Bachelor of Science

Bachelor Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement

Zukunftsfähige Wasserkonzepte entwickeln, wertvolle Ressourcen schützen, ökologische Verkehrs- und Stadtplankonzepte gestalten: Der Bachelor-Studiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement verbindet technische Inhalte mit Nachhaltigkeit.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

Fachgebundene Hochschulreife

Fachhochschulreife

StandortKoblenz
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Bachelorstudiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement

Nachhaltige Lösungen für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit

Der Bachelorstudiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit ökologischen Fragestellungen. Sie entwickeln innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in den Bereichen Wasserversorgung, Verkehrsplanung und nachhaltige Ressourcennutzung. Das Studium vermittelt technische Kompetenzen mit umweltrelevantem Wissen, um den drängenden Fragen des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung zu begegnen.

Durch die praxisnahe Lehre arbeiten Sie bereits während des Studiums an realen Projekten. Wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern entstehen dabei ganz natürlich. Die enge Vernetzung mit Kommunen, Unternehmen und Planungsbüros bereitet optimal auf den Berufsalltag vor.

Die Schwerpunkte Ihres Studiums umfassen:

  • Wasserwirtschaft und Gewässerschutz
  • Nachhaltige Infrastruktur- und Verkehrsplanung
  • Ökologische Grundlagen und Ressourcenschutz
  • Geo-Informationssysteme und digitale Planungsmethoden

Studiengangleitung

Bewerbung & Zulassung

Organisation & Praktikantenamt

Verwandte Bachelor Studiengänge
Weiterführende Master Studiengänge

Studieninhalte

Der Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement verbindet technisches Wissen mit ökologischem Verständnis. In den ersten vier Semestern erwerben Sie ein solides Fundament in:

  • Mathematischen und ingenieurtechnischen Grundlagen (Mathematik, Tragwerkslehre)
  • Umwelt- und Ressourcenschutz (Ökologische Grundlagen, Wasserwesen)
  • Planungswissenschaften (Verkehrs- und Regionalplanung, Infrastruktur)
  • Rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen


Vertiefung und Praxiserfahrung

Ein besonderes Merkmal des Studiums ist das fach- und semesterübergreifende Projektstudium, das praktische Erfahrungen bereits während der Grundlagenphase ermöglicht. Ab dem fünften Semester wählen Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen "Wassermanagement" oder "Infrastrukturmanagement" mit jeweils sechs spezialisierten Modulen. Ergänzt wird dies durch zwei frei wählbare Module aus Bereichen wie Klimaanpassung oder Verkehrsbau. 

Der Abschluss des Studiums erfolgt im siebten Semester mit einer 16-wöchigen Praxisphase und der Bachelorarbeit, wodurch der Übergang in die Berufspraxis optimal vorbereitet wird. 

Dieses einzigartige Studium ist eine innovative Alternative zum herkömmlichen Bauingenieurwesen. Der Studiengang stellt in Zeiten des Klimawandels die Weichen für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und klimaverträglicher Lösungen für den urbanen Raum. Gestalten Sie die Zukunft vernetzter und umweltverträglicher Möglichkeiten des Städtebaus aktiv mit! 

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Ingenieure für Wassermanagement entwickeln nachhaltige Konzepte für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. Ihre interdisziplinäre Expertise ermöglicht innovative Lösungen für kommunale Wasserversorger, Ingenieurbüros und Umweltbehörden unter Berücksichtigung des Klimawandels.

Umweltmanager planen und implementieren Umweltschutzmaßnahmen und Ressourcenschutzkonzepte in Unternehmen und Behörden. Die Analyse ökologischer Auswirkungen gehört ebenso zum Aufgabenfeld wie die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel und die Sicherstellung von Umweltstandards.

Infrastrukturplaner gestalten zukunftsfähige Verkehrs- und Stadtplanungskonzepte unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Nachhaltige Mobilitätslösungen und die Optimierung bestehender Infrastrukturen für Planungsbüros oder die öffentliche Verwaltung stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit.

Projektmanager für nachhaltige Entwicklung leiten komplexe Infrastrukturprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Die Koordination interdisziplinärer Teams, Budgetüberwachung und Sicherstellung ökologischer Kriterien bei der Projektrealisierung zählen zu den Hauptaufgaben.

Gewässerschutzexperten überwachen und verbessern die ökologische Qualität von Gewässern. Sie entwickeln Konzepte zur Renaturierung, bewerten die Gewässergüte und sorgen für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Zusammenarbeit mit Behörden und Naturschutzorganisationen.

Berater für nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen Kommunen bei der Planung klimaresilienter Siedlungsstrukturen. Die Integration grüner Infrastruktur, die Entwicklung von Konzepten für Regenwassermanagement und die Förderung ressourcenschonender Bauweisen prägen das Berufsbild.