Bachelor of Engineering

Bachelor Entwicklung und Konstruktion

Produktentwicklung, Konstruktion, Forschung oder Berechnungsdienstleistung: Der Bachelor-Studiengang Entwicklung und Konstruktion verbindet Fachwissen in Mechanik, Thermodynamik und Materialwissenschaft für eine Karriere in zukunftsweisenden Branchen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife

- Fachgebundene Hochschulreife

- Fachhochschulreife

- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung ( Berufliche Qualifikation: Meister mit Berufserfahrung )

StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Entwicklung und Konstruktion: Gestalten Sie technische Innovationen

Vom Konzept zur Umsetzung - Ihr Weg in die technische Produktentwicklung

Der Bachelorstudiengang Entwicklung und Konstruktion vermittelt Ihnen fundierte ingenieurtechnische Kenntnisse zur Entwicklung innovativer Produkte und Systeme. Sie erlernen die methodische Herangehensweise an technische Fragestellungen und erwerben die Kompetenz, kreative Lösungen zu konzipieren und zu realisieren. Mit diesem Studium schaffen Sie die Basis für eine vielseitige Karriere in verschiedensten technischen Branchen.

Im Studium eignen Sie sich umfassende Fachkenntnisse in:

  • Technischer Mechanik und Maschinendynamik
  • Konstruktionsmethodik und CAD-Anwendungen
  • Werkstoffkunde und Fertigungstechnik
  • Thermodynamik und Strömungslehre
  • Industrie 4.0 und Smart Factory-Konzepten
  • Regelungstechnik und Elektrotechnik

Der praxisorientierte Studiengang bietet Ihnen Zugang zu hochmodernen Laboren, wie dem Rapid Prototyping-Labor für 3D-Druck. Dort können Sie theoretisches Wissen direkt in praktischen Anwendungen umsetzen. Durch die enge Verzahnung mit der Industrie und die umfangreiche Praxiserfahrung der Lehrenden erhalten Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch konkrete Lösungsansätze für technische Herausforderungen.

Studienberatung für Studieninteressierte

Studienverlauf

Das Studium der Entwicklung und Konstruktion folgt einem durchdachten Konzept. Die ersten Semester legen ein solides mathematisch-naturwissenschaftliches Fundament. Sie beschäftigen sich intensiv mit Mathematik, Physik und den Grundlagen der Technischen Mechanik - unverzichtbare Werkzeuge für Ihre spätere Ingenieurtätigkeit.

Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in anwendungsorientierten Fächern. Die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung steht dabei stets im Mittelpunkt. Neben klassischen Ingenieurdisziplinen erwerben Sie wertvolle Zusatzqualifikationen in zukunftsweisenden Bereichen wie der digitalisierten Produktion.

In den höheren Semestern können Sie durch technische Wahlpflichtfächer eigene Schwerpunkte setzen und Ihr persönliches Profil schärfen. Die Praxisphase und die Bachelor-Thesis im siebten Semester bilden den krönenden Abschluss Ihres Studiums und bieten Ihnen die Gelegenheit, in realen Projekten Ihre erworbenen Kenntnisse anzuwenden und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Studieninhalte

* Die erfolgreiche Prüfungsleistung im ersten Semester ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum (Studienleistung) im zweiten Semester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Entwicklung und Konstruktion haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Konstruktionsingenieure entwickeln innovative technische Produkte vom ersten Konzept bis zur Marktreife. Sie erstellen detaillierte CAD-Modelle, berechnen Bauteildimensionen, wählen geeignete Werkstoffe aus und optimieren Konstruktionen für Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Fertigungsgerechtheit.

Produktentwickler konzipieren zukunftsweisende technische Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen. Sie analysieren Marktanforderungen, definieren Produkteigenschaften und koordinieren den gesamten Entwicklungsprozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.

Berechnungsingenieure validieren technische Konstruktionen durch moderne Simulationsmethoden. Sie führen Festigkeits-, Strömungs- oder thermische Analysen durch, optimieren Bauteile für maximale Leistung und minimales Gewicht und tragen zur Zuverlässigkeit technischer Systeme bei.

CAD-Spezialisten erstellen präzise digitale Modelle und technische Dokumentationen. Sie beherrschen fortschrittliche 3D-Konstruktionssoftware, generieren Fertigungsunterlagen und unterstützen den gesamten Produktentwicklungsprozess durch digitale Prototypen und Visualisierungen.

Versuchsingenieure überprüfen die Eigenschaften von Prototypen und Produkten. Sie konzipieren und bauen Prüfstände, führen systematische Tests durch, analysieren Messdaten und leiten daraus Verbesserungsmaßnahmen für technische Konstruktionen ab.

Fertigungsplaner entwickeln optimale Produktionsstrategien für technische Produkte. Sie wählen geeignete Fertigungsverfahren, gestalten Produktionsprozesse, integrieren Automatisierungslösungen und sorgen für eine wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.