Bachelor of Engineering

Bachelor Mechatronik dual

Berufliche Erfahrung verbunden mit einem akademischen Studium: Der Bachelor- Studiengang Mechatronik dual erlaubt es, theoretisches Wissen an der Hochschule zu erwerben und gleichzeitig umfangreiche praktische Erfahrungen in kooperierenden Unternehmen zu sammeln.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
BeginnWintersemester
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik integriert

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es in einer praxisintegrierten und ausbildungsintegrierten Variante. Sie können also wählen! Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Mechatronik verbindet fundiertes ingenieurtechnisches Wissen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Sie profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung dieses zukunftsweisenden Ingenieurfachs an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.

Interdisziplinäre Kompetenz für komplexe technische Systeme

Im Verlauf des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische Mechanik und Maschinenelemente
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Digitaltechnik und Programmierung
  • Regelungstechnik und Sensorik
  • Mikroprozessortechnik und Digitale Signalverarbeitung
  • Automatisierungstechnik und Antriebselemente
  • Technisches Zeichnen und CAD

Dieser interdisziplinäre Studiengang befähigt Sie, komplexe mechatronische Systeme zu verstehen, zu entwickeln und zu optimieren. Sie erwerben die Kompetenz, an der Schnittstelle verschiedener Ingenieurdisziplinen innovative Lösungen zu gestalten.

Studienberatung

Koordination duales Studium

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studienverlauf des dualen Studiengangs Business Administration ist sorgfältig auf eine effektive Integration von akademischer Bildung und Berufsausbildung ausgerichtet. Er gliedert sich in sieben Semester und umfasst sowohl die Vorlesungszeiten an der Hochschule als auch die Ausbildungsphasen im Unternehmen und den Berufsschulunterricht.

Die vermittelten Inhalte umfassen folgende Kernbereiche:

  • Betriebswirtschaftliche Basisfächer (Einführung in die BWL, Kosten- und Leistungsrechnung)
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen (Mikroökonomie, Makroökonomie)
  • Quantitative Methoden (Mathematik, Statistik, Operations Management)
  • Funktionsbereiche der Unternehmung (Marketing, Personalmanagement, Finanzierung)
  • Rechtliche Grundlagen (Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht)
  • Spezielle Managementkompetenzen (Projektmanagement, Unternehmensführung)

In den höheren Semestern wählen Sie aus verschiedenen Schwerpunktmodulen, etwa in den Bereichen Beschaffung und Logistik, Marketingmanagement oder Human Resource Management. Die Wissenstransferphasen zwischen den Semestern ermöglichen die praktische Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Den Abschluss bilden eine praktische Studienphase und die Bachelorarbeit.

Studieninhalte

* Module mit Praktikums- bzw. Laboranteilen

** Betriebliche Studienphasen, Praxisprojektarbeit, Bachelorarbeit sowie vorlesungsfreie Zeiten = betriebliche Phasen (mit Individualisierungsoptionen)

*** Wahlpflichtfächer = Individualisierungsmodule

Technische Wahlpflichtfächer (Beispiele)

  • Elektronik 2
  • Embedded Systems
  • Datenbanken
  • Leiterplattenentwurf
  • Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL
  • Mobile Computing
  • Regenerative Energietechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Automobilelektronik
  • Lichttechnik
  • Multimediakommunikation
  • Mobilkommunikation
  • Robotik
  • Vernetzte Systeme und IT-Sicherheit
  • Einführung in die Energietechnik
  • Künstliche Intelligenz
  • SW-Entwicklungsmethoden
  • Grafische Programmierung mit LabVIEW
  • Angewandte Mechanik
  • Hydraulik
  • Industrie 4.0 Smart Factory
  • Instandhaltungsmanagement
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Amateurfunktechnik und -betrieb
  • Projektarbeit (duale Studiengänge)
  • Elektronik 2
  • Künstliche Intelligenz
  • Hydraulik
  • Robotik

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Business Administration gibt es eine Vielfalt an beruflichen Chancen. Ein paar Beispiele:

Im Controlling überwachen und steuern Sie die wirtschaftlichen Abläufe eines Unternehmens. Sie analysieren Geschäftsdaten, erstellen Budgetplanungen, entwickeln Kennzahlensysteme und bereiten Entscheidungsgrundlagen für das Management vor, um die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Im Marketing-Management entwickeln Sie Strategien zur Marktpositionierung und Kundengewinnung. Sie analysieren Zielgruppen, planen und koordinieren Werbekampagnen, evaluieren deren Wirksamkeit und treiben Produktentwicklungen voran, um Unternehmensangebote erfolgreich am Markt zu etablieren.

Im Personalmanagement gestalten Sie die gesamte Mitarbeiterbetreuung vom Recruiting bis zur Personalentwicklung. Sie konzipieren Vergütungssysteme, führen Bewerbungsprozesse durch, organisieren Weiterbildungsmaßnahmen und beraten Führungskräfte in personalwirtschaftlichen Fragen für eine optimale Mitarbeiterzufriedenheit.

In der Unternehmensberatung unterstützen Sie Organisationen bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Sie analysieren Unternehmenssituationen, identifizieren Verbesserungspotenziale, entwickeln maßgeschneiderte Lösungskonzepte und begleiten deren Implementierung, um die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität zu steigern.

Im Supply Chain Management koordinieren Sie die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Sie optimieren Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse, steuern Warenflüsse, verhandeln mit Lieferanten und entwickeln Logistikkonzepte für eine effiziente und nachhaltige Ressourcennutzung.

Im Finanzmanagement verantworten Sie die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Sie planen Investitionen, analysieren Finanzierungsoptionen, bewerten Unternehmensrisiken und steuern die Liquidität, um die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens langfristig zu sichern.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.