsumfeld vor.

Innovative Technologien verstehen und gestalten

Im Verlauf des Studiums eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in diesen zukunftsweisenden Bereichen an:

  • Mathematische und physikalische Grundlagen
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Programmierung und Softwareentwicklung
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Mikroprozessortechnik und Embedded Systems
  • Künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnik
  • IT-Sicherheit und vernetzte Systeme

Dieser duale Studiengang befähigt Sie, komplexe informationstechnische Systeme zu verstehen, zu entwickeln und zu optimieren. Sie erwerben die Kompetenz, an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software innovative Lösungen zu gestalten.

Das folgende Video ist vom Bachelor Studiengang Informationstechnik (nicht dual).

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Informationstechnik ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In sieben Semestern absolvieren Sie grundlegende Module in Mathematik, Physik und elektrotechnischen Kernfächern in den ersten Semestern. Ab dem vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, durch technische Wahlpflichtfächer eigene Schwerpunkte zu setzen und Ihr Profil entsprechend Ihrer Interessen und den Anforderungen Ihres Unternehmens zu schärfen.

Vielseitige Qualifikationen für die digitale Zukunft

Die Studienstruktur umfasst:

  • Grundlagenmodule in Mathematik, Physik und Elektrotechnik
  • Praxistransfermodule (PTM) zur Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Technische Wahlpflichtfächer zur individuellen Spezialisierung
  • Nicht-technische Fächer wie Recht und betrieblicher Arbeitsschutz
  • Technisches Englisch für die internationale Kommunikation
  • Betriebliche Studienphasen in den vorlesungsfreien Zeiten
  • Module mit umfangreichen Praktikums- und Laboranteilen

Das Studium enthält zahlreiche praxisorientierte Elemente, die Ihnen Hands-on-Erfahrung mit modernen Technologien und Systemen verschaffen. Im siebten Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Bachelorarbeit ab, die in Kooperation mit Ihrem Unternehmen erarbeitet wird und sich üblicherweise mit einem praxisrelevanten Thema aus Ihrem betrieblichen Umfeld befasst.

Studienverlaufsplan

* Enthält Praktikums- oder Laboranteile

Betriebliche Phasen: Enthalten in den Semestern 2, 4, 5 und 6

Technische Wahlpflichtfächer = Individualisierungsmodule (Wahlmöglichkeiten je nach Vertiefungsschwerpunkt)

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit dem dualen Bachelor in Informationstechnik gibt es ein großes Angebot an an beruflichen Optionen. Hier nur ein paar Beispiele:

In der Systementwicklung konzipieren Sie informationstechnische Lösungen von der ersten Anforderungsanalyse bis zur finalen Implementierung. Sie programmieren komplexe Software, integrieren Hardware-Komponenten und sorgen für eine optimale Mensch-Maschine-Interaktion in zukunftsweisenden Anwendungen.

Im Embedded Systems Design entwickeln Sie spezialisierte Hard- und Softwarelösungen für eingebettete Systeme. Sie programmieren Mikrocontroller, optimieren Ressourcennutzung und schaffen intelligente Steuerungssysteme für Anwendungen von der Industrieautomatisierung bis zur Medizintechnik.

In der Netzwerkadministration konzipieren und betreuen Sie komplexe Kommunikationsinfrastrukturen. Sie implementieren Sicherheitskonzepte, optimieren Datenflüsse und sorgen für zuverlässige Verbindungen zwischen verschiedenen Systemen, Abteilungen und Standorten.

Im Datenbank-Management entwerfen und implementieren Sie Datenbanksysteme für unterschiedliche Anwendungsfelder. Sie entwickeln Datenmodelle, optimieren Abfragen und gewährleisten den sicheren und effizienten Zugriff auf unternehmenskritische Informationen.

In der Automatisierungstechnik konzipieren Sie Lösungen zur Steuerung und Überwachung technischer Prozesse. Sie entwickeln Regelungssysteme, programmieren speicherprogrammierbare Steuerungen und integrieren moderne Sensorik in intelligente Produktionsumgebungen.

Im IT-Sicherheitsmanagement analysieren Sie potentielle Bedrohungen und entwickeln Schutzkonzepte für vernetzte Systeme. Sie implementieren Sicherheitsmaßnahmen, führen Penetrationstests durch und sorgen für die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Unternehmensdaten.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.