Bachelor of Engineering

Bachelor Maschinenbau

Konstruktion, Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen, Simulation und Analyse mechanischer Systeme, Verantwortung für technische Projekte: Der Bachelor- Studiengang Maschinenbau eröffnet zahlreiche Tätigkeitsfelder in Industrie, Forschung und Entwicklung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife

- Fachgebundene Hochschulreife

- Fachhochschulreife

- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung ( Berufliche Qualifikation: Meister mit Berufserfahrung )

StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Maschinenbau: Der Schlüssel zu technologischen Innovationen

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau bereitet Sie auf eine vielseitige Karriere in einem der innovativsten technischen Berufsfelder vor. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in der Konzeption, Konstruktion und Optimierung mechanischer Systeme sowie in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Das Studium kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnaher Anwendung und bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen einer sich wandelnden technischen Welt vor. Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie mit dem konsekutiven Masterstudiengang weitermachen.

Vielseitige Kompetenzen für die Zukunft der Technik

Im Studium erlangen Sie vertiefte Kompetenzen in:

  • Technischer Mechanik und Konstruktion
  • Thermodynamik und Strömungslehre
  • Werkstoffkunde und Fertigungstechnik
  • Maschinendynamik und Regelungstechnik
  • Energie- und Umwelttechnik
  • CAD und digitalen Entwicklungsmethoden

Die enge Verbindung zur Industrie und gut ausgestattete Labore ermöglicht Ihnen, theoretisches Wissen direkt in praktischen Anwendungen umzusetzen. Durch vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten in zukunftsweisenden Bereichen wie Industrie 4.0 oder nachhaltigen Energiesystemen können Sie Ihr Profil gezielt auf Ihre Interessen und Karriereziele ausrichten.

Studienberatung

Studienverlauf

Der Studienaufbau im Maschinenbau folgt einem didaktisch durchdachten Konzept. In den ersten Semestern erwerben Sie mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und ein solides Fundament in den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern. Diese Basis ist entscheidend für Ihr tiefes Verständnis technischer Zusammenhänge.

Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in spezifischen Anwendungsgebieten des Maschinenbaus. Theoretische Inhalte werden stets durch praktische Übungen, Labore und Projekte ergänzt. So entwickeln Sie nicht nur fachliche Expertise, sondern auch die Fähigkeit, technische Probleme selbstständig zu lösen.

In den höheren Semestern haben Sie die Möglichkeit, durch technische Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte zu setzen und Ihr persönliches Profil zu schärfen. Die Praxisphase und die Bachelorarbeit im siebten Semester bilden den Abschluss Ihres Studiums und bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen in realen Projekten anzuwenden und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.

Studieninhalte

* Die erfolgreiche Prüfungsleistung im ersten Semester ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum (Studienleistung) im zweiten Semester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Maschinenbau haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Konstruktionsingenieure entwickeln innovative Maschinen und Anlagen vom Konzept bis zur Produktionsreife. Sie erstellen CAD-Modelle, führen Festigkeitsberechnungen durch und optimieren Komponenten hinsichtlich Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Fertigbarkeit für verschiedenste Industriebereiche.

Entwicklungsingenieure konzipieren zukunftsweisende technische Systeme und Produkte. Sie analysieren Marktanforderungen, erarbeiten technische Lösungen und koordinieren den Entwicklungsprozess von der ersten Idee über Prototypen bis zum fertigungsreifen Produkt.

Projektingenieure steuern komplexe technische Vorhaben von der Planung bis zur Umsetzung. Sie definieren Projektziele, planen Ressourcen, koordinieren Projektteams und gewährleisten die termingerechte, qualitätsgerechte und kostenoptimierte Realisierung technischer Lösungen.

Berechnungsingenieure validieren und optimieren Konstruktionen mittels Simulationsmethoden. Sie führen Festigkeits-, Strömungs- und thermische Analysen durch, identifizieren kritische Bereiche und entwickeln Optimierungsvorschläge für leistungsfähigere und zuverlässigere technische Systeme.

Fertigungsingenieure konzipieren effiziente Produktionsprozesse für technische Produkte. Sie wählen geeignete Fertigungsverfahren, planen Anlagen, implementieren Automatisierungslösungen und optimieren Produktionsabläufe für maximale Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Energie- und Umwelttechnik-Spezialisten entwickeln nachhaltige technische Lösungen für energieeffiziente Systeme. Sie arbeiten an regenerativen Energiekonzepten, optimieren Energieflüsse in technischen Anlagen und tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks industrieller Prozesse bei.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.