Innovationskraft für Hightech-Materialien in Theorie und Praxis
Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.
Der duale Studiengang Werkstofftechnik Glas & Keramik verbindet fundierte werkstoffwissenschaftliche Grundlagen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz erwerben Sie umfassende Kenntnisse über keramische und glasartige Materialien – und wenden diese direkt in der betrieblichen Praxis an. Die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis befähigt Sie, komplexe werkstofftechnische Herausforderungen zu meistern.
Von den Grundlagen zur Anwendung moderner Werkstofftechnik
Im Laufe des Studiums entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:
- Chemische und physikalische Grundlagen
- Werkstoffkunde und Kristallographie
- Keramische Werkstoffe und Verfahren
- Glas, Glasuren und Emails
- Industrielle Formgestaltung
- Thermische und mechanische Verfahren
- Rohstoff- und Werkstoffanalyse
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Diese praxisorientierte Ausbildung qualifiziert Sie für anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Glas- und Keramikindustrie. Sie erwerben die Fähigkeit, innovative Materialien zu entwickeln, deren Eigenschaften zu optimieren und Fertigungsverfahren zu gestalten.