Bachelor of Arts

Bachelor Digital Business und Supply Chain Management

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln, Künstliche Intelligenz einsetzen, nachhaltige Lieferketten gestalten: Der Studiengang Digital Business und Supply Chain Management verbindet wirtschaftliches Know-how mit gefragten digitalen Kompetenzen – für eine erfolgreiche Karriere in einer vernetzen Wirtschaft.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Digital Business und Supply Chain Management: Ihr Schlüssel zur digitalen Wirtschaftswelt

Im Bachelor Digital Business und Supply Chain Management erwerben Sie zukunftsweisende Kompetenzen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und digitaler Transformation. Der Studiengang verbindet fundiertes BWL-Wissen mit innovativen Megatrendthemen und bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle Positionen in einer vernetzten Wirtschaftswelt vor.

Praxisnahe Ausbildung für digitale Zukunftskompetenzen

Während Ihres Studiums entwickeln Sie praxisorientierte Expertise in:

  • Digitalen Geschäftsmodellen und E-Commerce
  • Künstlicher Intelligenz im Unternehmenseinsatz
  • Nachhaltigen Lieferketten und logistischen Prozessen
  • Business Process Management und agilen Arbeitsmethoden

Die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen durch Gastvorträge, Projekte und Exkursionen vermittelt Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis. Im größten Labor am Campus Remagen wenden Sie modernste Technologien wie VR-Brillen an und vertiefen Ihr Wissen in interaktiven Planspielen und Business-Simulationen.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studiengang Digital Business und Supply Chain Management ist modular aufgebaut und verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit zukunftsorientierten Spezialisierungen.

In den Basismodulen stehen zentrale BWL-Themen wie Marketing, Unternehmensführung, Finanzen und Personalwirtschaft im Fokus. Ergänzend werden überfachliche Kompetenzen wie interkulturelle Fähigkeiten, Fremdsprachen sowie Präsentations- und Kommunikationstechniken gezielt gefördert.

Die Vertiefungsmodule beginnen mit einer fundierten Einführung in Digital Business und Supply Chain Management. Ab dem dritten Semester ermöglichen individuelle Wahlbereiche eine persönliche Schwerpunktsetzung – etwa in Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenspraxis, nachhaltigem Supply Chain Management, Smart Factory, agilem Projektmanagement oder im Management digitaler Transformationen.

Im fünften Semester bietet sich die Chance, das erworbene Wissen praxisnah in Unternehmen anzuwenden oder internationale Erfahrung an einer Partnerhochschule zu sammeln. Beide Optionen stärken die berufliche Perspektive und bereiten optimal auf einen erfolgreichen Karrierestart in der digitalen Wirtschaft vor.

Studieninhalte

Wahlbereich I (3. Semester) – wählbare Module u.a.
- KI in der Unternehmenspraxis
- Simple Management und Prozessanalyse
- Digital Business und Logistik im Lab
- Software-Skills für die Unternehmenspraxis

Wahlbereich II (4. Semester) – wählbare Module u.a.
- Unternehmensplanspiel
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- Projektmanagement (klassisch und agil)
- Recht im Digital Business
- Smart Factory
- Management der digitalen Transformation

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Digital Business und Supply Chain Management haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Neben klassischen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Marketing, Vertrieb oder Personalmanagement eröffnen sich vielfältige Karrierewege in der digitalen Wirtschaft und im Management moderner Lieferketten. Hier ein paar Beispiele:

Im Produktmanagement für Digitales entwickeln, steuern und optimieren Sie digitale Produkte – von Apps über Online-Plattformen bis hin zu cloudbasierten Services. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Kunden, Entwicklung, Design, Marketing und Management und tragen die Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus – von der Idee bis zum erfolgreichen Roll-out.

In der Unternehmensberatung beraten Sie Unternehmen bei der digitalen Transformation und Prozessoptimierung. Sie entwickeln innovative Digitalisierungsstrategien, identifizieren Effizienzpotenziale und begleiten die Implementierung neuer Technologien und Arbeitsweisen.

Im E-Commerce Management verantworten Sie die Online-Verkaufskanäle eines Unternehmens. Sie optimieren digitale Vertriebswege, analysieren Kundenbedürfnisse und entwickeln datengestützte Marketingstrategien für maximalen Umsatz im wettbewerbsintensiven Onlinehandel.

Im Supply Chain Management koordinieren und optimieren Sie globale Lieferketten vom Rohstoff bis zum Endkunden. Sie analysieren Prozesse, implementieren nachhaltige Konzepte und sorgen für reibungslose, ressourceneffiziente Abläufe in internationalen Netzwerken.

Im Projektmanagement führen Sie interdisziplinäre Teams und steuern komplexe Vorhaben zur Digitalisierung und Prozessoptimierung. Sie planen Ressourcen, koordinieren Abläufe und gewährleisten die termingerechte Umsetzung strategischer Unternehmensprojekte.

Im Bereich der Nachhaltigkeit und klimaneutraler Wertschöpfungsketten entwickeln Sie umweltfreundliche Strategien für Lieferketten und Geschäftsprozesse. Sie analysieren ökologische Auswirkungen, implementieren ressourcenschonende Verfahren und sichern die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards entlang der Wertschöpfungskette.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.