Master of Education

Master Lehramt an berufsbildenden Schulen

In Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz bietet der Master-Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen eine einzigartige Kombination aus ingenieur- und bildungswissenschaftlicher Ausbildung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Education
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe,Ingenieurwesen

Master Lehramt an berufsbildenden Schulen: Experten für die berufliche Bildung von morgen

Der Master Lehramt an berufsbildenden Schulen bereitet Sie optimal auf die anspruchsvolle Tätigkeit als Lehrkraft in der beruflichen Bildung vor. Durch die kooperative Studienstruktur zwischen der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau erwerben Sie sowohl fundierte fachwissenschaftliche als auch pädagogische Kompetenzen. Diese einzigartige Kombination befähigt Sie, berufliche Inhalte praxisnah zu vermitteln und Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt professionell zu begleiten.

Vielseitige Qualifikation für die berufliche Bildung

Im Rahmen des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in verschiedenen Bereichen:

  • Fachliche Expertise in Ihrer gewählten beruflichen Fachrichtung wie Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik oder Holztechnik
  • Didaktische Methoden für einen praxisorientierten und motivierenden Unterricht
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen für die professionelle Begleitung von Lernprozessen
  • Kommunikative Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit Auszubildenden, Betrieben und Kollegium
  • Reflexionskompetenz zur ständigen Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen Handelns

Die integrierten Schulpraktika ermöglichen Ihnen bereits während des Studiums, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie bestens vorbereitet, um nach dem anschließenden Referendariat Verantwortung in der beruflichen Bildung zu übernehmen.

Studiengangsleiter

Fachrichtung Bau- und Holztechnik

Fachrichtung Elektrotechnik

Fachrichtung Maschinenbau

Studieninhalte

Das Masterstudium Lehramt an berufsbildenden Schulen baut auf den Grundlagen des Bachelor of Education auf und vertieft sowohl die fachlichen als auch die pädagogischen Kompetenzen. Der viersemestrige Studiengang verbindet dabei drei zentrale Bereiche: Ihre berufliche Fachrichtung, Ihr allgemeinbildendes Unterrichtsfach und die Bildungswissenschaften.

In Ihrer beruflichen Fachrichtung – ob Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik oder Holztechnik – vertiefen Sie Ihr Fachwissen auf akademischem Niveau. Sie lernen aktuelle Technologien, Verfahren und Materialien kennen und setzen sich mit fachspezifischen Herausforderungen auseinander. Parallel dazu beschäftigen Sie sich mit der Fachdidaktik, die Ihnen Methoden an die Hand gibt, um komplexe technische Inhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln. Wahlmöglichkeiten erlauben Ihnen dabei, eigene Schwerpunkte zu setzen. In Ihrem allgemeinbildenden Unterrichtsfach und in den Bildungswissenschaften erweitern Sie ebenfalls Ihre Kompetenzen. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, in der Sie eine fachliche oder didaktische Fragestellung wissenschaftlich bearbeiten und so Ihre Forschungsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Studienverlauf

a) Das Wahlpflichtmodul wird aus dem hochschulweiten Fächerkatalog eines Bachelor-Studiengangs gewählt. 

b) Im Studium wird nur eine Vertiefung mit den dazugehörigen Modulen gewählt, die zusammen mit dem Grundstudium und dem Projekt 64 ECTS-Punkte ergeben. 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Lehramt an berufsbildenden Schulen haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterrichten in theoretischen und fachpraktischen Bereichen der beruflichen Bildung. Sie vermitteln Fachwissen und begleiten Auszubildende bei der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz durch praxisnahe und lebensnahe Lernszenarien.

Ausbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren gestalten die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieben. Sie entwickeln gemeinsame Lernkonzepte, organisieren den Austausch zwischen Lehrenden und betrieblichen Ausbildern und sorgen für eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.

Bildungsberaterinnen und Bildungsberater unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer beruflichen Orientierung. Sie analysieren individuelle Stärken und Interessen, informieren über Bildungswege und helfen bei der Überwindung von Hindernissen auf dem Weg zum Berufsabschluss.

Lehrkräfte für Weiterbildung konzipieren und führen Fortbildungen für Fachkräfte und Meisteranwärter durch. Sie halten ihr eigenes Fachwissen stets aktuell und vermitteln neueste Entwicklungen in Technik, Verfahren und Materialien an Berufstätige in ihrem Fachgebiet.

Lehrplanentwicklerinnen und -entwickler erarbeiten zeitgemäße Unterrichtspläne und Bildungsgänge für die berufliche Bildung. Sie analysieren Anforderungen aus der Arbeitswelt, definieren Lernziele und gestalten moderne Unterrichtskonzepte für eine zukunftsorientierte Berufsbildung.

Schulentwicklerinnen und Schulentwickler gestalten innovative Konzepte für berufsbildende Schulen. Sie initiieren und begleiten Veränderungsprozesse, fördern die Einführung digitaler Lernformate und entwickeln Qualitätsverbesserungen für eine zeitgemäße berufliche Bildung.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.