Studieninhalte
Ab Wintersemester 2021/ 2022
Neben den Pflichtmodulen Personalführung und Personalpolitik & Personalstrategie im ersten Semester und International Human Resource Management und Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung im zweiten Semester, erhalten die Studierenden des Master-Studiengangs Human Resource Management tiefergehende Einblicke und Erkenntnisse in folgenden Themen:
Schwerpunktmodule
HR Innovation Lab I
Das HR-Innovation Lab hat Experimental-Charakter und wird mittels agiler Methoden erarbeitet. Hier wird ein aktuelles Thema (je Gruppe) neu oder anders gedacht und weiterentwickelt.
Aus heutiger Sicht kämen bspw. Themen aus den folgenden Bereichen in Frage (=Momentaufnahme):
Digitales Personalmanagement
• Digitalisierung von Personalprozessen
• Systeme neu denken: Bewerbermanagement-Systeme, Self-Service-Systeme, etc.
• Chatbots, Virtual Reality & Co: Neue Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten.
Oder auch
New Work
• Digital Workplace und die Arbeitswelt der Zukunft
• Autonomie von Arbeitszeit und Arbeitsort: Neu denken
• Konkrete Ansätze in Theorie & Praxis: ganzheitlich evaluieren
Employer Branding, Personalmarketing & Recruiting
• Demographie, Arbeitsmarkt & Zielgruppen
• Von den Markenkonzeptionen des Produktmarketings zum Employer Branding
• Employer Branding in der Praxis
• Internal (Employer-) Branding (Transferkonzeption)
• Social Media im Personalmarketing
• Ausbildungsmarketing 2.0
• Innovatives Hochschulmarketing
• Recruiting in Theorie und Praxis
• Recruiting-Trends von Big Data bis Robot-Recruiting
HR Innovation Lab II
Das HR-Innovation Lab hat Experimental-Charakter und wird mittels agiler Methoden erarbeitet. Hier wird ein aktuelles Thema (je Gruppe) neu oder anders gedacht und weiterentwickelt.
Aus heutiger Sicht kämen bspw. Themen aus dem folgenden Bereich in Frage (=Momentaufnahme):
• E-Learning
• E-Didaktik
• Lernplattformen und Systeme
• MOOCs, LernApps, Cross-Media eLearning
• Augmented Reality, Smartwatch-Learning
• Learning-Experience-Plattform
• Kollaboratives Learning, User-Generated Content Learning
Personalentwicklung & Talentmanagement
• Strategische und operative Personalentwicklung
• Kompetenzmodelle
• Exkurse: Onboarding – Zielgruppenspezifische PE-Programme, EQR/DQR
• Karriere- & Laufbahnmodelle
• Lebensphasenorientierte PE
• Klassische und moderne Personalentwicklungsinstrumente
• Persönlichkeitsmodelle und Testverfahren / PE-Assessment-Center
• Ganzheitliches Talent-Management
• Talentmanagement in Theorie und Praxis
• Talentdefinition und Talentidentifikation
• Handlungsfelder im Detail: Attraction, Keep, Development und Retention
• Analyse von Praxisbeispielen
Personalwirtschaftliche Wahlpflichtmodule
LEISTUNGSMANAGEMENT
Compensation & Benefits
• Komponenten der Vergütung - Grundvergütung, variable Vergütung und Zusatzleistungen
• Methoden der Funktionsbewertung - Grundlage für die Gestaltung von Vergütungssystemen
• Vergütungsstudien und Marktvergleiche
• Gestaltungsvarianten von Vergütungsstrukturen
• Zusammenspiel monetärer und nicht-monetärer Anreizsysteme
• Empirische Befunde – Einfluss der Vergütung auf die Gewinnung, Bindung und Motivation von Mitarbeitern
Performance Management
• Konzept der Zielorientierung
• Zielorientierte Vergütung
• Zielvereinbarung mit Zielboni
• Gruppenziele & Einzelziele
• Implementierung von Zielvereinbarungssystemen
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
• Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
• (Un)Befristung von Arbeitsverhältnissen
• Kündigung von Arbeitsverhältnissen und Kündigungsschutz
• Teilzeitarbeit
• Arbeitszeit
• Entgeltfortzahlung
• Mutterschutz und Elternzeit
• Überblick und Säulen der Sozialversicherung und deren Rechtsgrundlagen
• Kranken- und Pflegeversicherung
• Arbeitslosenversicherung
• Rentenversicherung
Im 3. Semester: Ausland oder wissenschaftliches Projekt und wissenschaftliche Studie
Im dritten Semester besteht die Möglichkeit einer Auslandsphase. Für diejenigen, die nicht ins Ausland gehen bzw. gehen wollen, besteht die Chance, sowohl eine wissenschaftliche Studie, als auch ein Projekt mit jeweils personalwirtschaftlichen Fragen- und Themenstellungen zu bearbeiten.
Im 4. Semester: Masterthesis und Kolloquium
Im vierten Semester wird die Masterthesis verfasst. Mit der Erstellung der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist, unter Anwendung der im Studium erlernten wissenschaftlichen Methoden, eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausarbeitung selbstständig anfertigen und daraus Erkenntnisse ableiten können. Den Abschluss des Studiums bildet das Kolloquium, in dem die Studierenden ihre Masterthesis vor einem Auditorium präsentieren und verteidigen.