Nachhaltigkeit erleben: Hochschule Koblenz öffnet Lehrveranstaltungen für Interessierte
13.05.2025
Hochschule | TOP |Bauwesen / Bauingenieurwesen|Bauwesen / Architektur|Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik|Ingenieurwesen / Maschinenbau|Sozialwissenschaften|RheinMoselCampus Koblenz| Wirtschaftswissenschaften |
„Als Hochschule übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft – in Forschung, Lehre und im Dialog mit der Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitswoche zeigt, wie vielfältig und praxisnah unsere Fachbereiche das Thema Nachhaltigkeit in ihre Lehre integrieren“, so Professor Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz.
Angebote des Fachbereichs bauen – kunst – werkstoffe
Hier stehen Themen wie Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Bauprojektmanagement (Naturschutzbund Deutschland = NABU), Starkregenvorsorge und Hochwasserrisikomanagement sowie ein Baupraxis-Vortrag über zementfreien Beton auf dem Programm.
Einblick in das Programm der Sozialwissenschaften
Die Veranstaltungen beleuchten unter anderem Themen wie Ressourcenverbrauch und Sozialstruktur, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sozialen Arbeit, Demografie, Erwerbstätigkeit und Rente, Jugend & Klimagerechtigkeit oder Open Dialogue als nachhaltige Netzwerkarbeit in der Psychiatrie.
Lehrveranstaltungen Wirtschaftswissenschaften
Von Green Marketing über nachhaltige Innovationen bis hin zu nachhaltigem Luxus in der Zeitenwende – der Fachbereich beleuchtet zentrale Aspekte der ökonomischen Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis.
Angebote des Fachbereichs Ingenieurwesen
Der Fachbereich Ingenieurwesen zeigt in seinen geöffneten Lehrveranstaltungen, wie Technik und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Themen sind u. a. erneuerbare Energien, Circular Economy, nachhaltiges Heizen, maschinelles Lernen, ressourcenschonende Chemie- und Elektrotechnik sowie Recycling elektronischer Bauteile.
Digitales Zusatzangebot
Der Selbstlernkurs „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“ – entwickelt in Kooperation mit dem Projekt Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz (KuDiKo*) vermittelt Grundlagen, Chancen und Herausforderungen beim verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Kurs ist in die OLAT-Plattform der Hochschule Koblenz integriert und steht allen Studierenden offen.
Offen für alle Interessierten
Die Veranstaltungen finden auf dem Campus der Hochschule Koblenz statt. Interessierte Gäste, externe Teilnehmende und Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Programm und Veranstaltungszeiten finden Sie auf der Webseite der Hochschule Koblenz.
*„Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz" (kurz: KuDiKo) wird im Zeitraum vom 01.08.2021 bis 31.12.2025 durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Projektförderung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" gefördert.