KODEX

KODEX-Koblenzer Diversity Experiment
Empowermentstrategien zur Förderung von Resilienz für eine erfolgreiche berufliche und soziale Integration minorisierter Jugendlicher

01.03.2012-31.12.2014

Informationen zum Forschungsprojekt

Jugendliche Förderschüler/innen erfahren vielfältige und erhebliche Ausgrenzung und Diskriminierung. Das Projekt will jugendliche Förderschüler/innen, insbesondere der Diesterweg-Schule, durch verschiedene Qualifizierungsangebote darin unterstützen Handlungsstrategien zu entwickeln diesen Erfahrungen „etwas entgegenzusetzen“. Im Zentrum stehen hierbei die Ressourcen der Jugendlichen, die aufgegriffen und weiterentwickelt werden sollen.

Gleichzeitig liegt der weitere Fokus des Projekts auf dem Abbau struktureller Hürden in Schulen und Betrieben, um hier für die Lebenslagen der Jugendlichen zu sensibilisieren und Lehrkräfte und Betriebe so zu qualifizieren, dass weiteren Diskriminierungserfahrungen vorgebeugt wird. Um das Projekt in der Fachhochschule „auf breitem Fuß“ zu integrieren und durch das Projekt einen Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Fachhochschule zu leisten, sollen Studierende des Fachbereichs Sozialwesen in Form eines Patenprojekts für Jugendliche miteinbezogen werden.

Projektförderung

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „XENOS – Integration und Vielfalt“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Kofinanzierung erfolgt aus Mitteln der Diesterwegschule, des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, der Hochschule Koblenz sowie der Firmen BOMAG und SCHOTTEL.

Projektverantwortlicher

Prof. Dr. Stephan Bundschuh

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehsan Ghandour, M.A. (Projektleitung)
Esra Herzog, M.A. (Pädagogische Mitarbeiterin)
Ursula Reinhardt (Buchhaltung und Beratung)
Antje Wagner, M.A. (Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation)

Projektziele

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • Die Förderung der beruflichen Integration von Schülerinnen und Schülern insbesondere der Diesterweg-Förderschule Koblenz durch Qualifizierungsseminare zu Schlüsselkompetenzen und sozialen Kompetenzen (Teamfähigkeit, Ausdauer, Lernkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Arbeitsorganisation) sowie sprachlichen Fertigkeiten (Ausdrucksvermögen, Präsentations- und Moderationsfertigkeiten, Englischgrundkenntnisse).
  • Die Förderung dieser Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Selbstbewältigungsstrategien und Selbstwahrnehmungserfahrungen unter besonderer Beachtung der Aspekte von Vielfalt und Geschlecht.
  • Die Erweiterung des Berufswahlspektrums durch Kompetenzfeststellungsseminare, Informationsveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen.
  • Die Förderung der Interkulturellen Öffnung der Hochschule Koblenz durch die Einbeziehung der Studierenden und Mitarbeitenden des Fachbereichs Sozialwissenschaften.
  • Die Sensibilisierung und Qualifizierung von Betrieben/Unternehmen für die Zielgruppe zur Förderung von Praktikumsplätzen und Arbeitsstellen unter Beachtung von Vielfalt und Geschlecht.
  • Die Sensibilisierung und Information von Lehrkräften von Förder- und Realschulen plus für die Zielgruppe sowie Erweiterung des Methodenwissens zu ihrer Förderung und zur Vermeidung von Ausgrenzung und Diskriminierung der Zielgruppe in den Einrichtungen.

Das Projekt widmet sich neben interkulturellen Aspekten dem Antiziganismus als besonderer Diskriminierungsform und legt einen Schwerpunkt auf die Förderung junger Sinti und Roma. Deshalb wird u. a. mit dem Kultur- und Beratungsbüro für Sinti und Roma Koblenz, Django Reinhardt Music Friends e.V. eng zusammengearbeitet.

Die im Projekt gewonnenen Erfahrungen werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Erkenntnisse gehen in die Entwicklung von Handlungsinstrumenten für die praktische Arbeit ein.

Lokale Kooperationspartner des Projekts

• Bethesda-St. Martin gGmbH - Fachdienste für Arbeit und Integration
• Bildungswerk der rheinland- rheinhessischen Wirtschaft
• Caritasverband Koblenz e.V. – Migrationsdienst
• Diesterweg-Schule
• Jugendamt Koblenz
• Kultur- und Beratungsbüro für Sinti und Roma e.V.
• Lotto Rheinland-Pfalz GmbH
• SCHOTTEL GmbH

Weitere Informationen zum Projekt sind auf Anfrage gerne erhältlich.