Bachelor of Arts

Bachelor Architektur

Gebäude mitplanen, die Instandhaltung von Objekten verantworten, in der Verwaltung Bauvorschriften umsetzen: Der Bachelor-Studiengang Architektur ist die Grundlage für eine Karriere in Planungsbüros, der Immobilienwirtschaft oder der Verwaltung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Zulassungsbeschränkt: Details

StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Gestalten Sie die Räume der Zukunft

Der Bachelorstudiengang Architektur bietet Ihnen eine fundierte akademische Bildung in allen relevanten Bereichen des architektonischen Gestaltens und Konstruierens. Sie erleben eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis für kreative und technische Fähigkeiten. Durch individuelle Förderung und eine moderne Ausstattung entwickeln Sie sich zu einer kompetenten Fachkraft in der Welt des Bauens.

In diesem vielseitigen Studiengang erwerben Sie wesentliche Kompetenzen in:

  • Architektonischem Entwerfen von Gebäuden und Räumen
  • Baukonstruktion und technischer Gebäudeausstattung
  • Darstellung und digitalen Prozessen der Architekturkommunikation
  • Baugeschichte, Architekturtheorie und Städtebau
  • Baumanagement und baurechtlichen Grundlagen

Nach Ihrem Abschluss verfügen Sie über das fachliche Fundament mit Möglichkeiten der Spezialisierung für vielfältige Stellenprofile. Ein weiterführendes Masterstudium ermöglicht die selbstständige Berufsausübung als Architekt.

Zulassungsvoraussetzung

Es gelten die Voraussetzungen für die Zugangsberechtigung zur Hochschule kurz HZB. Dazu zählen ein Abitur, Fachabitur oder fachgebundenes Abitur. Es gibt aber weitere Möglichkeiten für ein Studium ohne Abitur und ausländische Bildungsnachweise

Dieser Studiengang ist zudem zulassungsbeschränkt. Es gibt also einen NC (Numerus Clausus) oder andere besonderen Voraussetzungen. In einem Auswahlverfahren erhalten nur eine bestimmte Anzahl an Studierenden einen Studienplatz. Dieses Auswahlverfahren erfolgt über die Plattform hochschulstart.de (in der Regel bei Bachelor Studiengängen) oder unser Bewerbungsportal (z.B. für Master Studiengänge). Weitere Details

Kontakt - Studiengangleitung

Kontakt - Studienberatung

Weiterführende Master Studiengänge

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Architektur führt in sechs Semestern durch alle wesentlichen Bereiche der Architektur. Die Module sind in fünf thematische Schwerpunkte gegliedert. Sie decken das gesamte Spektrum architektonischer Kompetenzen ab.

Der Studienplan umfasst folgende Kernbereiche:

  • Entwerfen mit aufeinander aufbauenden Entwurfsprojekten und Städtebauprojekten
  • Konstruktion und Technik mit Modulen zu Baukonstruktion, Tragkonstruktion und Bauphysik
  • Geschichte und Theorie der Architektur, Baugeschichte und Gebäudelehre
  • Darstellung und Kommunikation, einschließlich digitaler Prozesse und Gestaltungsgrundlagen
  • Städtebau, Baumanagement und Baurecht für ein umfassendes Verständnis des Bauwesens

Individuelle Spezialisierung und Praxisorientierung

Im fünften Semester wird mit einem fächerintegrierenden Projekt die Zusammenführung der in der Baukonstruktion, der Tragkonstruktion und der Gebäudetechnik erlernten Kenntnisse in eine Werkplanung umgesetzt. Im letzten Semester erarbeiten Sie Ihre Bachelorarbeit, in der Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten in einem eigenständigen Entwurfsprojekt unter Beweis stellen. Ergänzt wird Ihr Studium durch Wahlmodule, die Ihnen eine individuelle Spezialisierung ermöglichen.

Studieninhalte

* Entwürfe: Wahlmöglichkeiten: Planen im Kontext, Öffentliche Bauten, Wohnungsbau, International

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Architektur haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Architekturbüro-Mitarbeiter gestalten und planen Bauwerke in Teams erfahrener Architekten. Sie entwickeln Entwürfe, erstellen Konstruktionszeichnungen, visualisieren Projekte digital und begleiten den Bauprozess von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Gebäudes.

Projektplaner koordinieren architektonische Vorhaben und sorgen für deren reibungslose Umsetzung. Sie erstellen Zeitpläne, kalkulieren Kosten, organisieren den Ablauf auf der Baustelle und stellen die Kommunikation zwischen allen Beteiligten des Bauprojekts sicher.

Baumanager überwachen die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte von Bauprojekten. Sie optimieren Bauabläufe, kontrollieren Budgets, verhandeln mit Auftraggebern und Baufirmen und sorgen für die Einhaltung von Qualitätsstandards und Terminen.

Mitarbeiter in der öffentlichen Bauverwaltung prüfen Bauanträge, überwachen die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften und wirken an städtebaulichen Projekten mit. Sie beraten Bauherren, erarbeiten Bebauungspläne und gestalten die bauliche Entwicklung von Städten und Gemeinden.

Energieberater analysieren Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und entwickeln Konzepte für nachhaltiges Bauen. Sie beraten zu energiesparenden Baumaterialien, erneuerbaren Energien und schaffen umweltfreundliche Lösungen für Neubauten und Sanierungsprojekte.

Visualisierer erstellen fotorealistische Darstellungen von Architekturentwürfen. Sie modellieren dreidimensionale Gebäudestrukturen, gestalten virtuelle Räume, setzen Materialien und Lichtstimmungen ein und präsentieren architektonische Konzepte in überzeugender visueller Form.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.