Bachelor of Science

Bachelor Gewässerkunde und Wasserwirtschaft

Gewässer im ökologischen Gleichgewicht halten, die Wasserversorgung sichern, mit Hochwasser oder Trockenperioden umgehen: In Kooperation mit der Universität Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde befähigt dieser Studiengang dazu, wasserwirtschaftliche Herausforderungen souverän zu meistern.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

Fachgebundene Hochschulreife

Fachhochschulreife

StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Bachelor Gewässerkunde und Wasserwirtschaft: Lösungen für nachhaltige Wasserressourcen

Interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle von Ökologie und Ingenieurwesen

Der Bachelorstudiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft bereitet Sie auf die wachsenden Herausforderungen im Wassersektor vor. Der Studiengang ist ein bundesweit einmaliges, gemeinsames Projekt der HS Koblenz, der Universität Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als kooperativer Studiengang verbindet er naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Sie erwerben Kompetenzen in Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umweltanalytik, die angesichts des Klimawandels zunehmend bedeutsam werden.

In diesem interdisziplinären Studium vertiefen Sie sich in zentrale Fachgebiete:

  • Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwesen und hydrologische Modellierung
  • Gewässerökologie, Gewässermanagement und ökologische Gewässerbewertung
  • Geotechnik, Wasserbau und wasserwirtschaftliche Planungsprozesse
  • Umwelt- und Wasserrecht, Grundwasserschutz und nachhaltige Wassernutzung

Nach Ihrem Abschluss sind Sie qualifiziert, innovative und nachhaltige Lösungen für den Schutz und die Bewirtschaftung unserer Wasserressourcen zu entwickeln – sei es in der Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung oder im Hochwasserschutz. Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft ist ökonomisch und ökologisch in Zeiten des Klimawandels fundamental wichtig. Werden Sie Teil dieser Herausforderung und gestalten Sie die Zukunft der Wasserwirtschaft selbst mit!

Mit dem gleichnamigen Masterstudiengang ist eine weitere Vertiefung und Spezialisierung möglich. Dieser ist ebenfalls ein Kooperationsprojekt und wird an der Universität Koblenz durchgeführt.

Studiengangleitung

Studiengangsorganisation

Studieninhalte

Der Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft verbindet naturwissenschaftliche mit ingenieurwissenschaftlichen Inhalten. In den ersten Semestern erwerben Sie solide Grundlagen in Mathematik, Chemie, Baustoffkunde und Statik. Diese werden durch spezialisierte Fächer wie Hydrologie, Hydrogeographie und Geotechnik ergänzt.

Der Studienplan umfasst eine ausgewogene Mischung aus:

  • Naturwissenschaftlichen Grundlagen (Organische und Anorganische Chemie, Biochemie, Mikrobiologie)
  • Ingenieurwissenschaftlichen Modulen (Hydromechanik, Wasserbau, Wasserwirtschaft)
  • Ökologischen Fächern (Basiswissen Ökologie, Umweltanalytik, Gewässerbewertung)
  • Geowissenschaftlichen Inhalten (Geomorphologie, Geotechnik, Geografische Informationssysteme)

Im letzten 6. Semester vertiefen Sie Ihr Wissen durch eine Projektarbeit und die Bachelorarbeit. Diese praxisorientierte Phase ermöglicht Ihnen, Ihre Kompetenzen in realen wasserwirtschaftlichen Projekten anzuwenden und wichtige Berufserfahrung zu sammeln. Zudem können Sie bereits erste Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern knüpfen.

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Gewässerkunde und Wasserwirtschaft haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Wasserwirtschaftsingenieure konzipieren und überwachen Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserbehandlung. Sie entwickeln Konzepte für nachhaltige Wasserwirtschaft, planen wasserbauliche Maßnahmen und berücksichtigen dabei hydrologische Daten sowie aktuelle Umweltstandards im Gewässerschutz.

Gewässerökologen untersuchen und bewerten die ökologische Qualität von Oberflächengewässern und Grundwasser. Sie erfassen Gewässerstrukturen, analysieren biochemische Parameter, entwickeln Renaturierungsmaßnahmen und tragen so zum Erhalt aquatischer Ökosysteme und der Wasserqualität bei.

Hydrologen erforschen den Wasserkreislauf und erstellen hydrologische Gutachten und Prognosen. Sie modellieren Wasserströme, bewerten Hochwasserrisiken, analysieren Niedrigwassersituationen und beraten bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen.

Umweltgutachter führen Umweltanalysen und -bewertungen in wasserwirtschaftlichen Projekten durch. Sie prüfen die Umweltverträglichkeit von Baumaßnahmen an Gewässern, erstellen Gutachten zur Wasserqualität und beraten bei Fragen des Grundwasserschutzes und der Gewässerrenaturierung.

Fachplaner für Siedlungswasserwirtschaft konzipieren und optimieren Systeme der Siedlungswasserwirtschaft unter Berücksichtigung geotechnischer Aspekte. Sie entwickeln Lösungen für Trinkwasserversorgung, Regenwassermanagement und Abwasserentsorgung unter Beachtung hydrologischer und mikrobiologischer Faktoren.

Gewässermanager koordinieren die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Gewässern. Sie setzen wasserrechtliche Vorgaben um, entwickeln Bewirtschaftungspläne für Flussgebiete, überwachen die Wasserqualität und fördern ökologische Gewässerentwicklung unter Einbeziehung geomorphologischer Erkenntnisse.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.