Bachelor of Engineering

Bachelor Werkstofftechnik Glas und Keramik

High-Tech-Werkstoffe entwickeln, Produktionsverfahren verbessern, den Energieeinsatz optimieren: Im praxisnahen, bundesweit einmaligen Bachelor-Studiengang Glas und Keramik werden stark gesuchte Fachkräfte ausgebildet, die exzellente Berufsaussichten erwarten. 

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortHöhr-Grenzhausen
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Werkstofftechnik Glas und Keramik: Innovationskraft für Hightech-Materialien

Der Bachelorstudiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen über zukunftsweisende Materialien. Sie erwerben ein tiefgreifendes Verständnis für Werkstoffeigenschaften, Herstellungsverfahren und innovative Anwendungen. Mit unserem Fokus auf Hightech-Werkstoffe profitieren Sie von einem praxisnahen Studium, das Sie optimal auf die Anforderungen moderner Industriezweige vorbereitet.

Praxisorientiertes Studium mit exzellenten Berufsaussichten

Im Laufe dieses technisch orientierten Studiengangs erwerben Sie wichtige Kompetenzen in:

  • Werkstoffkunde und Materialcharakterisierung
  • Baukeramik und Struktur-Keramik
  • Thermische Verfahrenstechnik und Fertigungstechnologien
  • Analytische Chemie und Qualitätssicherung
  • Feuerfeste Werkstoffe und deren industrielle Anwendung

Nach Ihrem Abschluss sind Sie bestens qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion – etwa in der Automobilindustrie, Elektronik, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt.
Mit dem anschließenden Masterstudium Ceramic Science and Engineering wird das berufliche Spektrum der Werkstofftechnik Glas und Keramik deutlich erweitert. Dieser Abschluss ermöglicht Führungspositionen in der Industrie, befähigt zum höheren Dienst und gewährt ein uneingeschränktes Promotionsrecht. 

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es auch als dualen Bachelor Studiengang

Studiengangsleitung

Prüfungsamt / Sekretariat

Studieninhalte

Der Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Werkstofftechnik Glas und Keramik führt schrittweise an die komplexe Welt der technischen Keramik und Glaswerkstoffe heran. In den ersten Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie, die für das Verständnis von Werkstoffeigenschaften unerlässlich sind.

Der Studienplan umfasst eine ausgewogene Mischung aus:

  • Naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie)
  • Werkstoffwissenschaftlichen Modulen (Werkstoffkunde, Keramik, Silikat-Feinkunde)
  • Ingenieurwissenschaftlichen Fächern (Technische Mechanik, Elektrotechnik, EDV)
  • Spezialisierten Inhalten (Baukeramik, Struktur-Keramik, Feuerfeste Werkstoffe)

Im abschließenden Semester vertiefen Sie Ihr Wissen durch eine Praxisphase und die Bachelorarbeit in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut. Diese praxisorientierte Phase ermöglicht Ihnen, Ihr theoretisches Wissen in konkreten Projekten anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Werkstofftechnik Glas und Keramik haben Sie eine Fülle an beruflichen Optionen. Hier ein paar Beispiele:

Werkstoffingenieure entwickeln und optimieren innovative Keramik- und Glasmaterialien für technische Anwendungen. Sie untersuchen Werkstoffeigenschaften, verbessern Herstellungsprozesse und arbeiten an neuen Materiallösungen für Hochtechnologiebereiche wie Elektronik, Energietechnik oder Medizintechnik.

Qualitätsingenieure prüfen und sichern die Qualität von Keramik- und Glasprodukten in der industriellen Fertigung. Sie entwickeln Prüfverfahren, analysieren Fehlermechanismen, erstellen technische Dokumentationen und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung von Produktionsprozessen bei.

Forschungsingenieure arbeiten in Forschungseinrichtungen oder Entwicklungsabteilungen an innovativen Materialkonzepten mit Keramik und Glas. Sie führen experimentelle Untersuchungen durch, charakterisieren Werkstoffeigenschaften und entwickeln neue Funktionsmaterialien für zukunftsweisende Technologien.

Produktentwickler konzipieren neue Produkte aus keramischen Werkstoffen und technischen Gläsern. Sie berücksichtigen dabei Materialeigenschaften, Fertigungstechnologien und Anwendungsanforderungen, um wirtschaftliche und technisch optimierte Lösungen für industrielle Anwendungen zu schaffen.

Fertigungstechniker planen und optimieren Produktionsprozesse für Baukeramik, Strukturkeramik und technische Gläser. Sie überwachen die Fertigung, implementieren neue Verfahrenstechniken und sorgen für effiziente Produktionsabläufe unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Nachhaltigkeitsaspekten.

Technische Berater unterstützen Kunden bei der Auswahl und Anwendung von keramischen und Glaswerkstoffen. Sie analysieren Anforderungen, erarbeiten maßgeschneiderte Materiallösungen und beraten zu Einsatzmöglichkeiten von Spezialkeramiken und feuerfesten Werkstoffen in verschiedenen Industriebereichen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.