Master of Business Administration

MBA Logistikmanagement

Vom Supply Chain Management bis hin zu Green Logistics: Der berufsbegleitende Master-Studiengang Logistikmanagement vermittelt das Know-how, um sich für Leitungsfunktionen in diesem Bereich zu qualifizieren – praxisnah, spezialisiert und international ausgerichtet.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Business Administration
StudienformBerufsbegleitendes Fernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit5
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

MBA Logistikmanagement – Ihre Qualifikation für globale Supply Chains

Der berufsbegleitende MBA Logistikmanagement qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben in der globalen Logistikbranche. Mit seiner ganzheitlichen Ausrichtung verbindet das Studium fundierte General-Management-Kompetenzen mit spezialisiertem Fachwissen im Bereich nachhaltiger Logistik und Supply Chain Management. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für komplexe logistische Netzwerke und erwerben die strategischen Fähigkeiten, um Wertschöpfungsketten in einer digitalisierten und globalisierten Wirtschaft erfolgreich zu gestalten.

Ihr Karriereplus in der Logistik

Das praxisorientierte MBA-Programm bietet Ihnen:

  • Ganzheitliche Managementkompetenz mit Spezialisierung in innovativer Logistik
  • Zukunftsweisende Konzepte im Supply Chain Management und Green Logistics
  • Flexible Studienorganisation für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer Berufstätigkeit
  • Direkten Praxistransfer durch Anwendung logistischer Konzepte im eigenen Unternehmen
  • Internationales Netzwerk von Führungskräften aus der Logistikbranche

Die Möglichkeit eines kostenlosen Probestudiums für einen Monat erlaubt Ihnen, das Programm unverbindlich kennenzulernen. Das berufsbegleitende Format ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Führungskräfte zugeschnitten. Sie profitieren vom unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis, indem Sie neue logistische Konzepte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden und erproben können. Der Fokus auf nachhaltige Logistiklösungen qualifiziert Sie zudem für die wachsenden Herausforderungen in einer ressourcenbewussten Wirtschaft.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den MBA Fernstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

Vertiefungsrichtungen

Den Studiengang gibt es mit 6 verschiedenen Schwerpunkten:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Public Administration
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Der MBA Logistikmanagement ist auf fünf Semester angelegt und verbindet fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Logistikmodulen. Die Studienstruktur ermöglicht Ihnen eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Management- und Logistikkompetenzen parallel zur beruflichen Tätigkeit.

Die ersten beiden Semester vermitteln wesentliche wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie erste logistische Fachkenntnisse. In den folgenden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen in spezialisierten Bereichen wie Supply Chain Management, Kontraktlogistik und Unternehmenslogistik. Wahlpflichtmodule erlauben individuelle Schwerpunktsetzungen, etwa in den Bereichen Informations- und Prozessmanagement oder Internationales Management. Praxisnahe Formate wie das Planspiel Logistikmanagement ermöglichen es Ihnen, komplexe logistische Entscheidungssituationen zu simulieren und zu meistern. Abgerundet wird Ihr Studium durch die Masterarbeit, in der Sie eine relevante logistische Fragestellung wissenschaftlich fundiert bearbeiten.

Studienverlauf

Wahlpflichtmodule (1 aus 5)

Informations- und Prozessmanagement

Projektmanagement

Business English

Internationales Management

Angewandte KI

B = Pflichtmodule im Basisbereich    LOM = Pflichtmodule der MBA-Vertiefungsrichtung

W = Wahlpflichtmodule, aus denen Sie sich jeweils eines im 3. und 4. Semester auswählen. 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem MBA in Logistikmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Supply Chain Managerinnen und Manager gestalten und optimieren globale Wertschöpfungsketten von der Beschaffung bis zur Distribution. Sie analysieren logistische Netzwerke, implementieren integrierte Planungssysteme und entwickeln resiliente Lieferkettenstrategien mit analytischem Scharfsinn und vernetztem Denken.

Logistikleiterinnen und -leiter verantworten die gesamte Logistik in Unternehmen oder bei spezialisierten Dienstleistern. Sie optimieren logistische Prozesse, führen Logistikteams und entwickeln innovative Lösungen für Transport, Lagerung und Umschlag mit strukturierter Organisationsfähigkeit und ressourcenorientiertem Managementverständnis.

Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten in der Logistik entwickeln und implementieren umweltfreundliche Logistikkonzepte. Sie analysieren CO₂-Fußabdrücke logistischer Aktivitäten, gestalten ressourcenschonende Transportketten und etablieren Green Logistics-Strategien mit ökologischem Bewusstsein und wirtschaftlichem Pragmatismus.

Intralogistik-Managerinnen und -Manager optimieren die logistischen Prozesse innerhalb von Unternehmen und Produktionsstätten. Sie gestalten effiziente Materialflüsse, implementieren moderne Lager- und Fördertechnik und verbinden Produktions- und Logistikprozesse mit technischem Verständnis und prozessorientiertem Denken.

Internationale Logistikexpertinnen und -experten koordinieren grenzüberschreitende logistische Aktivitäten und globale Transportnetzwerke. Sie entwickeln internationale Distributionsstrategien, navigieren durch unterschiedliche Zoll- und Handelsbestimmungen und gestalten interkontinentale Lieferketten mit kultureller Sensibilität und internationaler Verhandlungskompetenz.

Logistikberaterinnen und -berater unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer logistischen Prozesse und Strukturen. Sie analysieren bestehende Logistiksysteme, entwickeln maßgeschneiderte Verbesserungskonzepte und begleiten deren Implementierung mit methodischer Beratungskompetenz und praxisorientiertem Umsetzungswissen.