Master of Engineering

Master Maschinenbau

Theoretische Kenntnisse vertiefen, Maschinen entwickeln und ihren Ressourcenverbrauch optimieren, technische Systeme konstruieren, Modelle erstellen: Im Master-Studiengang Maschinenbau liegt der Fokus auf Automatisierungstechnik und nachhaltigen Energiesystemen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Engineering
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit3
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 -30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich des Maschinenbaus mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,0 (gut).

StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Master of Engineering im Maschinenbau - Fachwissen für die Zukunft

Der Masterstudiengang Maschinenbau bietet Ihnen eine fundierte Vertiefung Ihrer ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen. Mit seinen vielfältigen Schwerpunkten bereitet er Sie optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in einem dynamischen Berufsfeld vor und eröffnet Ihnen exzellente Karriereperspektiven in verschiedensten Branchen.

Moderne Technologien und Methoden

Der Studiengang vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse und Methoden des modernen Maschinenbaus mit besonderem Fokus auf Automatisierungstechnik und nachhaltige Energiesysteme. Sie erwerben umfassende Kompetenzen in:

  • Simulation und Modellbildung technischer Systeme
  • Innovationsmanagement und technischer Produktentwicklung
  • Automatisierungstechnik und Robotersystemen
  • Energiemanagement und nachhaltigen Technologien
  • Interdisziplinärer Problemlösung und Projektmanagement

Die praxisnahe Ausbildung mit zahlreichen Projekt- und Laborarbeiten ermöglicht Ihnen, theoretische Konzepte direkt anzuwenden und komplexe technische Probleme selbstständig zu lösen. Gleichzeitig erwerben Sie wichtige Führungs- und Managementkompetenzen, die Sie für verantwortungsvolle Positionen qualifizieren.

Kontakt - Studienberatung

Studieninhalte

Das Masterstudium Maschinenbau ist auf drei Semester ausgelegt und bietet Ihnen große Wahlfreiheit bei der Gestaltung Ihres persönlichen Studienprofils. Die modulare Struktur ermöglicht es Ihnen, sich entsprechend Ihrer Interessen und Karriereziele zu spezialisieren.

Im ersten Semester wählen Sie aus einem breiten Angebot technischer Wahlpflichtmodule wie Computational Fluiddynamics, Rapid Prototyping oder Fahrzeugdynamik. Zusätzlich belegen Sie ein nicht-technisches Modul, beispielsweise aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre. Das zweite Semester bietet vertiefende Module wie kollaborative Robotersysteme, interdisziplinäre Energietechnik oder Datenanalyse und Statistik. Internationale Erfahrungen werden durch Auslandssemester an Partnerhochschulen gefördert, deren Module vollständig anerkannt werden. Den Abschluss bildet die Masterarbeit im dritten Semester, die Sie wahlweise in Kooperation mit einem Unternehmen oder an der Hochschule verfassen können.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Maschinenbau haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure forschen, entwickeln und optimieren innovative Maschinen, Anlagen und Produkte. Sie setzen ihre fundierten technischen Kenntnisse ein, um zukunftsfähige Lösungen zu erschaffen und tragen wesentlich zur technologischen Weiterentwicklung in Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei.

Konstruktionsingenieurinnen und -ingenieure planen, entwerfen und konstruieren komplexe technische Systeme und Maschinen. Sie verbinden kreative Gestaltung mit technischer Funktionalität und berücksichtigen dabei Aspekte wie Fertigbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei ihren Lösungen.

Berechnungsingenieurinnen und -ingenieure simulieren, modellieren und analysieren mechanische Systeme und Komponenten. Sie nutzen fortschrittliche Berechnungsverfahren und Software zur Vorhersage des Verhaltens technischer Strukturen und optimieren diese hinsichtlich Leistung, Sicherheit und Ressourceneffizienz.

Fertigungsingenieurinnen und -ingenieure planen und steuern Produktionsprozesse und sorgen für hohe Qualitätsstandards. Sie optimieren Fertigungsabläufe, implementieren moderne Produktionstechnologien und tragen zur stetigen Verbesserung der Herstellungsprozesse und Produktqualität bei.

Vertriebsingenieurinnen und -ingenieure beraten Kunden in technischen Fragen, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und betreuen Verkaufsprojekte. Sie verbinden technisches Know-how mit kommunikativen Fähigkeiten und sorgen für optimale Kundenzufriedenheit bei komplexen technischen Produkten.

Technische Leiterinnen und Leiter verantworten Entwicklungs- und Produktionsabteilungen und treffen strategische Entscheidungen. Sie führen technische Teams, koordinieren innovative Projekte und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg durch technologischen Fortschritt und effiziente Prozesse bei.