Master of Arts

Master Architektur

Leitende Positionen in Architektur- oder Planungsbüros, Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor oder Fachkraft im Sachverständigenwesen: Der Master-Studiengang Architektur qualifiziert für komplexe und verantwortungsvolle Herausforderungen in diesem Bereich.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Arts
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Mindestanforderung:

Studienabschluss mit 180 CP

StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Master Architektur: Gestalten Sie die gebaute Umwelt von morgen

Der Master Architektur vertieft Ihre gestalterischen, technischen und methodischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit in verantwortungsvollen Positionen. Durch projektorientiertes Arbeiten entwickeln Sie eigenständige Lösungen für komplexe Bauaufgaben und lernen, den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zur Realisierung souverän zu steuern. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen des Architekturberufs vor und qualifiziert Sie für Führungsrollen in Planungsteams.

Individuelle Profilbildung durch Projektarbeit

Im Mittelpunkt des Studiums stehen Projekte, die Ihnen ermöglichen, folgende Kompetenzen zu entwickeln:

  • Konzeptionelles und kreatives Denken für innovative Entwurfslösungen
  • Umfassendes Verständnis technischer und konstruktiver Zusammenhänge
  • Fähigkeit zur Integration nachhaltiger und ökologischer Aspekte in den Planungsprozess
  • Methoden zur Analyse und Weiterentwicklung bestehender Bausubstanz
  • Kommunikations- und Führungskompetenzen für die Leitung interdisziplinärer Teams

In kleinen Lerngruppen profitieren Sie vom direkten Austausch mit erfahrenen Lehrenden und vom kritischen Dialog über Ihre Arbeiten. Die Wahlmodule erlauben Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und Ihr individuelles Profil zu schärfen, sei es im Bereich Städtebau, nachhaltige Bautechnologien oder Denkmalpflege.

Prodekan

Studienverlauf

Das viersemestrige Masterstudium Architektur ist konsequent auf eine projektorientierte und praxisnahe Ausbildung ausgerichtet. Die Struktur verbindet durchgängige Entwurfsprojekte mit theoretischen Grundlagen und technischen Vertiefungen, wobei Sie zunehmend selbstständiger arbeiten und eigene Forschungsfragen entwickeln.

In jedem der ersten drei Semester bearbeiten Sie ein umfassendes Entwurfsprojekt, das den Kern Ihres Studiums bildet. Diese Projekte werden von Kernmodulen begleitet, die wesentliche Aspekte der Architektur vertiefen: von Tragkonstruktion über Technologie und Ökologie bis hin zu speziellen Bereichen der Baukonstruktion und Planung im Bestand. Theoriemodule vermitteln Ihnen Wissen über architekturgeschichtliche Zusammenhänge und wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Besonders flexibel gestaltet sich Ihr Studium durch die Wahlmodule, die Sie entweder zur Spezialisierung nutzen oder im Rahmen des Studium Generale zur interdisziplinären Erweiterung Ihres Horizonts einsetzen können. Das vierte Semester widmet sich vollständig Ihrer Masterarbeit, in der Sie ein selbst gewähltes architektonisches Thema eigenständig bearbeiten und Ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Studieninhalte

* Themenbereiche der Projekte:

  • Städtebau
  • Internationaler Entwurf
  • Konstruktion und Technik
  • Gebäudekunde
  • Planen im Bestand
  • Strategien ländlicher Raum
  • Digitale Prozesse in der Architektur

** Themenbereiche der Wahlpflichtmodule

  • Architekturtheorie
  • Gestaltung
  • Städtebau
  • Gebäudekunde
  • Planen im Bestand
  • Tragkonstruktion
  • Baukonstruktion
  • Technologie
  • Clima Design
  • Digitale Prozesse
  • Strategien ländlicher Raum
  • Betriebswirtschaften und Recht
  • Projektentwicklung
  • Baumanagement
  • Wohnungsbau
  • Exkursionen

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Architektur haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Architekturplanerinnen und -planer entwerfen Neubauten und Umbauten vom ersten Konzept bis zur Detailplanung. Sie verbinden ästhetische Ansprüche mit funktionalen Anforderungen und entwickeln nachhaltige Lösungen für verschiedenste Bauaufgaben von Wohnhäusern bis zu öffentlichen Gebäuden.

Projektleiterinnen und Projektleiter koordinieren komplexe Bauvorhaben und verantworten deren erfolgreiche Umsetzung. Sie führen interdisziplinäre Teams, steuern alle Planungsphasen, kommunizieren mit Bauherren und überwachen die Qualität der Ausführung bis zur Fertigstellung.

Stadtplanerinnen und Stadtplaner entwickeln ganzheitliche Konzepte für die zukunftsfähige Gestaltung urbaner Räume. Sie berücksichtigen soziale, ökologische und ökonomische Faktoren und schaffen durch ihre Arbeit lebenswerte Quartiere mit hoher Aufenthaltsqualität.

Energieberaterinnen und Energieberater für Gebäude analysieren Bestandsbauten und Neubauprojekte hinsichtlich ihrer Energieeffizienz. Sie erarbeiten Optimierungskonzepte, beraten zu nachhaltigen Baumaterialien und tragen so zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen bei.

Sanierungsexpertinnen und -experten entwickeln Konzepte zur Modernisierung und Umnutzung bestehender Gebäude. Sie erkennen die Qualitäten historischer Bausubstanz, bewahren deren Charakter und integrieren gleichzeitig zeitgemäße technische und funktionale Lösungen.

Forschende im Bereich Architektur untersuchen innovative Baumaterialien, nachhaltige Konstruktionsmethoden oder neue Wohnkonzepte. Sie arbeiten an Hochschulen, in Forschungsinstituten oder spezialisierten Entwicklungsabteilungen und tragen zur Weiterentwicklung des Bauens bei.