Master of Business Administration

MBA Gesundheits- und Sozialmanagement

Interdisziplinär, praxisorientiert und spezialisiert: Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement kombiniert General-Management-Wissen mit einem tiefgreifenden Verständnis für gesundheitsökonomische Zusammenhänge und qualifiziert Führungskräfte für den Gesundheits- und Sozialsektor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Business Administration
StudienformBerufsbegleitendes Fernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit5
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

MBA Gesundheits- und Sozialmanagement – Führungskompetenz für zukunftsfähige Einrichtungen

Der berufsbegleitende MBA Gesundheits- und Sozialmanagement am Campus Remagen qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben in einer Branche mit stetig wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung verbindet das MBA-Fernstudium fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischem Fachwissen für den Gesundheits- und Sozialsektor. Sie entwickeln strategische Kompetenzen, um den steigenden Herausforderungen wie Kostendruck, Fachkräftemangel und zunehmendem Wettbewerb mit nachhaltigen Lösungsansätzen zu begegnen.

Ihre Expertise für den Gesundheits- und Sozialsektor

Das praxisorientierte MBA-Programm am Campus Remagen bietet Ihnen:

  • Fundierte Management-Expertise mit spezifischem Fokus auf Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Tiefgreifendes Verständnis für gesundheitsökonomische und sozialwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Strategische Kompetenzen zur Bewältigung aktueller Branchenherausforderungen
  • Flexible Studienstruktur für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit
  • Praxisnahe Wissensvermittlung mit direkter Anwendungsmöglichkeit in Ihrem Arbeitsumfeld

Die Möglichkeit eines kostenlosen Probestudiums für einen Monat erlaubt Ihnen, das Programm unverbindlich kennenzulernen. Der berufsbegleitende Fernstudiengang ist speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen abgestimmt. Sie profitieren vom unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis, indem Sie neue Managementkonzepte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Der Fokus auf Corporate Social Responsibility und nachhaltige Organisationsentwicklung qualifiziert Sie zudem für die sozial verantwortliche Führung von Einrichtungen in einem ethisch anspruchsvollen Umfeld.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den MBA Fernstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

Vertiefungsrichtungen

Das MBA-Fernstudienprogramm bietet die Möglichkeit zu einer individuellen Schwerpunktwahl aus:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Public Administration
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Kontakt / Beratung

Studienverlauf

Das MBA-Fernstudienprogramm mit der Vertiefungsrichtung Gesundheits- und Sozialmanagement ist auf fünf Semester angelegt und verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Modulen für den Gesundheits- und Sozialsektor. Die Studienstruktur ermöglicht eine systematische Entwicklung Ihrer Managementkompetenzen parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit mit freiwilligen Präsenzterminen ausschließlich an Samstagen.

In den ersten beiden Semestern erwerben Sie betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen in Bereichen wie Volkswirtschaftslehre, Innovationsmanagement und Controlling sowie einen grundlegenden Überblick über das Gesundheits- und Sozialwesen. Die mittleren Semester vertiefen Ihr Wissen in branchenspezifischen Themen wie Sozialmarketing, Sozialrecht und Finanzierung von Gesundheits- und Sozialunternehmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Qualitätsmanagement und dem Personalmanagement, die für den erfolgreichen Betrieb von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen entscheidend sind. Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Informations- und Prozessmanagement oder Internationales Management ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Der ausgeprägte Praxisbezug aller Module fördert den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Managementpraxis. Im abschließenden fünften Semester erarbeiten Sie in Ihrer Masterarbeit eine wissenschaftlich fundierte Lösung für eine komplexe gesundheits- oder sozialwirtschaftliche Fragestellung.

Studieninhalte

 
Wahlpflichtmodule W 01 - W 05
  • Informations- und Prozessmanagement 5 ECTS | W 01
  • Projektmanagement 5 ECTS | W 02
  • Business English 5 ECTS | W 03
  • Internationales Management 5 ECTS | W 04
  • Angewandte KI 5 ECTS | W 05


B = Pflichtmodule im Basisbereich   GSM = Pflichtmodule der MBA-Vertiefungsrichtung

W = Wahlpflichtmodule, aus denen Sie sich jeweils eines im 3. und 4. Semester auswählen.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem MBA in Gesundheits- und Sozialmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Als Einrichtungsleitung führen Sie Gesundheits- und Sozialeinrichtungen mit betriebswirtschaftlicher Expertise und sozialem Verantwortungsbewusstsein. Sie entwickeln nachhaltige Organisationsstrategien, steuern komplexe Veränderungsprozesse und sichern die wirtschaftliche und qualitative Zukunftsfähigkeit mit strategischem Weitblick und werteorientierter Führungskompetenz.

Im Qualitätsmanagement entwickeln und implementieren Sie umfassende Qualitätsmanagementsysteme in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Sie etablieren Qualitätsstandards, koordinieren Zertifizierungsprozesse und optimieren die Versorgungsqualität mit systematischer Methodenkompetenz und ausgeprägtem Verständnis für Stakeholderbedürfnisse.

Im Medizincontrolling verantworten Sie die betriebswirtschaftliche Steuerung klinischer Prozesse und die Optimierung des Leistungsgeschehens. Sie analysieren Behandlungsdaten, optimieren Kodierungsprozesse und entwickeln leistungsorientierte Vergütungsmodelle mit analytischer Präzision und interdisziplinärem Verständnis für medizinische und ökonomische Zusammenhänge.

Im Personalmanagement im Gesundheitswesen gestalten Sie strategische Personalkonzepte zur Begegnung des Fachkräftemangels. Sie entwickeln innovative Recruiting-Strategien, konzipieren bedarfsgerechte Personalentwicklungsprogramme und fördern eine wertschätzende Unternehmenskultur mit empathischer Kommunikationsstärke und zukunftsorientiertem Personalverständnis.

In der sozialwirtschaftlichen Beratung unterstützen Sie Einrichtungen bei der strategischen Neuausrichtung und der Bewältigung struktureller Herausforderungen. Sie entwickeln zukunftsfähige Geschäftsmodelle, begleiten Fusionsprozesse und optimieren Organisationsstrukturen mit ganzheitlichem Branchenverständnis und methodischer Beratungskompetenz.

In Leitungspositionen in Non-Profit-Organisationen führen Sie soziale Einrichtungen, Stiftungen oder gemeinnützige Verbände. Sie entwickeln nachhaltige Organisationskonzepte, sichern die Finanzierung sozialer Dienste und gestalten die Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern mit gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein und sozialwirtschaftlicher Kompetenz.

Als Geschäftsführung verantworten Sie die strategische und operative Leitung sozialer Dienste und Gesundheitsunternehmen. Sie entwickeln nachhaltige Unternehmensstrategien, sichern die finanzielle Stabilität und gestalten innovative Versorgungskonzepte mit unternehmerischem Gespür und ethisch fundiertem Verantwortungsbewusstsein.