Bachelor of Science

Bachelor Business Administration - Steuern dual

In nur 3,5 Jahren sowohl den akademischen Titel Bachelor of Science als auch den Berufsabschluss als Steuerfachangestellte*r: Der Bachelorstudiengang Business Administration – Steuern dual ist die Möglichkeit, sich umfassend für diesen Fachbereich zu qualifizieren.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichWirtschaftswissenschaften

Duales Studium Business Administration - Steuern: Der Weg zum Steuerexperten

Der duale Studiengang Business Administration - Steuern verbindet fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezialisiertem Steuerwissen und praktischer Erfahrung in einer Steuerberatungskanzlei. In nur 3,5 Jahren erwerben Sie sowohl den akademischen Grad Bachelor of Science als auch den anerkannten Berufsabschluss als Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter. Durch die enge Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz, den Praxispartnern und der Steuerberaterkammer profitieren Sie von einer optimalen Verzahnung theoretischer und praktischer Lehrphasen.

Spezialisierte Expertise für den Steuerbereich

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
  • Einkommensteuer und Unternehmensbesteuerung
  • Rechnungswesen und Jahresabschluss
  • Finanzierung, Investition und Controlling
  • Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht
  • Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik
  • Betriebliche Steuerlehre und Internationales Steuerrecht
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Projektmanagement

Diese praxisorientierte Ausbildung befähigt Sie, komplexe steuerrechtliche Fragestellungen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Während des gesamten Studiums erhalten Sie eine monatliche Vergütung und haben ausgezeichnete Perspektiven für eine Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis nach Ihrem Abschluss.

Studienfachberater

Studienverlauf

Der duale Studiengang Business Administration - Steuern ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In sechs Semestern wechseln sich theoretische Lehrveranstaltungen an der Hochschule mit praktischen Phasen in Ihrer Steuerberatungskanzlei ab. Diese Struktur ermöglicht Ihnen, theoretisches Wissen unmittelbar in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Optimale Integration von Hochschule und Steuerkanzlei

Die Studienstruktur umfasst:

  • Grundlegende Module in BWL, VWL und Mathematik in den ersten Semestern
  • Spezifische Steuermodule mit umfassenden Kenntnissen zu Einkommensteuer und Unternehmensbesteuerung
  • Zwei Wissenstransferphasen in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 2./3. und 3./4. Semester
  • Schwerpunktmodule im 3. und 4. Semester zur individuellen Vertiefung
  • Eine praktische Studienphase im 5. Semester, die auch durch ein Auslandssemester ersetzt werden kann
  • Eine Projektphase und die Bachelorarbeit im 6. Semester

Diese durchdachte Struktur gewährleistet einen kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Steuerberatungskanzlei. Die praktischen Phasen ermöglichen es Ihnen, theoretische Konzepte direkt anzuwenden und durch reale Erfahrungen zu festigen. Besonders wertvoll ist die Einbindung aktueller Fallbeispiele aus der Steuerpraxis in den Unterricht, wodurch Sie praxisrelevante Lösungskompetenzen entwickeln.

Studieninhalte

Wählbare Schwerpunktmodule: 

Beschaffung & Logistik
Betriebliche Außenwirtschaft
Marketingmanagement
Externes und Internes Rechnungswesen
Finanzierung & Investition II
Human Resource Management
Produktionswirtschaft/OR
Wirtschaftsprüfung

 

* Die Wissenstransferphase I findet in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 2. und 3. Semester statt

** Die Wissenstransferphase II findet in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 3. und 4. Semester statt. 

 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Business Administration - Steuern haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der Steuerberatung analysieren Sie komplexe steuerrechtliche Fragestellungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Mandanten. Sie erstellen Steuererklärungen, optimieren steuerliche Strukturen und beraten zu Gestaltungsmöglichkeiten, um nach weiterer Qualifikation das Steuerberaterexamen abzulegen und in einer Kanzlei oder selbstständig tätig zu werden.

In der Wirtschaftsprüfung prüfen und analysieren Sie Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte von Unternehmen. Sie beurteilen die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, identifizieren finanzielle Risiken und unterstützen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um die Verlässlichkeit von Finanzinformationen zu gewährleisten.

Im Unternehmenscontrolling planen und überwachen Sie finanzielle Prozesse und entwickeln Steuerungskonzepte. Sie erstellen Kennzahlensysteme, analysieren Geschäftsentwicklungen und bereiten Entscheidungsgrundlagen vor, um Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und Optimierung ihrer Steuerbelastung zu unterstützen.

In der Finanzbuchhaltung verantworten Sie das Rechnungswesen und die steuerliche Dokumentation. Sie führen Buchungsvorgänge durch, erstellen Monats- und Jahresabschlüsse und sorgen für die korrekte steuerliche Behandlung von Geschäftsvorfällen, um eine solide Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen.

In Steuerabteilungen von Unternehmen gestalten Sie die steuerliche Compliance und Steuerplanung. Sie bearbeiten steuerrelevante Sachverhalte, koordinieren Betriebsprüfungen und entwickeln Steuerstrategien, um die steuerliche Situation des Unternehmens zu optimieren und Risiken zu minimieren.

In der öffentlichen Verwaltung bringen Sie Ihre steuerrechtliche Expertise in Finanzbehörden ein. Sie bearbeiten Steuerfälle, prüfen Sachverhalte und implementieren steuerrechtliche Regularien, um eine gerechte und gesetzeskonforme Besteuerung sicherzustellen und strategische Aufgaben zu übernehmen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.