Master of Science

Gewässerkunde und Wasserwirtschaft

Ob in der Entwicklungszusammenarbeit, bei der Katastrophenhilfe, in der Forschung oder bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde: Der Master-Studiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz bildet international gefragte Fachleute in diesem Bereich aus.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Science
StudienformKonsekutives Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Master of Science Gewässerkunde und Wasserwirtschaft - Wasser als Lebensgrundlage gestalten

Der Master Gewässerkunde und Wasserwirtschaft vermittelt Ihnen interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Naturwissenschaften. Sie erwerben fundiertes Fachwissen, um nachhaltige Lösungen für die wachsenden globalen Herausforderungen im Wassermanagement zu entwickeln. Der Studiengang bereitet Sie durch praxisnahe Projekte und die Kooperation mit der Universität Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde ideal auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in diesem zukunftsrelevanten Bereich vor.

Vielseitige Kompetenzen für komplexe Wasserfragen

Im Rahmen Ihres Studiums erwerben Sie umfassende Kenntnisse in:

  • Gewässerökologie und Gewässerschutz mit Fokus auf aquatische Ökosysteme
  • Hydrologischen Methoden und Modellierungsverfahren für Niederschlag und Abfluss
  • Nachhaltigen Konzepten zur Trinkwasserversorgung und -aufbereitung
  • Klimaanpassungsstrategien für Wasserressourcen im globalen Wandel
  • Rechtlichen und ökonomischen Aspekten der Wasserwirtschaft

Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und die Vernetzung mit internationalen Partnern ermöglichen es Ihnen, theoretisches Wissen direkt in praxisrelevanten Projekten umzusetzen. So werden Sie befähigt, innovative Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer wertvollsten Ressource zu entwickeln.

Studiengangsorganisation

Prüfungsamt

Studieninhalte

Der Studienverlauf des Master Gewässerkunde und Wasserwirtschaft ist systematisch auf vier Semester ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Die Studieninhalte folgen dabei einer klaren Struktur vom Verstehen aquatischer Ökosysteme bis zur Entwicklung nachhaltiger Wassermanagementkonzepte.

In den ersten beiden Semestern erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Pflichtmodulen wie Verkehrswasserbau, Boden-, Grundwasser- und Klimaschutz sowie hydrologischer Modellierung. Ergänzend vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen aquatische Ökologie, Trinkwasserversorgung und Simulationsmethoden für Gewässer. Das dritte Semester widmet sich der wissenschaftlichen Kompetenz durch Module zur mikrobiellen Ökologie und Ökotoxikologie. Zusätzlich können Sie aus vielfältigen Wahlmodulen wie Biotechnologie, Wasserrecht oder Water Management in Developing Countries individuelle Schwerpunkte setzen. Die praxisnahe Ausbildung gipfelt im vierten Semester in Ihrer Masterarbeit, in der Sie eine komplexe wasserwirtschaftliche Fragestellung selbstständig bearbeiten.

Studienverlauf

*Dieser Studiengang findet in Kooperation mit der Uni Koblenz statt, dieses Modul findet dort statt. 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Gewässerkunde und Wasserwirtschaft haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Wasserwirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure entwickeln nachhaltige Konzepte für die Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen. Sie planen und überwachen wasserbauliche Anlagen und berücksichtigen dabei ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.

Gewässerökologinnen und -ökologen untersuchen und bewerten den Zustand von Gewässern und aquatischen Ökosystemen. Sie erarbeiten Renaturierungskonzepte und Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität in Flüssen, Seen und Feuchtgebieten.

Hochwasserschutzexpertinnen und -experten entwickeln Schutzkonzepte gegen Überflutungen und extreme Wetterereignisse. Sie modellieren Niederschlags-Abfluss-Prozesse, bewerten Risiken und planen technische sowie naturnahe Schutzmaßnahmen für gefährdete Siedlungsräume.

Trinkwasserversorgungsspezialistinnen und -spezialisten sichern die Qualität unseres wichtigsten Lebensmittels. Sie überwachen Wassergewinnungsanlagen, optimieren Aufbereitungsprozesse und sorgen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen.

Umweltgutachterinnen und -gutachter im Bereich Wasser erstellen fundierte Analysen zu Umweltauswirkungen von Bauvorhaben und Industrieanlagen. Sie führen Gewässer- und Grundwasseruntersuchungen durch und entwickeln Maßnahmen zum Schutz der Wasserressourcen.

Forschende im Wassermanagement arbeiten an innovativen Lösungen für globale Wasserprobleme. Sie untersuchen Klimaanpassungsstrategien, entwickeln neue Methoden zur Wasseraufbereitung und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Wasserwirtschaft bei.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.