Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Produktionsmanagement (DAS Zertifikat)

Produktionsprozesse verbessern, Lieferketten optimieren, Produktqualität sicherstellen und Betriebsabläufe weiterentwickeln: Das Zertifikatsstudium Produktionsmanagement befähigt dazu, regionale und globale Produktionssysteme zu gestalten, zu steuern und zu überprüfen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformFernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit2
ECTS30
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 bis 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Produktionsmanagement kompakt studieren: Moderne Methoden für zukunftsfähige Fertigung

Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Produktionsmanagement (DAS – Diploma of Advanced Studies) qualifiziert Sie für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der modernen Produktionswirtschaft. Innerhalb von nur zwei Semestern erwerben Sie einen staatlich anerkannten Abschluss und vertiefen Ihre Kompetenzen in zukunftsweisenden Produktionsmethoden wie Lean Production, Wertstromanalyse und Produktionslogistik. Die praxisnahe Ausrichtung mit Planspielen und realen Fallbeispielen ermöglicht Ihnen die unmittelbare Anwendung des Gelernten in Ihrem beruflichen Umfeld. Für die Zulassung benötigen Sie einen Hochschulabschluss oder alternativ eine Berufsausbildung bzw. Hochschulzugangsberechtigung mit einschlägiger Berufserfahrung.

Ihr Mehrwert für die Produktion der Zukunft

Das praxisorientierte Zertifikatsprogramm bietet Ihnen:

  • Fundierte Kenntnisse moderner Produktionsmethoden für eine wettbewerbsfähige Fertigung
  • Praktische Erfahrungen durch den Einsatz von Planspielen wie TOPSIM
  • Expertise in der Gestaltung effizienter Arbeits- und Produktionssysteme
  • Kompetenzen in der Fabrikplanung und Produktionsorganisation
  • Flexible Studienstruktur für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit

Das DAS-Zertifikat der Hochschule Koblenz bietet eine wertvolle akademische Qualifikation für Personen, die in produzierenden Unternehmen tätig sind und ihr Spezialwissen erweitern oder vertiefen möchten. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Produktionsprozesse zukunftsfähig gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens in einer globalisierten und digitalisierten Industrie stärken wollen. Die erworbenen Kompetenzen können Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden und so unmittelbar zur Effizienzsteigerung beitragen. Die Studieninhalte können zudem vollständig auf ein späteres MBA-Studium angerechnet werden, was Ihnen weitere Karriereperspektiven eröffnet.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den DAS-Zertifikatsstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

DAS-Studiengänge

Es gibt 5 DAS-Zertifikatsstudiengänge:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Kontakt - Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das DAS-Zertifikatsstudium Produktionsmanagement ist auf zwei Semester angelegt und vermittelt Ihnen kompakt die wesentlichen Kompetenzen für die Gestaltung und Optimierung moderner Produktionssysteme.

Das erste Semester legt mit Modulen zu Arbeitsgestaltung, Produktionsorganisation und einem Planspiel wichtige Grundlagen für effiziente Fertigungsprozesse. Im zweiten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in Produktionslogistik und Fabrikplanung mit praktischen Anwendungen in Planspielen. Diese kompakte Struktur ermöglicht Ihnen, umfassende Produktionsmanagement-Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig Ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.

Studieninhalte

PRM = Produktionsmanagement

DAS = Diploma of Advanced Studies

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem DAS-Zertifikat in Produktionsmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Produktionsleiterinnen und -leiter steuern und optimieren Fertigungsprozesse in produzierenden Unternehmen. Sie koordinieren Produktionsabläufe, implementieren schlanke Fertigungsmethoden und entwickeln Strategien zur Effizienzsteigerung mit technischem Verständnis und prozessorientiertem Führungsgeschick in komplexen Produktionsumgebungen.

Produktionsplanerinnen und -planer gestalten und optimieren den Ressourceneinsatz in der Fertigung. Sie entwickeln Kapazitätspläne, steuern Fertigungsaufträge und optimieren Durchlaufzeiten mit analytischer Planungskompetenz und systematischem Problemlösungsvermögen für effiziente Produktionsabläufe.

Prozessmanagerinnen und -manager analysieren und verbessern industrielle Fertigungsprozesse. Sie identifizieren Verschwendung, implementieren kontinuierliche Verbesserungsprozesse und optimieren Wertströme mit methodischer Analysefähigkeit und ganzheitlichem Prozessverständnis für schlanke Produktionssysteme.

Supply Chain Managerinnen und Manager integrieren die Produktion in unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten. Sie koordinieren Materialflüsse, optimieren Bestände und synchronisieren Produktionsprozesse mit Lieferketten mit vernetztem Denken und übergreifender Koordinationsfähigkeit für integrierte Lieferketten.

Fabrikplanerinnen und -planer konzipieren und gestalten zukunftsfähige Produktionsstandorte. Sie entwickeln Fabriklayouts, planen Materialflüsse und entwerfen flexible Fertigungsstrukturen mit räumlichem Vorstellungsvermögen und vorausschauender Planungskompetenz für wandlungsfähige Produktionsumgebungen.

Qualitätsmanagerinnen und -manager sichern und verbessern die Qualität von Produkten und Produktionsprozessen. Sie entwickeln Qualitätssicherungssysteme, leiten Qualitätsprojekte und implementieren präventive Qualitätsmaßnahmen mit systematischer Methodenkompetenz und qualitätsorientierter Gestaltungsfähigkeit für fehlerfreie Prozesse.