Master of Engineering

Master Bauingenieurwesen

Leitende Positionen in Ingenieurbüros, Führungskräfte in Bauunternehmen oder Karriere in Forschung oder öffentlichem Dienst: Der Master-Studiengang Bauingenieurwesen bereitet das Fundament für verschiedene Tätigkeitsfelder und Berufswege.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Engineering
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit3
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Bachelorabschluss mit 210 CP oder Diplomabschluss im Bauingenieurwesen

StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Master Bauingenieurwesen: Ihr Weg zur Führungskraft im Bauwesen

Der Master Bauingenieurwesen qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungspositionen in der Baubranche. Durch praxisnahe Lehrveranstaltungen und eine enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsfragen vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen gezielt in Ihren bevorzugten Schwerpunktbereichen. Die Verbindung wissenschaftlicher Methoden mit praktischer Anwendung befähigt Sie, komplexe bauliche Herausforderungen eigenständig und innovativ zu lösen.

Individuelle Spezialisierung nach Ihren Interessen

Im Master Bauingenieurwesen haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Kompetenzprofil zu schärfen durch eine freie Modulwahl aus verschiedenen Schwerpunktbereichen:

  • Baubetrieb und Baumanagement mit Fokus auf wirtschaftliche und organisatorische Kompetenzen
  • Konstruktiver Ingenieurbau für die Vertiefung in Tragwerksplanung und Baukonstruktion
  • Wasserwesen und Verkehrswesen mit Schwerpunkt auf Infrastrukturprojekten und Umwelttechnik

Die praxisnahe Ausbildung durch Lehrende mit Berufserfahrung ermöglicht den direkten Transfer zwischen Theorie und Anwendung. Durch Projektarbeiten entwickeln Sie zudem Führungskompetenzen, die für Leitungspositionen unverzichtbar sind.

Studiengangsleiter

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des Master Bauingenieurwesen ist außerordentlich flexibel gestaltet und ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung nach Ihren beruflichen Zielen und persönlichen Stärken. In drei Semestern wählen Sie aus einem umfangreichen Modulangebot – beginnend mit sechs Modulen im ersten, sechs weiteren im zweiten und drei im dritten Semester. Die Masterarbeit schließt das Studium mit einer zwölfwöchigen intensiven Forschungsphase ab.

Die Module gliedern sich in Kernmodule und Wahlpflichtmodule, wobei mindestens fünf Kernmodule zu belegen sind. Das breit gefächerte Angebot reicht von technischen Spezialisierungen wie Umwelttechnik, Stahlbau und Spannbetonbau über nachhaltigen Gebäudeentwurf und energieeffiziente Bauweise bis hin zu wirtschaftlichen Themen wie Baumanagement, Projektsteuerung und Claim-Management. Zusätzlich können Sie Kompetenzen in zukunftsweisenden Bereichen wie Klimaanpassung, numerischen Methoden oder LEAN Construction Management erwerben.

Studieninhalte

Die Module können aus folgenden Schwerpunktbereichen gewählt werden:

  • Baubetrieb/Baumanagement
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Wasserwesen/Verkehrswesen
  • Allgemeine Module

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Bauingenieurwesen haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Projektleiterinnen und Projektleiter koordinieren anspruchsvolle Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung. Sie verantworten Termine, Kosten und Qualität gleichermaßen und steuern alle beteiligten Akteure mit Weitblick und Entscheidungsstärke.

Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner konzipieren und berechnen tragende Konstruktionen für Gebäude und Ingenieurbauwerke. Sie gewährleisten die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung modernster Berechnungsmethoden und innovativer Materialien.

Bau- und Projektmanagerinnen und -manager verantworten die wirtschaftliche Steuerung von Bauprojekten. Sie optimieren Prozesse, führen Verhandlungen mit Auftragnehmern und sorgen für eine effiziente Ressourcennutzung im gesamten Bauprozess.

Sachverständige im Bauwesen analysieren und bewerten Bauwerke hinsichtlich Zustand, Mängeln und Sanierungsbedarf. Sie erstellen fundierte Gutachten als Grundlage für Investitionsentscheidungen und gerichtliche Auseinandersetzungen.

Führungskräfte in Bauunternehmen übernehmen strategische Verantwortung für Personal, Projekte und Unternehmensentwicklung. Sie treffen wegweisende Entscheidungen und steuern den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens im wettbewerbsintensiven Baumarkt.

Forschende im Bauingenieurwesen entwickeln innovative Lösungen für komplexe bauliche Herausforderungen. Sie erarbeiten neue Materialien, Berechnungsmethoden oder Konstruktionsweisen und tragen damit zur Weiterentwicklung des gesamten Bauwesens bei.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.