Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Logistikmanagement (DAS Zertifikat)

Waren- und Materialflüsse souverän planen, organisieren und steuern – gleichzeitig Verantwortung tragen für Kontrolle, Abwicklung und Optimierung bis hin zur Entsorgung: Das Zertifikatsstudium Logistikmanagement bereitet fundiert auf Führungspositionen in diesem Bereich vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformFernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit2
ECTS30
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 bis 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Zertifikatsstudium Logistikmanagement – Ihre Kompetenz für optimierte Lieferketten

Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Logistikmanagement (DAS – Diploma of Advanced Studies) qualifiziert Sie für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der komplexen Welt moderner Logistik und Supply Chain Management. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz deckt das Programm das gesamte Spektrum der Logistik ab – von der Beschaffungs- über die Distributions- bis hin zur Entsorgungslogistik, einschließlich innerbetrieblicher Aspekte und Dienstleistungslogistik. In zwei praxisorientierten Semestern erwerben Sie fundierte Kompetenzen zur Optimierung logistischer Prozesse und zur Integration neuester Technologien. Für die Zulassung benötigen Sie einen Hochschulabschluss oder alternativ eine Berufsausbildung bzw. Hochschulzugangsberechtigung mit einschlägiger Berufserfahrung.

Ihr Mehrwert für die Logistik der Zukunft

Das praxisorientierte Zertifikatsprogramm bietet Ihnen:

  • Umfassendes Verständnis der gesamten logistischen Prozesskette vom Rohstoff bis zum Endprodukt
  • Praxisnahe Erfahrungen durch den Einsatz von Planspielen wie TOPSIM-Logistic
  • Aktuelles Know-how zu modernen Technologien wie RFID, Telematik und Internet der Dinge
  • Einblicke in zukunftsweisende Trends wie E-Procurement und Green Logistics
  • Flexible Studienorganisation für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit

Das DAS-Zertifikat der Hochschule Koblenz bietet eine wertvolle akademische Qualifikation für Personen, die sich der Bedeutung ganzheitlicher Lösungsansätze für die Optimierung logistischer Prozesse bewusst sind. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr Spezialwissen im Logistikbereich erwerben oder vertiefen möchten. Als berufsbegleitendes Programm ermöglicht es Ihnen, das erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Die Inhalte können zudem vollständig auf ein späteres MBA-Studium angerechnet werden, was Ihnen zusätzliche Karriereperspektiven eröffnet.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den DAS-Zertifikatsstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

DAS-Studiengänge

Es gibt 5 DAS-Zertifikatsstudiengänge:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das DAS-Zertifikatsstudium Logistikmanagement ist auf zwei Semester angelegt und vermittelt Ihnen kompakt und umfassend die wesentlichen Kompetenzen für das moderne Logistikmanagement.

Das erste Semester legt die Grundlagen der Logistik und vermittelt Kompetenzen in Supply Chain Management, Kontraktlogistik und Dienstleistungslogistik. Im zweiten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen mit technischen Aspekten der Logistik, erleben praxisnahe Anwendungen in einem Planspiel und entwickeln Ihr Verständnis für logistische Prozesse in Unternehmen. Diese kompakte Struktur ermöglicht Ihnen, umfassende Logistikkompetenzen zu erwerben und gleichzeitig Ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.

Studieninhalte

LOM = Logistikmanagement

DAS = Diploma of Advanced Studies

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem DAS-Zertifikat in Logistikmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Supply Chain Managerinnen und Manager gestalten und optimieren unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten. Sie vernetzen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsstrukturen, reduzieren Lagerbestände und steigern die Versorgungssicherheit mit analytischem Prozessverständnis und bereichsübergreifendem Organisationstalent.

Logistikleiterinnen und -leiter verantworten die strategische und operative Steuerung logistischer Prozesse. Sie optimieren Materialflüsse, koordinieren Transportnetzwerke und entwickeln effiziente Logistikkonzepte mit systematischer Planungskompetenz und lösungsorientiertem Pragmatismus in komplexen Logistikumgebungen.

Projektmanagerinnen und -manager in der Logistik konzipieren und implementieren logistische Optimierungsprojekte. Sie planen Ressourcen, steuern Umsetzungsprozesse und evaluieren Projektergebnisse mit strukturierter Methodenkompetenz und kommunikativem Integrationsgeschick im interdisziplinären Kontext.

Intralogistik-Spezialistinnen und -Spezialisten gestalten innerbetriebliche Materialflüsse und Lagersysteme. Sie identifizieren Warteschlangenprobleme, optimieren Kommissionierungsprozesse und implementieren innovative Handlingsysteme mit technischem Verständnis und effizienzorientiertem Analysevermögen für betriebsinterne Logistikabläufe.

Digitale Logistikexpertinnen und -experten integrieren neue Technologien in bestehende Logistiksysteme. Sie implementieren RFID-Lösungen, Telematikanwendungen und Internet-der-Dinge-Konzepte und gestalten die digitale Transformation logistischer Prozesse mit technologischem Innovationsgeist und praxisorientierter Umsetzungsstärke.

Green Logistics Managerinnen und Manager entwickeln nachhaltige Logistikkonzepte mit reduzierter Umweltbelastung. Sie optimieren Transportrouten, implementieren Mehrwegsysteme und gestalten ressourcenschonende Logistikprozesse mit ökologischem Bewusstsein und wirtschaftlichem Realismus für zukunftsfähige Logistiklösungen.