Bachelor of Science

Bachelor Sportmedizinische Technik

Orthopädische Hilfsmittel entwickeln oder ergonomische Arbeitsplätze gestalten: Der Bachelor-Studiengang Sportmedizinische Technik bereitet umfangreich auf die Berufsfelder Gesundheit, Rehabilitation und Prävention vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Sportmedizinische Technik - Leistungsoptimierung durch Technik

Der Bachelorstudiengang Sportmedizinische Technik (SMT) verbindet auf einzigartige Weise die Welt des Sports mit medizinischem Fachwissen und technischer Innovation. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in modernsten Analyse- und Messtechniken für die Bereiche Sport, Ergonomie und Sportmedizin. Das interdisziplinäre Studium qualifiziert Sie für zukunftsträchtige Tätigkeiten an der Schnittstelle dieser Fachgebiete und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in gesellschaftlich relevanten Gesundheitsbereichen.

Interdisziplinäres Studium für die Zukunft von Prävention und Rehabilitation

Im Studium entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Technischer Mess- und Analysetechnik für sportliche Leistungsdiagnostik
  • Biomechanik und sportmedizinischen Grundlagen
  • Mathematischen und naturwissenschaftlichen Methoden
  • Entwicklung innovativer Sportgeräte und medizintechnischer Produkte
  • Präventions- und Rehabilitationstechnologien


Besonders attraktiv ist die frühe Verbindung von Theorie und Praxis durch aktive Einbindung in Forschungs- und Industrieprojekte. Die Hochschule fördert individuelle Projektideen und unterstützt Sie bei der Umsetzung eigener Konzepte – von der Anschubfinanzierung bis hin zur Gründungsberatung für innovative Start-ups im wachsenden Markt der Sportmedizintechnik.
 

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das Studium der Sportmedizinischen Technik ist klar strukturiert und führt Sie systematisch zu spezialisiertem Fachwissen. Die ersten drei Semester vermitteln solide Grundlagen in Mathematik, Physik und Programmierung – unverzichtbare Werkzeuge für Ihre spätere Tätigkeit. Parallel dazu erwerben Sie Kenntnisse in Medizin und lernen die Grundprinzipien von Sensoren und Signalen kennen.

Ab dem vierten Semester beginnt die anwendungsorientierte Phase mit Spezialisierungen wie Wearables, sportmedizinischer Messtechnik und Leistungsdiagnostik. Die Biomechanik als wichtige Schnittstelle zwischen Technik und menschlicher Bewegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Im fünften Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in mathematischen Methoden für den Sport und erlernen die Grundlagen der Produktentwicklung in der sportmedizinischen Technik.

Den krönenden Abschluss bildet das sechste Semester mit einer praktischen Studienphase, gefolgt von Ihrer Bachelorarbeit. Diese können Sie idealerweise in Kooperation mit Industriepartnern oder Forschungseinrichtungen durchführen und so bereits wertvolle Kontakte für Ihren Berufseinstieg knüpfen.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Sportmedizinischer Technik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Entwicklungsingenieure für Sportgeräte konzipieren innovatives Sportequipment unter Anwendung biomechanischer Prinzipien. Sie optimieren Materialien und Konstruktionen für maximale Leistungsfähigkeit, führen messtechnische Analysen zur Produktverbesserung durch und entwickeln zukunftsweisende Lösungen für Breitensport, Rehabilitation und Leistungssport.

Experten für Bewegungsanalyse erfassen und interpretieren komplexe Bewegungsmuster mit Hightech-Sensoren. Sie entwickeln Testverfahren zur Leistungsoptimierung für Spitzensportler, erstellen individuelle Bewegungsprofile zur Verletzungsprävention und übersetzen biomechanische Daten in praxisnahe Trainingsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen.

Rehabilitationstechniker entwickeln technische Systeme für die optimale Genesung nach Verletzungen oder Operationen. Sie konzipieren sensorgestützte Therapiegeräte, programmieren intelligente Feedback-Systeme für Rehabilitationsübungen und tragen durch innovative technische Lösungen zur effizienteren Wiederherstellung körperlicher Funktionen bei.

Spezialisten für Wearable Technology entwickeln tragbare Messsysteme zur kontinuierlichen Erfassung physiologischer Parameter. Sie optimieren Sensortechnologien für Sportanwendungen, implementieren Algorithmen zur Echtzeitanalyse von Bewegungsdaten und konzipieren benutzerfreundliche Schnittstellen zwischen Mensch und tragbarer Technologie.

Ergonomieberater analysieren und optimieren Arbeits- und Sportumgebungen nach biomechanischen Gesichtspunkten. Sie führen messtechnische Belastungsanalysen durch, entwickeln präventive Maßnahmen gegen Fehlbelastungen und konzipieren ergonomische Verbesserungen für Sportgeräte, Arbeitsplätze oder Alltagsprodukte.

Produktmanager für Medizintechnik koordinieren die Entwicklung sportmedizinischer Produkte von der Konzeption bis zur Markteinführung. Sie bewerten Marktanforderungen, steuern interdisziplinäre Entwicklungsteams und verbinden technisches Know-how mit betriebswirtschaftlicher Expertise für erfolgreiche Produktinnovationen im wachsenden Gesundheitsmarkt.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.