Bachelor Bildung & Erziehung+ dual (BABE+) – Elementarpädagogik mit akademischer Fundierung
Wichtiger Hinweis: Gemäß § 4 Abs. 4 der § 27-MeldeVO 2019 sind Bildungseinrichtungen verpflichtet, für die Dauer der Gültigkeit der Meldung im Rahmen ihres Außenauftrittes in Österreich schriftlich darauf hinzuweisen, dass im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria der Studiengang/die Studiengänge in Österreich nicht mehr durchgeführt werden darf/dürfen. Die aktuelle Meldung ist bis 2029 gültig. Mit der Meldung der ausländischen Studiengänge und der Aufnahme in das Verzeichnis ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studiengängen und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studiengänge und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates der ausländischen Bildungseinrichtung. Unter Bezug auf § 19 Abs. 8 HochSchG des Landes Rheinland-Pfalz sowie § 27a, Abs. 1 Z. 5 HS-QSG Österreich, garantiert die Hochschule Koblenz, dass im Falle einer Einstellung des Studienbetriebs in Österreich alle Studierenden ihr Studium beenden können.
Der duale Studiengang Bachelor Bildung & Erziehung+ (BABE+) ist ein innovatives Bildungsangebot für die Elementarpädagogik in Österreich mit enger Verbindung zum renommierten Verein Kinder in Wien (KIWI). Als akademischer Fernstudiengang mit regelmäßigen Präsenzphasen qualifiziert er Sie sowohl wissenschaftlich als auch praktisch für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0-12 Jahren. Die in Deutschland akkreditierte Ausbildung zeichnet sich durch ihren starken Praxisbezug und die fundierte wissenschaftliche Grundlage aus.
Praxisorientierte Professionalisierung in der Elementarpädagogik
Im Laufe des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in diesen zentralen Bereichen:
- Verstehen und Begleiten von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Didaktik und Methodik in Bildung und Erziehung
- Konzeption und Qualitätsentwicklung
- Qualitative und quantitative Bildungsforschung
- Ästhetische Bildung und Kreativität
- Ethik und Nachhaltigkeit
- Kommunikation, Medien und Sprachbildung
Diese wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung befähigt Sie zur hochqualifizierten pädagogischen Arbeit in Krippen, Kindergärten und Horten. Durch die enge Kooperation mit dem Praxispartner KIWI sammeln Sie während des gesamten Studiums wertvolle Berufserfahrung und können theoretische Konzepte unmittelbar in der Praxis erproben und reflektieren.