Bachelor of Arts

Bachelor Bildung und Erziehung (BABE) dual Fernstudium

Ob in einer Kindertagesstätte, in der sozialpädagogischen Familienhilfe oder im Pflegekinderdienst: Der Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung dual bereitet praxisnah auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 12 Jahren vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformDuales Fernstudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Bachelor Bildung & Erziehung dual (BABE) – Fundiertes Wissen für die frühe Bildung

Der duale Studiengang Bachelor Bildung & Erziehung (BABE) verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit kontinuierlicher Praxiserfahrung in pädagogischen Einrichtungen. Als praxisintegrierendes Fernstudium mit regelmäßigen Präsenzphasen an der Hochschule Koblenz ermöglicht er Ihnen, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden und zu reflektieren. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis qualifiziert Sie optimal für vielfältige Aufgaben im Bereich der frühen Bildung und Erziehung.

Die Bewerbung erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh).

Zukunftsorientierte Kompetenzen für die pädagogische Praxis

Im Verlauf des Studiums entwickeln Sie fundierte Fachkenntnisse in diesen zentralen Bereichen:

  • Sozialwissenschaftliche und pädagogische Grundlagen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Kinderrechte
  • Psychologisches Verstehen von Entwicklungsprozessen
  • Professioneller Umgang mit Kindeswohlgefährdung
  • Beobachtung, Dokumentation und Evaluation
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Kommunikation und Interaktionsgestaltung
  • Digitalisierung und Diversität im Bildungskontext

Diese wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung befähigt Sie zum professionellen pädagogischen Handeln mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Sie erwerben umfassende Kompetenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen und die Begleitung kindlicher Entwicklung in verschiedenen Kontexten. Mit dem Abschluss erhalten Sie zudem die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge und als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter.

Kontakt

Studienverlauf

Der duale Studiengang Bildung & Erziehung (BABE) ist konsequent auf die Integration von Theorie und Praxis ausgerichtet. Das Fernstudium kombiniert flexible Lernphasen mit regelmäßigen Präsenzzeiten und einer kontinuierlichen Berufstätigkeit, um eine optimale Verbindung zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischer Anwendung zu gewährleisten.

Flexibles Studienkonzept für berufsbegleitendes Lernen

Die Studienstruktur umfasst:

  • Drei fünftägige Präsenzphasen pro Semester an der Hochschule Koblenz
  • Zwei Online-Präsenzphasen à zweieinhalb Tage pro Semester
  • Kontinuierliche Tätigkeit in einer geeigneten Praxiseinrichtung
  • Sieben Praxismodule zur systematischen Reflexion und Vertiefung
  • Ein Berufspraktisches Studienhalbjahr zur intensiven Praxiserfahrung
  • Module zu sozialwissenschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Grundlagen
  • Spezifische Schwerpunktmodule für die frühkindliche Bildung und Erziehung
  • Eine Bachelorarbeit zur wissenschaftlichen Vertiefung eines Fachthemas

Die Kombination analoger und digitaler Lernformen ermöglicht ein zeitgemäßes und flexibles Studium, das optimal auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Durch die kontinuierliche Begleitung und Unterstützung in Ihrer Praxis wird der Theorie-Praxis-Transfer gezielt gefördert, sodass Sie das erworbene Wissen direkt in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können.

Studieninhalte

Der Studiengang Bildung & Erziehung (dual) wird als praxisintegrierendes duales Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt im Vollzeitstudium sieben Semester und im Teilzeitstudium zwölf Semester. Im letzten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen.

Vom 1. - 4. Semester sowie vom 6. - 7. Semester finden pro Semester drei Präsenzblöcke zu je 5 Tagen vor Ort an der Hochschule Koblenz und zwei Online-Präsenzblöcke à zweieinhalb Tagen statt. Die Termine der Präsenzblöcke werden zwei Jahre im Voraus bekanntgegeben. Parallel sind die Studierenden mit 300 Stunden pro Semester in der Praxis tätig.

Im 5. Semester, dem sogenannten Berufspraktischen Studienhalbjahr, sind die Studierenden 660 Stunden in der Praxis tätig. In diesem Semester finden lediglich Online-Präsenzblöcke statt, sodass es Studierenden auch ermöglicht wird, falls gewünscht, ein Auslandssemester einzuplanen. Darüber hinaus gibt es synchrone und asynchrone Lernbegleitung im Rahmen des angeleiteten Praxisstudiums. Die internet-gestützten Studienanteile ermöglichen den Studierenden eine individuelle, flexible Zeiteinteilung.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in BABE haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der Kindertagesbetreuung gestalten Sie Bildungs- und Entwicklungsprozesse für Kinder im Vorschulalter. Sie konzipieren pädagogische Angebote, beobachten und dokumentieren Entwicklungsverläufe und arbeiten partnerschaftlich mit Familien zusammen, um eine ganzheitliche Förderung und Begleitung der Kinder zu gewährleisten.

In der Grundschulbetreuung unterstützen Sie Kinder beim Übergang in die Schulwelt und bei der Bewältigung schulischer Anforderungen. Sie entwickeln ergänzende Bildungsangebote, fördern soziale Kompetenzen und gestalten Lernräume, die an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert sind.

In der Frühförderung begleiten Sie Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder drohenden Behinderungen. Sie erkennen individuelle Förderbedürfnisse, entwickeln spezifische Unterstützungsangebote und beraten Eltern, um die Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern und ihre Teilhabemöglichkeiten zu erweitern.

In familienunterstützenden Diensten beraten und begleiten Sie Familien in herausfordernden Erziehungssituationen. Sie analysieren familiäre Ressourcen, vermitteln Erziehungskompetenzen und organisieren passende Hilfsangebote, um Familien in ihrer Erziehungsverantwortung zu stärken und das Wohl der Kinder zu sichern.

In der Kita- und Schulsoziarbeit fungieren Sie als Bindeglied zwischen Bildungseinrichtungen, Familien und sozialen Diensten. Sie initiieren präventive Projekte, bieten individuelle Beratung und fördern die Zusammenarbeit aller Beteiligten, um Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Chancengerechtigkeit zu erhöhen.

In der außerschulischen Bildung entwickeln Sie kreative Lern- und Erfahrungsräume für Kinder. Sie konzipieren vielfältige Bildungsangebote, fördern Partizipation und Selbstwirksamkeit und eröffnen Zugänge zu kulturellen, naturwissenschaftlichen oder technischen Themen jenseits des schulischen Lehrplans.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.