Erinnern, verstehen, Verantwortung übernehmen – Koblenzer Jugendliche besuchen Auschwitz und Krakau
23.05.2025
(News/Termine) Zielgruppen | Studieninteressierte | Studierende | Internationals | Schüler*innen | Presse | Veranstaltungen | Forschung an der HS Koblenz | Zielgruppen Kategorien | Qualität in Studium und Lehre |Sozialwissenschaften| Studiengänge |RheinMoselCampus Koblenz| Studienangebot | Kennenlernangebote | Infos & Services | Fachbereiche | Studierende | Studieninteressierte | TOP | Hochschule | International Students - incomings/outgoings | Infos für internationale Studieninteressierte |
Im April 2025 nahmen 42 Jugendliche, junge Erwachsene und Studierende aus Koblenz und Umgebung an einer sechstägigen Bildungsfahrt nach Auschwitz und Krakau teil. Nico Sossenheimer, Leiter des Evangelischen Jugendreferats des Kirchenkreises Koblenz realisierte das Projekt gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Präsenz) im Rahmen einer dreisemestrigen Praxiswerkstatt der Hochschule Koblenz (Fachbereich Sozialwissenschaften). Auf Hochschulseite verantworteten Prof. Dr. Marc Ansgar Seibel und Philipp Pilcher, in deren Rahmen die Studierenden der Praxiswerkstatt „Jugend ermöglichen – Soziale Arbeit in der Jugendhilfe“ Planung, Finanzierung, pädagogische Konzeption und die Durchführung vor Ort übernahmen. Zudem unterstützte der Holocaustforscher Peter-Erwin Jansen die Gruppe und brachte mit seiner fachlichen Perspektive und themenspezifischen Vorträgen wichtige Impulse ein.
Die Fahrt führte die Gruppe zu den Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau sowie nach Krakau, unter anderem in das jüdische Viertel Kazimierz und zur ehemaligen Emaillewarenfabrik von Oskar und Emilie Schindler. Begleitet wurde das Programm von Workshops, Zeitzeug:innenberichten, Reflexionsrunden und Gesprächen über Antisemitismus, Erinnerungspolitik und demokratisches Handeln. Dokumentiert wurde die Bildungsfahrt unter anderem mit 360°-Aufnahmen und Interviews der Teilnehmenden. Viele Teilnehmende gaben an, sich tief bewegt zu fühlen und ihr Engagement gegen Diskriminierung nach der Rückkehr fortsetzen zu wollen.
„Durch die Erfahrungen dieser Woche wurde für uns greifbarer, was es bedeutet, Erinnerung zu bewahren und gesellschaftliche Verantwortung ernst zu nehmen“, so die Gruppe.
Die Projektverantwortlichen werten das große Engagement der Studierenden, das über die Zeiten der Lehrveranstaltung hinausgeht, als Beleg dafür, wie praxisorientierte Hochschullehre gesellschaftliche Verantwortung fördern kann. Die Kooperation von Hochschule und außerschulischer Bildungsarbeit in Form des Evangelischen Jugendreferats gilt als gelungenes Beispiel dafür, wie gemeinsames Erinnern, historisches Bewusstsein, demokratische Haltung und aktives gesellschaftliches Engagement junger Menschen stärkt. Finanziell ermöglicht wurde die Fahrt von der Sparkasse Koblenz, dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, der IBB-Gedenkstättenförderung und dem Förderkreis der Hochschule Koblenz; zudem leistete der Jugendrat Koblenz einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Projekts.
Organisiert und durchgeführt wurde die Bildungsfahrt von:
Schama Asmellash, Arja Janette Benhaddou, Simone Brunsch, Liliana Bösch, Xenia Czech, Lilly Daiber-Huppert, Lisa Doebberthin, Lorena Fuchs, Marcel Gretz, Janek Haller, Alba Hudowenz, Peter-Erwin Jansen Lena Jordans, Marina Klipan, Marie-Kristin Koch, Franziska Kuhn, Anne Morbe, Philipp Pilcher, Marleen Perz, Gina Prohaska, Lena Pröhl, Christin Schendera, Annmarie Schröder, Marc-Ansgar Seibel Mascha Sobetzko und Nico Sossenheimer
Die Gruppe kehrt mit vielen Eindrücken zurück und mit einem Auftrag für die Gegenwart.