Bachelor of Engineering

Bachelor Werkstofftechnik Glas und Keramik dual

Ob innovative Hightech-Keramiken und Glaswerkstoffe für Medizintechnik, Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrttechnik: Der Bachelor-Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik dual verbindet theoretisches Wissen mit der direkten Umsetzung in der Praxis.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit8
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife

Fachgebundene Hochschulreife

Fachhochschulreife

Berufsausbildung mit einer Abschluss von mind. 2,5 und einem Nachweis einer zweijährigen Berufstätigkeit

StandortHöhr-Grenzhausen
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Innovationskraft für Hightech-Materialien in Theorie und Praxis

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Werkstofftechnik Glas & Keramik verbindet fundierte werkstoffwissenschaftliche Grundlagen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz erwerben Sie umfassende Kenntnisse über keramische und glasartige Materialien – und wenden diese direkt in der betrieblichen Praxis an. Die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis befähigt Sie, komplexe werkstofftechnische Herausforderungen zu meistern.

Von den Grundlagen zur Anwendung moderner Werkstofftechnik

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Chemische und physikalische Grundlagen
  • Werkstoffkunde und Kristallographie
  • Keramische Werkstoffe und Verfahren
  • Glas, Glasuren und Emails
  • Industrielle Formgestaltung
  • Thermische und mechanische Verfahren
  • Rohstoff- und Werkstoffanalyse
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Diese praxisorientierte Ausbildung qualifiziert Sie für anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Glas- und Keramikindustrie. Sie erwerben die Fähigkeit, innovative Materialien zu entwickeln, deren Eigenschaften zu optimieren und Fertigungsverfahren zu gestalten.

Prüfungsamt / Sekretariat

Studieninhalte

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Werkstofftechnik Glas & Keramik ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In acht Semestern wechseln sich fundierte Lehrveranstaltungen an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Kooperationsunternehmen ab. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, das theoretische Wissen zeitnah in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Optimale Integration von Hochschule und Berufspraxis

Die Studienstruktur umfasst:

  • Grundlagenmodule in Mathematik, Chemie und Physik in den ersten Semestern
  • Fachspezifische Module zu Keramik, Werkstoffkunde und Formgestaltung
  • Drei integrierte Praxisphasen mit insgesamt 50 ECTS-Punkten
  • Keramische Vertiefungsmodule zur individuellen Spezialisierung
  • Wahlpflichtfächer wie Additive Fertigung, Feuerfeste Werkstoffe oder Thermoplastische Formgebung
  • Projekt- und Studienarbeiten zur Vorbereitung auf selbständiges wissenschaftliches Arbeiten
  • Die Bachelorarbeit im 8. Semester in Kooperation mit Ihrem Unternehmen

Die Praxisphasen werden durch Vor- und Nachbereitungsphasen flankiert und von Professoren eng begleitet. Diese durchdachte Struktur gewährleistet einen kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen und bereitet Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft vor.

Studienverlauf

* Vertiefungsmodule

  • Baukeramik
  • Silicatische Feinkeramik
  • Feuerfeste Werkstoffe
  • Strukturkeramik
  • Werkstoffphysik & Funktionskeramik
  • Werkstoff- & Prozesssimulation

** Wahlpflichtfächer

  • Additive Fertigung keramischer Bauteile
  • Anorganische Bindemittel (Gips/Kalk/Zement)
  • Anwendung feuerfester Baustoffe
  • Gewinnungstechnik
  • Mikroskopie in der Keramik
  • Thermoplastische Formgebung
  • CAD
     

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Werkstofftechnik Glas und Keramik bieten sich Ihnen hochspezialisierte Karrierechancen, beispielsweise:

In der Anwendungstechnik entwickeln Sie maßgeschneiderte Materiallösungen für spezifische industrielle Anforderungen. Sie analysieren Kundenanforderungen, erarbeiten werkstofftechnische Konzepte und begleiten deren Umsetzung bis zur erfolgreichen Implementierung in Produktionsprozessen.

In Forschung und Entwicklung arbeiten Sie an innovativen Werkstoffen mit verbesserten Eigenschaften. Sie führen systematische Versuche durch, charakterisieren Materialien und entwickeln neue Rezepturen und Verfahren für Glas- und Keramikprodukte mit maßgeschneiderten Funktionalitäten.

In der Produktion steuern Sie komplexe Fertigungsprozesse für hochwertige Glas- und Keramikprodukte. Sie optimieren Herstellungsverfahren, überwachen Produktionsabläufe und sorgen für die effiziente Fertigung qualitativ hochwertiger Materialien unter Einhaltung technischer und wirtschaftlicher Ziele.

Im Qualitätsmanagement sichern Sie die einwandfreie Beschaffenheit von Glas- und Keramikprodukten. Sie entwickeln Prüfverfahren, führen Werkstoffanalysen durch und implementieren Qualitätssicherungssysteme, um gleichbleibend hohe Materialstandards zu gewährleisten.

Im technischen Vertrieb vermitteln Sie zwischen werkstofftechnischen Möglichkeiten und Kundenbedürfnissen. Sie beraten zu keramischen und glasbasierten Produkten, präsentieren innovative Materiallösungen und entwickeln gemeinsam mit Kunden maßgeschneiderte Anwendungskonzepte.

In der technischen Beratung unterstützen Sie Anwender bei der optimalen Nutzung keramischer und glasartiger Werkstoffe. Sie analysieren Einsatzbedingungen, identifizieren potenzielle Problemfelder und entwickeln Lösungsstrategien für die effiziente und sichere Verwendung spezieller Materialien.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.