Bachelor of Engineering

Bachelor Maschinenbau dual

Berufliche Praxis verbunden mit der Theorie von Konstruktion, Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen mit der Verantwortung für technische Projekte: Der duale Bachelor Maschinenbau verknüpft Theorie und Praxis in einem Studiengang.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife (empfohlen)

- Fachgebundene Hochschulreife

- Fachhochschulreife

- Ausbildungsvertrag oder Praktikumsvertrag mit dem kooperierendem Unternehmen

StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Das Beste aus zwei Welten für Ihre Ingenieurskarriere

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es in einer praxisintegrierten und ausbildungsintegrierten Variante. Sie können also wählen! Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Maschinenbau verbindet fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Sie können zwischen zwei Studienvarianten wählen: In der ausbildungsintegrierten Variante erwerben Sie zusätzlich zum Bachelor einen anerkannten Berufsabschluss, während Sie in der praxisintegrierten Variante umfangreiche Praxisphasen im Unternehmen absolvieren. In beiden Fällen profitieren Sie von der perfekten Verzahnung theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendung.

Maschinenbau heute – weit mehr als klassische Mechanik

Im Verlauf des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische Mechanik und Thermodynamik
  • Konstruktionslehre und Computer Aided Design (CAD)
  • Werkstoffkunde und Fertigungstechnik
  • Elektrotechnik und Regelungstechnik
  • Strömungslehre und Maschinendynamik
  • Fertigungsautomatisierung und Industrie 4.0
  • Projekt- und Qualitätsmanagement

Dieser praxisorientierte Studiengang befähigt Sie, komplexe technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Als Maschinenbauingenieurin oder -ingenieur gestalten Sie aktiv die Zukunft der modernen Produktionstechnik.

Studienberatung & Leitung

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Maschinenbau ist konsequent auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet und bietet zwei unterschiedliche Varianten:

In der ausbildungsintegrierten Variante (Dauer: 4,75 Jahre) absolvieren Sie zunächst etwa 14 Monate betriebliche Ausbildung bei einem Kooperationspartner der Hochschule Koblenz. Sie können zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen wählen, wie Industriemechanik oder Technisches Produktdesign. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt parallel Ihr Maschinenbau-Studium an der Hochschule, während Sie in den vorlesungsfreien Zeiten Ihre Ausbildung fortsetzen. Im 5. Semester schließen Sie Ihre Ausbildung mit der IHK-Prüfung erfolgreich ab und setzen Ihr Studium fort.

In der praxisintegrierten Variante (Dauer: 3,5 Jahre) beginnen Sie mit einer kurzen betrieblichen Phase zum Kennenlernen des Unternehmens. Anschließend wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeiten systematisch ab. Ab dem 4. Semester können Sie durch Wahlpflichtmodule eigene fachliche Schwerpunkte setzen und im 5. Semester besteht die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.

In beiden Varianten umfasst der Studienplan neben den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen im ersten Studienjahr zunehmend maschinenbauliche Kernfächer in den höheren Semestern. Das Studium schließt mit der Bachelor-Thesis ab, die in Kooperation mit Ihrem Unternehmen erarbeitet wird.

Studienverlaufsplan

Das duale, ausbildungsintegrierte Studium Maschinenbau startet zunächst mit der betrieblichen Ausbildung bei einem unserer zahlreichen Kooperationspartner (ca. 14 Monate), inklusive Besuch einer berufsbildenden Schule (BBS), in Koblenz oder Betzdorf-Kirchen. 

Im zweiten Ausbildungsjahr geht es zweigleisig weiter: das Maschinenbau Studium startet und in den vorlesungsfreien Zeiten wird die betriebliche Ausbildung fortgesetzt. Über Wahlmodule im Studium können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden – beispielsweise in der Fertigungsautomatisierung oder Industrie 4.0-Smart Factory. 

Die IHK-Abschlussprüfung findet im 5. Semester statt. Im weiteren Verlauf des Maschinenbau Studiums gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen in Unternehmen oder an Partnerhochschulen im In- oder Ausland zu sammeln. Die abschließende Bachelor-Thesis wird in Zusammenarbeit mit einem unserer Kooperationspartner sowie einem Betreuer oder einer Betreuerin der HS Koblenz erstellt. 

Berufsprofile und Karrierechancen

Ein Abschluss im dualen Bachelor in Maschinenbau bietet viele attraktive beruflichen Chancen. Hier ein paar Beispiele:

In der Produktentwicklung konzipieren Sie innovative technische Lösungen von der ersten Idee bis zur Fertigungsreife. Sie analysieren Anforderungen, entwerfen Komponenten, führen Berechnungen durch und optimieren Produkte hinsichtlich Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

In der Konstruktion gestalten Sie mithilfe moderner CAD-Systeme komplexe Bauteile und Baugruppen. Sie wählen geeignete Werkstoffe aus, dimensionieren Komponenten und erstellen präzise technische Zeichnungen unter Berücksichtigung von Normen und Fertigungsverfahren.

Im Fertigungsmanagement organisieren Sie effiziente Produktionsprozesse und optimieren Fertigungsabläufe. Sie planen den Einsatz von Ressourcen, implementieren Qualitätssicherungsmaßnahmen und sorgen für die termingerechte und wirtschaftliche Herstellung von Produkten.

In der Automatisierungstechnik entwickeln Sie Lösungen zur Steuerung und Überwachung von Produktionsanlagen. Sie konzipieren Regelkreise, programmieren Steuerungssysteme und integrieren intelligente Komponenten in vernetzte Produktionsumgebungen gemäß den Anforderungen von Industrie 4.0.

In Forschung und Entwicklung arbeiten Sie an der Konzeption und Erprobung innovativer technischer Lösungen. Sie führen Simulationen und Versuchsreihen durch, analysieren Ergebnisse und tragen zur Weiterentwicklung von Produkten, Verfahren und Materialien bei.

Im technischen Vertrieb vermitteln Sie zwischen Kundenbedürfnissen und technischen Möglichkeiten. Sie beraten Kunden zu komplexen Produkten, erarbeiten technische Lösungsvorschläge und unterstützen bei der Konfiguration und Implementierung maßgeschneiderter Systeme.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.