Bachelor of Arts

Bachelor Forschungs- und Innovationsmanagement dual

Innovationen vorantreiben, Forschungsprojekte leiten, Markttrends analysieren: Der deutschlandweit einmalige Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement dual bereitet in Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger auf Tätigkeiten im deutschen Forschungsfördersystem vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 – 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

- gültiger Arbeitsvertrag mit dem DLR Projektträger

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wissen mit praktischer Erfahrung in der zukunftsorientierten Forschungslandschaft

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier

Die Praxisphasen finden im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Bonn oder im German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn statt. DLR ist der Projektträger dieses Studiengangs. Die Bewerbung erfolgt über den Projektträger DLR in Bonn über diese Website.

Der duale Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit intensiver Praxiserfahrung in einem zukunftsweisenden Arbeitsfeld. Sie erwerben nicht nur betriebswirtschaftliche Grundlagen, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem. In Kooperation mit dem DLR Projektträger oder dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn gestalten Sie bereits während Ihres Studiums aktiv Zukunftsprojekte mit.

Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft

Im Laufe des Studiums erwerben Sie vielfältige Fachkompetenzen in den Bereichen:

  • Forschungs- und Innovationsmanagement
  • Grundlagen des öffentlichen Rechts und der Verwaltung
  • Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberecht
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Interkulturelles Management und Kommunikation
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Controlling
  • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Das praxisorientierte Studium befähigt Sie, Forschungs- und Innovationsprojekte kompetent zu begleiten und die Verteilung von Fördergeldern sinnvoll und rechtssicher zu gestalten. Sie werden zum Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Studienberatung

Die Ansprechpartner bei der DLR und IPOS in Bonn finden Sie auf der Seite mit allen Details zum Studiengang.

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Forschungs- und Innovationsmanagement ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. Während der sieben Semester erwerben Sie an der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen fundierte theoretische Grundlagen, die Sie in den regelmäßigen Praxisphasen beim DLR Projektträger  (DLR) oder beim German Institute of Development and Sustainability (IPOS) direkt anwenden können.

Die Studienstruktur umfasst:

  • Wechselnde Theorie- und Praxisphasen
  • Intensives Kennenlernen verschiedener Bereiche der Forschungsförderung
  • Bearbeitung konkreter Praxisprojekte in kleinen interdisziplinären Teams
  • Speziell für duale Studierende angebotene Tutorien
  • Praktische Studienarbeiten auf Basis der Praxiserfahrungen

Besonders wertvoll ist dabei die direkte Anwendung des erworbenen Wissens in den Praxisphasen. Sie erleben hautnah die verschiedenen Facetten eines modernen Forschungsmanagements und können theoretische Konzepte unmittelbar in der Praxis erproben und vertiefen.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit diesem außergewöhnlichen dualen Bachelor haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Im Forschungsmanagement begleiten Sie Förderprojekte von der Antragstellung bis zum erfolgreichen Abschluss. Sie analysieren Projektanträge, bewerten deren Förderfähigkeit und stellen sicher, dass die gesetzten Ziele im Rahmen der Zeit- und Finanzplanung erreicht werden.

In der Projektberatung unterstützen Sie Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Entwicklung förderfähiger Vorhaben. Sie beraten zu Fördermöglichkeiten, begleiten den Antragsprozess und helfen, innovative Ideen erfolgreich in die Umsetzung zu bringen.

Im Fördermittelmanagement verwalten Sie Fördermittel, prüfen Verwendungsnachweise und sorgen für rechtssichere Bewilligungsverfahren. Sie stellen den korrekten Einsatz öffentlicher Gelder sicher und tragen zur Transparenz im Fördersystem bei.

In der Innovationsbegleitung identifizieren Sie zukunftsweisende Forschungsansätze und begleiten deren Weiterentwicklung. Sie analysieren Forschungstrends und helfen, vielversprechende Innovationen zielgerichtet zu fördern und in die praktische Anwendung zu überführen.

Im Qualitätsmanagement entwickeln Sie Verfahren zur Qualitätssicherung von Förderprogrammen und evaluieren deren Wirksamkeit. Sie sorgen für transparente Prozesse und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der Förderpraxis bei.

In der Wissenschaftskommunikation vermitteln Sie zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Sie bereiten komplexe Forschungsinhalte zielgruppengerecht auf und machen den gesellschaftlichen Mehrwert von Forschungsvorhaben sichtbar.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.