Bachelor of Education

Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen

Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz plus pädagogische Ausbildung: Das Bachelor-Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet in Kooperation mit der Universität Koblenz über das weiterführende Master-Studium einen strukturierten Weg hin zur Lehrkraft für Berufs- und Fachschulen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Education
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe,Ingenieurwesen

Bachelor Lehramt an berufsbildenden Schulen: Bildung und Ingenieurwissenschaft vereint

Fachliche und pädagogische Kompetenz für die Berufsbildung der Zukunft

Der Bachelorstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet Ihnen eine hervorragende Basis für Ihre berufliche Zukunft im Bildungssektor. Als kooperatives Programm zwischen der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz verbindet dieses ingenieurpädagogische Studium wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Anwendung. Sie werden optimal darauf vorbereitet, zukünftige Facharbeiter in industriellen und handwerklichen Sektoren auszubilden.

In diesem interdisziplinären Studiengang entwickeln Sie vielseitige Qualifikationen:

  • Fundierte Fachkenntnisse in Ihrer gewählten beruflichen Fachrichtung (Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik oder Metalltechnik)
  • Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen
  • Methodische Fähigkeiten für einen modernen, lernerzentrierten Unterricht
  • Praktische Unterrichtserfahrung durch schulische Praktika

Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie direkt in das Masterstudium übergehen, das Sie zum anschließenden Referendariat und damit zum vollwertigen Lehramt an berufsbildenden Schulen qualifiziert.

Studiengangleitung

Fachrichtung Bau- und Holztechnik

Fachrichtung Elektrotechnik

Fachrichtung Maschinenbau

Studieninhalte

Das Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen ist auf eine Regelstudienzeit von insgesamt 10 Semestern angelegt, wobei Sie nach sechs Semestern den Bachelor of Education (B.Ed.) erwerben. Der Studienverlaufsplan strukturiert Ihre Ausbildung in drei wesentliche Säulen und verteilt diese sinnvoll zwischen Hochschule und Universität.

Der Studienplan umfasst diese zentralen Bereiche:
•    Berufliche Fachrichtung an der Hochschule Koblenz (wählbar aus Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik oder Metalltechnik)
•    Allgemeinbildendes Unterrichtsfach an der Universität Koblenz (z.B. Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik)
•    Bildungswissenschaftliche Module an der Universität Koblenz (Pädagogik, Didaktik, Lernpsychologie)

Ein wichtiger Bestandteil Ihres Studiums ist das berufliche Praktikum von 12 Wochen, dass Sie bis zum Ende des 4. Semesters nachweisen müssen. Einschlägige Berufsausbildungen wie Maurer, Schreiner, Elektroniker oder Industriemechaniker können anerkannt werden. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, aktiv an Projekten der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge teilzunehmen und so wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
 

Studienverlauf

Berufliche Fächer: Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik

Unterrichtsfächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Geografie, Informatik, Katholische Religionslehre, Mathematik, Sport, Physik

Berufsprofile und Karrierechancen

Die ingenieurwissenschaftliche Basis Ihres Studiums in Kombination mit pädagogischen Kompetenzen eröffnet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungssektor und darüber hinaus:

Fachpraxislehrer unterstützen die praktische Ausbildung an berufsbildenden Schulen mit ihren fundierten Fachkenntnissen. Sie gestalten den praxisorientierten Unterricht, bereiten Übungen und Projekte vor und begleiten Auszubildende bei der Anwendung theoretischer Konzepte in konkreten beruflichen Situationen.

Schulassistenten arbeiten unterstützend im Schulalltag an berufsbildenden Schulen und berufsbildenden Einrichtungen. Sie begleiten Lehrkräfte im Unterricht, unterstützen bei der Unterrichtsvorbereitung, betreuen Lerngruppen und helfen bei der Durchführung von Projekten und praktischen Übungen.

Vertretungslehrkräfte übernehmen befristete Unterrichtsaufgaben an berufsbildenden Schulen. Sie führen eigenständig Unterricht durch, gestalten Lernprozesse, bereiten Unterrichtsmaterialien vor und bewerten Lernleistungen in ihrer beruflichen Fachrichtung.

Bildungsreferenten konzipieren und führen Bildungsveranstaltungen in außerschulischen Bildungseinrichtungen durch. Sie entwickeln Schulungskonzepte, planen und organisieren Lehrveranstaltungen und setzen moderne didaktische Methoden in der beruflichen Weiterbildung ein.

Ausbildungskoordinatoren unterstützen die berufliche Ausbildung in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie koordinieren Ausbildungsprozesse, entwickeln Ausbildungspläne, begleiten Auszubildende in ihrer beruflichen Entwicklung und schaffen Verbindungen zwischen betrieblicher Praxis und schulischer Ausbildung.

Lernberater bieten individuelle Unterstützung für Lernende in der beruflichen Bildung. Sie analysieren Lernbedürfnisse, entwickeln personalisierte Lernstrategien, begleiten Lernprozesse und helfen bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten in berufsrelevanten Fächern.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.