Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Unternehmensführung / Finanzmanagement (DAS Zertifikat)

Digitalisierungsstrategien umsetzen, wertorientiere Unternehmenssteuerung verantworten, Compliance-Management-Systeme implementieren: Das Zertifikatsstudium Unternehmensführung/Finanzmanagement bereitet auf die Herausforderungen moderner Unternehmensführung vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformFernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit2
ECTS30
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 bis 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Zertifikatsstudium Unternehmensführung/Finanzmanagement – Ihre Expertise für strategische Unternehmenssteuerung

Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Unternehmensführung/Finanzmanagement (DAS – Diploma of Advanced Studies) qualifiziert Sie für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von strategischer Unternehmensleitung und Finanzsteuerung. In nur zwei Semestern erwerben Sie umfassende Expertise in den Bereichen nachhaltige Unternehmensführung und verantwortungsbewusstes Finanzmanagement. Der von der Hochschule Koblenz verliehene Abschluss garantiert höchste Qualität und fachliches Prestige. Für die Zulassung benötigen Sie einen Hochschulabschluss oder alternativ eine Berufsausbildung bzw. Hochschulzugangsberechtigung mit einschlägiger Berufserfahrung.

Ihr Mehrwert für die zukunftsorientierte Unternehmensführung

Das praxisorientierte Zertifikatsprogramm bietet Ihnen:

  • Ganzheitliche Perspektive auf moderne Unternehmensleitung und strategisches Finanzmanagement
  • Zukunftsweisende Expertise in Digitalisierung mit Fokus auf Robotics, Data-Lake und erweiterte Datawarehouse-Lösungen
  • Fundierte Kenntnisse in Value Based Management und Balanced Scorecard Management
  • Kompetenzen im Bereich Compliance- und Risikomanagement für eine verantwortungsvolle Unternehmenssteuerung
  • Flexible Studienstruktur für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit

Das DAS-Zertifikat stellt eine wertvolle akademische Qualifikation dar, die Ihnen ermöglicht, Ihre Expertise zu erweitern, ohne Ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen zu müssen. Als Teil des MBA-Fernstudienprogramms der Hochschule Koblenz können alle erbrachten Leistungen vollständig auf ein späteres MBA-Studium angerechnet werden, was Ihnen zusätzliche Karriereperspektiven eröffnet. Die Inhalte sind konsequent auf die Herausforderungen moderner Unternehmensführung ausgerichtet und bereiten Sie optimal auf Führungsaufgaben in einer zunehmend digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaftswelt vor.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den DAS-Zertifikatsstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

DAS-Studiengänge

Es gibt 5 DAS-Zertifikatsstudiengänge:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das DAS-Zertifikatsstudium Unternehmensführung/Finanzmanagement ist auf zwei Semester angelegt und vermittelt Ihnen kompakt die wesentlichen Kompetenzen für die strategische Unternehmenssteuerung und das moderne Finanzmanagement.

Im ersten Semester entwickeln Sie fundamentale Managementkompetenzen und vertiefen Ihr Wissen in Unternehmenssteuerung, Rating sowie Corporate Governance und Risikomanagement. Das zweite Semester widmet sich der Jahresabschlussanalyse, der Finanzplanung und Unternehmensbewertung sowie dem spezialisierten Bereich Mergers & Acquisitions. Diese kompakte Struktur ermöglicht Ihnen, umfassende Führungs- und Finanzkompetenzen zu erwerben und gleichzeitig Ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.

Studieninhalte

UFM 0 Unternehmensführung/Finanzmanagement

DAS = Diploma of Advanced Studies

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem DAS-Zertifikat in Unternehmensführung/ Finanzmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

CFO und Finanzleiterinnen und -leiter verantworten die finanzwirtschaftliche Steuerung von Unternehmen und Organisationen. Sie entwickeln Finanzstrategien, optimieren Kapitalstrukturen und treffen wertorientierte Investitionsentscheidungen mit analytischer Weitsicht und strategischem Finanzverständnis für nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Digitale Transformationsmanagerinnen und -manager gestalten den Wandel in finanzwirtschaftlichen Prozessen und Systemen. Sie implementieren innovative Technologien wie Robotics und Data-Lake-Konzepte, optimieren Reporting- und Planungssysteme und etablieren digitale Entscheidungsgrundlagen mit technologischem Verständnis und veränderungsorientierter Gestaltungskraft.

Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager integrieren ökologische und soziale Aspekte in die Unternehmenssteuerung. Sie entwickeln ESG-konforme Geschäftsstrategien, etablieren Nachhaltigkeitscontrolling und verankern verantwortungsvolle Unternehmensführung mit werteorientiertem Führungsverständnis und zukunftssicherndem Weitblick.

Risiko- und Compliance-Expertinnen und -Experten gestalten und verantworten effektive Governance-Strukturen in Unternehmen. Sie entwickeln Compliance-Management-Systeme, implementieren Risikofrüherkennungssysteme und schützen vor wirtschaftskriminellen Handlungen mit systematischer Risikointelligenz und präventiver Handlungskompetenz.

M&A-Spezialistinnen und -Spezialisten begleiten Unternehmen bei Fusionen, Übernahmen und strategischen Partnerschaften. Sie bewerten Akquisitionsziele, strukturieren Transaktionen und führen Due-Diligence-Prozesse mit fundiertem Bewertungswissen und strategischem Verhandlungsgeschick in komplexen Transaktionskontexten.

Unternehmensberaterinnen und -berater unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Finanz- und Führungsstrukturen. Sie analysieren Geschäftsmodelle, entwickeln Wertsteigerungsstrategien und implementieren Balanced-Scorecard-Konzepte mit ganzheitlichem Managementverständnis und lösungsorientierter Beratungskompetenz für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.