Master of Business Administration

MBA Public Administration

Ob Führungsposition in der öffentlichen Verwaltung, leitende Tätigkeit in einer Non-Profit-Organisation oder eine akademische Laufbahn: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Public Administration bereitet praxisnah und fundiert auf verschiedenste Führungsrollen vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Business Administration
StudienformBerufsbegleitendes Fernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit5
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

MBA Public Administration – Führungskompetenz für den öffentlichen Sektor

Der berufsbegleitende MBA Public Administration qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor. Mit seinem speziellen Fokus auf modernes Verwaltungsmanagement verbindet das Studium fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit verwaltungsspezifischem Fachwissen. Sie entwickeln die Kompetenz, Verwaltungsstrukturen zielorientiert zu steuern und zukunftsorientiert zu gestalten – von digitalen Transformationsprozessen bis hin zu nachhaltigen Organisationskonzepten im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.

Ihre Qualifikation für die moderne Verwaltung

Das praxisorientierte MBA-Programm bietet Ihnen:

  • Fundierte Management-Expertise mit spezifischem Fokus auf den öffentlichen Sektor
  • Zukunftsweisende Konzepte zu New Public Management und digitaler Verwaltung
  • Umfassende Ausbildung in verwaltungsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fächern
  • Flexible Studienstruktur für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit
  • Exzellentes Netzwerk durch Kooperationen mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz

Die Möglichkeit eines kostenlosen Probestudiums für einen Monat erlaubt Ihnen, das Programm unverbindlich kennenzulernen. Der berufsbegleitende Studiengang ist speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften im öffentlichen Dienst abgestimmt. Sie profitieren vom unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis, indem Sie neue Verwaltungskonzepte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Der starke Fokus auf E-Government und digitale Verwaltungsprozesse qualifiziert Sie zudem für die Gestaltung moderner Verwaltungsstrukturen in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den MBA Fernstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

Vertiefungsrichtungen

Den Studiengang gibt es mit 6 verschiedenen Schwerpunkten:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Public Administration
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Das MBA-Programm Public Administration ist auf fünf Semester angelegt und verbindet allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Modulen für den öffentlichen Sektor. Die Studienstruktur ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Managementkompetenzen parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit.

In den ersten beiden Semestern erwerben Sie betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen in Bereichen wie Volkswirtschaftslehre, Innovationsmanagement und Controlling. Parallel dazu werden rechtliche Grundlagen für Führungskräfte und Aspekte der Beteiligung und Partizipation vermittelt. Die mittleren Semester vertiefen Ihr Wissen in verwaltungsspezifischen Themen wie Personalrecht, E-Government und kommunalen Finanzen. Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Informations- und Prozessmanagement oder Internationales Management ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Der Praxisbezug steht bei allen Modulen im Vordergrund – sei es bei der Auseinandersetzung mit wirtschaftlicher Betätigung der öffentlichen Hand oder bei rechtlichen Beteiligungsfragen. Im abschließenden fünften Semester erarbeiten Sie in Ihrer Masterarbeit eine wissenschaftlich fundierte Lösung für eine komplexe verwaltungsspezifische Fragestellung.

Studienverlauf

Wahlpflichtmodule (1 aus 5)

Informations- und Prozessmanagement

Projektmanagement

Business English

Internationales Management

Angewandte KI

B = Pflichtmodule im Basisbereich   PAM = Pflichtmodule der MBA-Vertiefungsrichtung

W = Wahlpflichtmodule, aus denen Sie sich jeweils eines 3. und 4. Semester auswählen.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem MBA in Public Administration haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung leiten Abteilungen oder Dezernate in Kommunal-, Landes- oder Bundesbehörden. Sie entwickeln Verwaltungsstrategien, steuern komplexe Verwaltungsprozesse und gestalten die Modernisierung des öffentlichen Sektors mit strukturiertem Organisationstalent und integrativem Führungsverständnis.

Personalmanagerinnen und -manager im öffentlichen Dienst verantworten die strategische Personalentwicklung und -führung in Verwaltungseinrichtungen. Sie gestalten zeitgemäße Personalkonzepte, implementieren flexible Arbeitszeitmodelle und fördern die Personalgewinnung mit menschenorientierter Führungskompetenz und rechtlich fundiertem Fachwissen.

Finanz- und Controllingexpertinnen und -experten steuern Haushaltsprozesse und budgetäre Entscheidungen in öffentlichen Einrichtungen. Sie entwickeln transparente Steuerungsinstrumente, optimieren Mitteleinsatz und Ressourcenplanung und verantworten finanzwirtschaftliche Entscheidungen mit analytischer Präzision und volkswirtschaftlichem Weitblick.

E-Government-Managerinnen und -Manager gestalten die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Sie konzipieren nutzerorientierte Online-Bürgerdienste, implementieren digitale Verwaltungsprozesse und entwickeln zukunftsfähige IT-Strukturen mit technologischem Verständnis und bürgerorientiertem Dienstleistungsdenken.

Leitungskräfte in Non-Profit-Organisationen führen soziale Einrichtungen, Stiftungen oder gemeinnützige Verbände. Sie entwickeln nachhaltige Organisationskonzepte, sichern die Finanzierung sozialer Dienste und gestalten die Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern mit gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein und sozialwirtschaftlicher Kompetenz.

Change-Managerinnen und -Manager im öffentlichen Sektor begleiten Verwaltungsreformen und organisationale Veränderungsprozesse. Sie entwickeln Transformationsstrategien, moderieren Beteiligungsprozesse und implementieren neue Verwaltungsstrukturen mit kommunikativer Überzeugungskraft und systemischem Veränderungsverständnis.