Master of Science

Master Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung

Strukturräumliche Prozesse analysieren, die Lebensqualität in ländlichen Räumen verbessern, zukunftsorientierte Lösungen entwickeln: Der interdisziplinäre Master-Studiengang Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung verbindet Architektur und Bauen mit Sozialwissenschaften.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Science
StudienformKonsekutives Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit3
ECTS90
BeginnSommersemester
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium mit mind. 6 oder 7 Semestern Regelstudienzeit. Die Dauer des Masterstudiums umfasst entsprechend 3 bzw. 4 Semester.

StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe,Sozialwissenschaften

Master Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung: Gestalten Sie ländliche Lebensräume von morgen

Der Master Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung qualifiziert Sie für die komplexen Herausforderungen des ländlichen Raums. Mit seinem einzigartigen interdisziplinären Ansatz verbindet er Kompetenzen aus Architektur, Bauingenieurwesen und Sozialer Arbeit zu einem ganzheitlichen Bildungskonzept. Sie lernen, nachhaltige Lösungen für ländliche Gemeinden zu entwickeln, die sowohl baulich-strukturelle als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und Kommunen erwerben Sie praxisnahe Fähigkeiten für zukunftsorientierte Entwicklungskonzepte.

Interdisziplinäres Lernen für komplexe Herausforderungen

Im Rahmen des Studiums vertiefen Sie Ihr Wissen in verschiedenen Fachgebieten:

  • Raum- und Regionalplanung mit besonderem Fokus auf ländliche Strukturen
  • Sozialraumanalyse und -planung für bedarfsgerechte Konzepte
  • Technische Infrastruktur und Digitalisierung als Schlüssel für zukunftsfähige ländliche Räume
  • Ökologie und Nachhaltigkeit für klimaangepasste Entwicklungskonzepte
  • Partizipative Methoden zur Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in Gestaltungsprozesse

Die projektbasierte Lehre ermöglicht Ihnen, das erworbene Wissen direkt in praktische Konzepte umzusetzen. Sie entwickeln dabei nicht nur fachliche Expertise, sondern auch wertvolle Kompetenzen in der Kommunikation, Moderation und Teamarbeit, die für die Koordination interdisziplinärer Projekte unerlässlich sind.

Studieninhalte

Der Master Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung ist konsequent auf die Verbindung verschiedener Fachdisziplinen ausgerichtet und gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Semester plus Abschlussarbeit. Diese Struktur ermöglicht Ihnen, zunächst ein solides fachliches Fundament zu erwerben und später individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Das erste Semester dient als interdisziplinäres Angleichungssemester, in dem Sie grundlegende Theorien ländlicher und sozialer Räume kennenlernen und sich mit Themen wie Ortsentwicklung, technischer Infrastruktur und Raum- und Regionalplanung befassen. Im zweiten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in Fachmodulen zu Baukultur im ländlichen Raum, sozialer und räumlicher Infrastruktur, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Mobilität und Sozialplanung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf partizipativen Prozessen und Beteiligungsformaten. Das dritte Semester bietet mit seinen Wahlmodulen vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Klimaanpassung, Verkehrsplanung, sozialraumorientierter Projektentwicklung oder Orts- und Quartiersmanagement. Den Abschluss bildet die Masterthesis, in der Sie eine komplexe Fragestellung der integrierten Raumentwicklung selbstständig bearbeiten.

Studienverlauf

Die Module des 3. Semesters sind Wahlmodule. Neben der Masterthesis sind zwei Module zu erbringen.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Integrierter Orts- und Sozialraumentwicklung haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Regionalplanerinnen und Regionalplaner entwickeln integrierte Konzepte für ländliche Räume unter Berücksichtigung demografischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren. Sie koordinieren die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und sorgen für eine nachhaltige Entwicklung von Regionen.

Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager steuern sozialräumliche Entwicklungsprozesse in Dörfern und kleinen Städten. Sie vermitteln zwischen Bewohnerschaft, lokaler Politik und Verwaltung und initiieren gemeinschaftliche Projekte zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts.

Dorfentwicklungsexpertinnen und -experten begleiten Gemeinden bei der zukunftsfähigen Gestaltung ihres Ortes. Sie analysieren lokale Potenziale, moderieren Beteiligungsprozesse und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Leerstand, Infrastruktur und Gemeinschaftsräume.

Beratende für ländliche Mobilität konzipieren innovative Verkehrskonzepte für dünn besiedelte Regionen. Sie verbinden klassische und alternative Mobilitätsformen zu bedarfsgerechten Lösungen und tragen so zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei.

Fachkräfte für Klimaanpassung entwickeln Strategien, um ländliche Kommunen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Sie planen grüne Infrastruktur, erarbeiten Hochwasserschutzkonzepte und gestalten klimaresiliente öffentliche Räume im Dialog mit der Bevölkerung.

Projektentwicklerinnen und Projektentwickler für ländliche Räume revitalisieren leerstehende Gebäude und Brachflächen. Sie erarbeiten wirtschaftlich tragfähige und sozial verträgliche Nutzungskonzepte und erschließen Fördermittel für innovative Umnutzungsprojekte.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.