Bachelor of Arts

Bildung & Erziehung+ dual Österreich

Gemeinsam wachsen: In Zusammenarbeit mit dem Praxispartner KIWI (Kinder in Wien) qualifiziert der Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung dual für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren in Krippen, Kindergärten und Horten.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformFernstudium (Dual)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung, berufliche Qulaifikation, Abschluss einer beruflichen Ausbildung mit gutem Erfolg (Abschlussnote mindestens 2,5)

StandortWien
FachbereichSozialwissenschaften

Bachelor Bildung & Erziehung+ dual (BABE+) – Elementarpädagogik mit akademischer Fundierung

Wichtiger Hinweis: Gemäß § 4 Abs. 4 der § 27-MeldeVO 2019 sind Bildungseinrichtungen verpflichtet, für die Dauer der Gültigkeit der Meldung im Rahmen ihres Außenauftrittes in Österreich schriftlich darauf hinzuweisen, dass im Falle des Widerrufs der Entscheidung über die Meldung durch das Board der AQ Austria der Studiengang/die Studiengänge in Österreich nicht mehr durchgeführt werden darf/dürfen. Die aktuelle Meldung ist bis 2029 gültig. Mit der Meldung der ausländischen Studiengänge und der Aufnahme in das Verzeichnis ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studiengängen und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studiengänge und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates der ausländischen Bildungseinrichtung. Unter Bezug auf § 19 Abs. 8 HochSchG des Landes Rheinland-Pfalz sowie § 27a, Abs. 1 Z. 5 HS-QSG Österreich, garantiert die Hochschule Koblenz, dass im Falle einer Einstellung des Studienbetriebs in Österreich alle Studierenden ihr Studium beenden können.

Der duale Studiengang Bachelor Bildung & Erziehung+ (BABE+) ist ein innovatives Bildungsangebot für die Elementarpädagogik in Österreich mit enger Verbindung zum renommierten Verein Kinder in Wien (KIWI). Als akademischer Fernstudiengang mit regelmäßigen Präsenzphasen qualifiziert er Sie sowohl wissenschaftlich als auch praktisch für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0-12 Jahren. Die in Deutschland akkreditierte Ausbildung zeichnet sich durch ihren starken Praxisbezug und die fundierte wissenschaftliche Grundlage aus.

Praxisorientierte Professionalisierung in der Elementarpädagogik

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in diesen zentralen Bereichen:

  • Verstehen und Begleiten von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • Grundlagen der Organisationsentwicklung
  • Didaktik und Methodik in Bildung und Erziehung
  • Konzeption und Qualitätsentwicklung
  • Qualitative und quantitative Bildungsforschung
  • Ästhetische Bildung und Kreativität
  • Ethik und Nachhaltigkeit
  • Kommunikation, Medien und Sprachbildung

Diese wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung befähigt Sie zur hochqualifizierten pädagogischen Arbeit in Krippen, Kindergärten und Horten. Durch die enge Kooperation mit dem Praxispartner KIWI sammeln Sie während des gesamten Studiums wertvolle Berufserfahrung und können theoretische Konzepte unmittelbar in der Praxis erproben und reflektieren.

Studienberatung

Studiengangsleitung

Studiengangssekretariat

Studienverlauf

Der duale Studiengang Bildung & Erziehung+ (BABE+) ist systematisch aufgebaut und verbindet akademisches Lernen mit intensiver Praxiserfahrung. Über sieben Semester hinweg wechseln sich Präsenzphasen mit selbstgesteuerten Lernphasen und kontinuierlicher praktischer Tätigkeit beim Verein Kinder in Wien ab.

Systematischer Aufbau von Theorie und Praxis

Die Studienstruktur umfasst:

  • Vier bis fünf Präsenzwochen pro Semester in der KIWI-Akademie in Wien
  • Kontinuierliche Anstellung und Praxistätigkeit bei Kinder in Wien (KIWI)
  • Sieben Praxiswerkstätten mit integriertem Online-Peer-Coaching
  • Ein Praxissemester mit Projektarbeit im vierten Semester
  • Systematisch aufgebaute Studienbereiche zu Organisation und Professionalisierung
  • Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte der Elementarpädagogik
  • Spezifische Module zu Didaktik, Methodik und Bildungsdimensionen
  • Eine Bachelorarbeit im siebten Studienhalbjahr

Die Studieninhalte sind in fünf Studienbereiche gegliedert: Organisation und Professionalisierung, Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte, Allgemeine Didaktik und Methodik, Bildungs- und Lerndimensionen sowie Rechtliche Grundlagen. Diese durchdachte Struktur ermöglicht Ihnen eine umfassende Qualifikation, bei der theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen systematisch aufeinander aufbauen.

Studieninhalte

Die Dualität des Studienganges zeichnet sich durch hohe Praxisanteile aus, die bei dem Verein Kinder in Wien (KIWI) abgeleistet werden und Praxis und Theorie miteinander verbinden. Der Studiengang findet in Wien statt und ist durch die Akkreditierungsgesellschaft AHPGSin Deutschland akkreditiert und bei der AQ Austria gemeldet. Die Präsenzphasen werden in verpflichtenden Blockveranstaltungen pro Semester angeboten. Die weiteren Lerneinheiten erfolgen im Selbststudium und unter Anleitung auf der Online-Lernplattform.

Die Inhalte gliedern sich in folgende Studienbereiche

Studienbereich I: Organisation und Professionalisierung 
Studienbereich II: Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte
Studienbereich III: Allgemeine Didaktik und Methodik
Studienbereich IV: Bildungs- und Lerndimensionen
Studienbereich V: Rechtliche Grundlagen

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in BABE+ haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der Elementarpädagogik gestalten Sie Bildungsprozesse für Kinder im Alter von 0-12 Jahren. Sie planen entwicklungsangemessene pädagogische Angebote, beobachten und dokumentieren kindliche Lernprozesse und fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten.

In der Leitung einer Kinderbildungseinrichtung übernehmen Sie nach entsprechender Berufserfahrung Führungsverantwortung in Krippen, Kindergärten oder Horten. Sie entwickeln pädagogische Konzepte, koordinieren Teams und stellen die Qualität der pädagogischen Arbeit sicher, um optimale Entwicklungsbedingungen für Kinder zu schaffen.

In der Fachberatung für Elementarpädagogik unterstützen Sie als akademisch qualifizierte Fachkraft pädagogische Teams und Einrichtungen. Sie begleiten Qualitätsentwicklungsprozesse, konzipieren Fortbildungsangebote und beraten zu pädagogischen Fragestellungen, um die professionelle Weiterentwicklung im Feld der frühen Bildung zu fördern.

In der Sprachbildung und Kommunikation entwickeln Sie Konzepte zur sprachlichen Förderung von Kindern. Sie gestalten sprachanregende Umgebungen, implementieren mehrsprachige Angebote und unterstützen Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen, um ihnen bestmögliche Bildungschancen zu eröffnen.

In der Ästhetischen Bildung konzipieren Sie kreative Bildungsangebote für Kinder. Sie ermöglichen vielfältige künstlerische und gestalterische Erfahrungen, fördern die sinnliche Wahrnehmung und unterstützen Kinder dabei, ihre Ausdrucksfähigkeit und ihr kreatives Potenzial zu entfalten.

In der Partizipations- und Teilhabeförderung entwickeln Sie inklusive Konzepte für die elementarpädagogische Praxis. Sie gestalten Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder, fördern demokratisches Lernen und schaffen Strukturen, die allen Kindern unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.