Aktuelles

Abschluss einer wissenschaftlichen Weiterbildung: Erfolgreiche Fortbildung von Fachkräften in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Koblenz, der 04.02.2025 – Das IFW freut sich, den erfolgreichen Abschluss des siebten Durchgangs der Weiterbildung „Schuldner- und Insolvenzberatung“ bekannt zu geben. Die vom IFW organisierte Weiterbildung bot Fachkräften aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen, sowie Methoden und Verhandlungsführung im Feld der Schuldnerberatung zu erlernen.

Über die Dauer von neun Monaten haben sich die Teilnehmenden der Weiterbildung mit den Entwicklungen in den Mahnungsverfahren, Verfahren der Verbraucherinsolvenz, der Mithaftung von Angehörigen und vielen weiteren Themen beschäftigt und mit einem interdisziplinären Team an Dozierenden (bspw. einen Rechtsanwalt, Sozialpädagogen, Professorin für Recht in der Sozialen Arbeit) diskutiert.

Am 17.01.2025 haben 15 Teilnehmende erfolgreich diese Weiterbildung abgeschlossen und erhielten das Zertifikat „Schuldner- und Insolvenzberatung“ der Hochschule Koblenz (siehe Foto).

Das IFW organisiert bereits den nächsten (achten) Durchgang dieser wissenschaftlichen Weiterbildung, hier finden sie mehr Informationen zur Weiterbildung und können sich bei Interesse für den diesjährigen Durchgang anmelden.

Die IFW-Geschäftsstelle befindet sich nun in H009/H010

Die Geschäftsstelle ist umgezogen!

Wir sind seit dem 19.08.2024 in den Räumlichkeiten H008-H010 für Sie erreichbar.

H009/H010: IFW-Geschäftsstelle (Sylke Kaiser und Justin Geißler)

H008: IFW-Werkstatt/Lagerraum

Die Geschäftsstelle SoSe 2024

Oben: Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Sylke Kaiser, B.A.

Mitte: Liam Ryding, Justin Geißler, B.A.

Unten: Shila Schölzel, Schama Asmellash

Fehlend: Alissa Pfeifer

Foto: Silke Astor

Weiterbildung Korczak-Pädagogik gestartet

Noch nie war der Pädagoge, Kinderarzt und Schriftsteller Janusz Korczak für das pädagogische Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen so aktuell wie heute. Als Wegbereiter der Kinderrechte können wir uns von ihm inspirieren lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in den kommenden sieben Monaten in sechs Modulen sein Werk kennen und erfahren, welche seiner Methoden, die aus einem tiefen Demokratieverständnis heraus entstanden sind, sich heute noch in die pädagogische Praxis in Kita, Hort, Schule und Wohngruppe umsetzen lassen.

Publikation: „partizipativ.erinnern – Praktiken | Forschung | Diskurse. Eine Bestandsaufnahme“

Die Broschüre ist im Rahmen des Forschungsprojektes PEPiKUm und in der Reader-Reihe des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) erschienen. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt unter https://www.partizipativ-erinnern.de/.