Dual studieren: ausbildungsintegriert oder praxisintegriert

Zwei Varianten - mehr Auswahl. Hier wird der Unterschied erklärt.

Die beiden Varianten

An der Hochschule Koblenz gibt es 2 mögliche Varianten für ein duales Studium: Ausbildungsintegriert und praxisintegriert. Es gibt bei manchen Studiengängen die Wahl zwischen beiden Varianten, bei manchen gibt es nur eine Variante. Es ist aber bei jedem Studiengang angegeben, welche Variante es gibt. Hier werden die Unterschiede erklärt. Beide Varianten beinhalten natürlich einen Bachelor Abschluss zum Ende des Studiums.

Ausbildungsintegriert bedeutet, Sie machen parallel einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Der Abschluss wird an einer IHK oder Handwerkskammer während des Studiums gemacht. Die Dauer des Studiums ist länger als bei der praxisintegrierten Variante, die Anzahl der Semester für das Studium zzgl. 5 bis 14 Monate für die Ausbildung, abhängig vom Studiengang. Man startet mit der Ausbildung in der Regel zum 1. August. Das Studium startet dann im darauffolgenden Sommersemester. Es wird eine Ausbildungsvergütung vom Ausbildungsbetrieb (Kooperationsunternehmen) bezahlt. In den Semesterferien gibt es ebenfalls Ausbildungsphasen und Phasen an der Berufsschule. 

Praxisintegriert bedeutet, Sie haben begleitend zum Studium längere Praxisphasen. Hier beginnt man ebenfalls mit einer praktischen Phase, die zum Wintersemester beginnt. Das Studium beginnt dann ebenfalls im darauffolgenden Sommersemester. Die Gesamtdauer ist kürzer, da auch keine Ausbildungsprüfung gemacht wird. Daher gibt es auch keine Zeiten an einer Berufsschule. Es gibt aber in den Semesterferien ebenfalls Praxisphasen in den Kooperationsunternehmen. Diese bezahlen auch eine Vergütung. Diese ist nicht immer identisch mit einer Ausbildungsvergütung, da diese von den Kammern stark vorgegeben sind. Hier sind die Unternehmen relativ frei, die Ausbildungsvergütung ist aber eine Orientierung.

Urlaubszeiten: Grundsätzlich gibt es in beiden Varianten Anspruch auf Urlaub. Auch wenn man das ganze Jahr studiert oder im Kooperationsunternehmen ist oder ggf. an der Berufsschule, gibt es Urlaubszeiten, die sich nach den gesetzlichen Regelungen richten. 

Der offensichtliche Unterschied ist, dass in der ausbildungsintegrierten Variante ein anerkannter Abschluss eines Ausbildungsberufs enthalten ist, diese Variante aber stets etwas länger dauert. Es ist auch wahrscheinlich, dass Sie in dieser Variante eine höhere Vergütung erzielen. Bei beiden Varianten knüpfen Sie schon Kontakt zu einem Unternehmen und erhalten einen tiefen Einblick in die Praxis. Und nicht jedes duale Studium gibt es in beiden Varianten. 

Weitere Informationen zum Thema duales Studium an der Hochschule Koblenz finden Sie hier.

Kooperationsunternehmen

Kooperationsunternehmen spielen eine Schlüsselrolle bei den dualen Studiengängen. Mit diesen schließen Sie einen Vertrag. In der ausbildungsorientierten Variante einen Ausbildungsvertrag mit einem Zusatzvertrag. Bei der praxisorientierten Variante wird auch ein Vertrag geschlossen, aber kein Ausbildungsvertrag.

Grundsätzlich muss zum Start ein Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen vorliegen. Bedenken Sie also, dass eine Ausbildung früher beginnt, in der Regel zum 1. August. 

Sie finden auf unserer Seite zu Kooperationspartnern Listen von Unternehmen. Grundsätzlich können Sie aber jedes Unternehmen fragen. Die Hochschule Koblenz ist an neuen Partner für duale Studiengänge stets interessiert! Grundsätzlich kommt jedes Unternehmen, das ausbildet in Frage. Aber es gibt eben auch die praxisorientierte Variante. Für interessierte Unternehmen gibt es hier weitere Informationen.

Kontakt und Beratung

Wenn Sie noch Fragen haben und Hilfe benötigen, finden Sie hier auch Kontaktdaten zum Thema duales Studium.

Viele Antworten zum dualen Studium finden Sie auf unserer Seite mit den FAQs.