Bachelor of Science

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Produktionsprozesse planen und optimieren, technische Produkte vermarkten, komplexe Abläufe entlang der Supply Chain koordinieren: Das Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen bietet exzellente Karriereaussichten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife

- Fachgebundene Hochschulreife

- Fachhochschulreife

- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung ( Berufliche Qualifikation: Meister mit Berufserfahrung )

StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen,Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Zwei Welten, ein Studium

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen erwerben Sie eine einzigartige Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Diese Schnittstellenqualifikation ermöglicht Ihnen, technische Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Als Wirtschaftsingenieure werden Sie zu Schlüsselpersonen in Unternehmen, die sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliches Denken vereinen.

Interdisziplinäre Kompetenz für vielseitige Karrierechancen

 Der Studiengang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in:

  • Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Elektrotechnik, Maschinenbau)
  • Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre
  • Projektmanagement und Qualitätsmanagement
  • Mikroprozessortechnik und Informatik
  • Controlling und Arbeitsrecht
  • Kommunikations- und Führungskompetenzen

Der praxisnahe Studiengang mit seinem ausgewogenen Verhältnis von 60% ingenieurwissenschaftlichen und 40% wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Anforderungen der Berufswelt vor. Durch Projektarbeiten, Fallstudien und eine Praxisphase in Unternehmen wenden Sie Ihr Wissen direkt an und knüpfen wertvolle Kontakte zur Wirtschaft. Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie mit dem konsekutiven Master fortfahren.
 

Zentrale Ansprechpartnerin

Fachstudienberatung

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Die sieben Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sind modular aufgebaut und verknüpfen technische und wirtschaftliche Inhalte zu einem ganzheitlichen Bildungskonzept. In den ersten Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in beiden Disziplinen, wobei technische und betriebswirtschaftliche Fächer sich sinnvoll ergänzen.

Im mittleren Studienabschnitt vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse systematisch in beiden Bereichen. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für technische Zusammenhänge und erlernen gleichzeitig wirtschaftliche Bewertungs- und Steuerungsmethoden. Diese Kombination ermöglicht Ihnen, komplexe Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Im fünften und sechsten Semester können Sie durch Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte setzen und Ihr persönliches Profil schärfen. Die Studienphase wird durch eine praxisorientierte Projektarbeit ergänzt. Das Studium schließt mit einer Praxisphase und der Bachelorarbeit im siebten Semester ab, wodurch Sie Ihr erlerntes Wissen in realen Unternehmensprojekten anwenden können.

Studienverlauf

 * Die erfolgreiche Prüfungsleistung im dritten Semester ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum
(Studienleistung) im vierten Semester.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Technische Projektmanager koordinieren komplexe Vorhaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Sie planen Ressourcen, überwachen Budgets, steuern Projektteams und sorgen für die termingerechte Umsetzung technischer Innovationen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Qualitätsmanager entwickeln und implementieren Qualitätssicherungssysteme in Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Sie definieren Qualitätsstandards, führen Audits durch, analysieren Abweichungen und leiten kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte ein.

Business Analysten verbinden technisches Verständnis mit wirtschaftlichem Know-how. Sie identifizieren Optimierungspotenziale in Unternehmensprozessen, konzipieren digitale Transformationsstrategien und übersetzen fachliche Anforderungen in technische Lösungsansätze.

Produktionsplaner entwickeln effiziente Fertigungskonzepte und optimieren Produktionsabläufe. Sie steuern Kapazitäten, koordinieren Ressourcen und sorgen für eine wirtschaftliche, termingerechte und qualitativ hochwertige Fertigung unter Einbeziehung moderner Produktionstechnologien.

Technische Vertriebsingenieure beraten Kunden zu komplexen technischen Produkten und Dienstleistungen. Sie verstehen sowohl die technischen Details als auch die wirtschaftlichen Aspekte, entwickeln maßgeschneiderte Angebote und überzeugen durch ihre fachübergreifende Expertise.

Controller im technischen Umfeld analysieren und steuern die wirtschaftlichen Aspekte technischer Projekte und Prozesse. Sie erstellen Budgets, überwachen Kosten, bewerten Investitionsentscheidungen und liefern wichtige Kennzahlen für das Management als Grundlage für strategische Entscheidungen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.