Studentin in der Vorlesung vor dem PC

Technik studieren im Bachelor: Sportmedizinische Technik und Medizintechnik

Technik Studium: Mathematik und Physik sind überall

Unsere technischen StudiengängeMedizintechnik und Sportmedizinische Technik sind eine Antwort auf die neuen Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft. Das Ingenieurstudium ist perfekt für alle, die sich für Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern und für ihre Anwendungen im Bereich der Medizin und des Sports interessieren. Für die praxisbezogene Lehre und Forschung stehen den Studierenden hochmoderne Labore mit Ultraschall, VR- und AR-Technologie oder Robotik zur Verfügung. Der starke Anwendungsbezug des Studiums und die modernen Studieninhalte sorgen dafür, dass viele Studierende bereits vor dem Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben werden.

Die Medizintechnik zählt zu den innovativsten Wachstumsbranchen. Hier lernst du als Ingenieurin und Ingenieur die Entwicklung von medizinischen Geräten und Technologien. Auch um sportliche Leistungen zu optimieren und gleichzeitig Schäden vorzubeugen, wird heute umfangreiche Technik eingesetzt. Das Studium der Sportmedizinischen Technik umfasst daher die Entwicklung von Sportgeräten und Sportmaterialien, ebenso wie die Digitalisierung der Sport-, Lebens- und Arbeitswelt. Berufschancen bieten sich in den gesellschaftlich relevanten Themenbereichen Gesundheit, Fitness und Rehabilitation. Die Bachelorstudiengänge Medizintechnik, Sportmedizinische Technik haben einen hohen Anteil an gemeinsamen Vorlesungen, der grundlegende und aufbauende mathematische und physikalische Vorlesungen sowie Veranstaltungen zu Fremdsprachen und Informatik umfasst.

Virtuelle Studienfachberatung

Die Veranstaltungsreihe Zukunft anpacken bietet jeden 2. Dienstag im Monat kompakte Informationen zu den jeweiligen Studiengängen per Zoom. In dieser virtuellen Studienberatung kannst du deine Fragen im Gespräch mit Studierenden, Professorinnen und Professoren und/oder Mitarbeitenden klären und dir einen ersten persönlichen Eindruck vom RheinAhrCampus verschaffen. Das Programm und den Zoom-Link gibt es unter Zukunft anpacken.

Medizintechnik

Sportmedizinische Technik

Lasertechnik und Optische Technologien

Studentin und Student beim technischem Versuch

Am RheinAhrCampus können Studieninteressierte zwischen zwei technischen Studiengängen wählen: Medizintechnik und Sportmedizinische Technik

Studentin mit VR-Brille

Moderne Labore und Forschungsprojekte

Ob VR, Robotik, Biomechanik, CT, MRT, Sportmedizin oder Laser: Studierende arbeiten schon während des Studiums in hochmodernen Laboren und Forschungsprojekten mit.

Studentin an der Tafel vor mathematischen Formeln

Die Inhalte: phsysikalische Technik plus Spezialwissen

Das Studium beinhaltet die mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie Spezialwissen in den Bereichen Informatik, Medizin und Sport

Studierende lernen auf der Wiese

Der RheinAhrCampus: ein familiärer, moderner Standort kurz vor den Toren Bonns

Nach Koblenz, der Bundesstadt Bonn oder der Domstadt Köln sind es nur ein Katzensprung.

Studierende unterhalten sich laufend am Campus

Familiärer Zusammenhalt, modernste Ausstattung und angewandte Lehre und Forschung machen den Campus…

Eine gute Betreuung unserer Studierenden hat für uns höchste Priorität.

Die Lage: im nördlichen Rheinland-Pfalz

An der Grenze zu Nordrhein-Westfalen
- kurz vor den Toren Bonns

Familiär

Der RheinAhrCampus ist ein familiärer Campus mit knapp 3.000 Studentinnen und Studenten. Unsere Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre, den Zusammenhalt, die Studententreffpunkte - wie die Studentenkneipe, die Mensa und Caféteria mit Recreation Area, das Beachvolleyballfeld oder den Innenhof - sowie den engen Draht zu Professorinnen und Professoren.

International

Unsere Studierenden haben alle Möglichkeiten, über den Tellerrand zu blicken. Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit und ist Heimat für rund 10.000 Studierende aus über 80 Ländern. Auslandssemester, internationale Veranstaltungen und Gäste, Sprachlabore und unser Team Sprachen/Internationales geben dir die Möglichkeit, dich zu internationalisieren. Du entscheidest, wie weit deine Auslandserfahrung reichen soll.

Modern

Der RheinAhrCampus ist eine innovative Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Die moderne Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Der Campus bietet seinen Forschenden und Studierenden zahlreiche High-Tech Labore und PC-Pools. Studierende erfahren hier eine exzellente Ausbildung und Technik.

Darüber hinaus gibt es am Campus eine moderne Mensa mit Caféteria und Recreation Area, einem schönen, weitläufigen Außenbereich. Außerdem ein campuseigenes Beachvolleyballfeld sowie zwei moderne Wohnheime mit angeschlossener Kindertagesstätte.

Praxisnah

Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaft. Bei uns lernst du keine graue Theorie. Du erlebst schon während des Studiums Forschung hautnah und weißt genau, wie du die Theorie anwenden kannst. In drei großen Forschungsschwerpunkten forschen die beiden Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften interdisziplinär.

Unsere Professorinnen und Professoren stammen alle selbst aus der Praxis und wissen genau, wovon sie reden. Studierende profitieren außerdem von der engen Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft.

Zentral & kurzweilig

Der RheinAhrCampus hat eine idyllische und trotzdem sehr zentrale Lage unmittelbar am Rhein. Das Rheinufer ist vom Campus fußläufig erreichbar. Zur Domstadt Köln, der Bundesstadt Bonn oder zur Mutterstadt Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Mit dem Semesterticket sind die Großstädte zudem kostenfrei erreichbar. In 15 Minuten ist man mit der Bahn am Bonner Hauptbahnhof, in 40 Minuten ist man in Köln. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland an Rhein, Mosel und Ahr sind ein großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.

NEWS am RheinAhrCampus

Gruppenfoto vor dem RheinAhrCampus Gebäude: Simon Knudsen, Caan Grüneberg, Jonas Baumann und Prof. Dr. Michael Langenbahn
Gruppenfoto vor dem RheinAhrCampus Gebäude: Simon Knudsen, Caan Grüneberg, Jonas Baumann und Prof. Dr. Michael Langenbahn

27. März 2025

Erfolgreiche Einführungswochen im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die Einführungswochen für die Erstsemester des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften waren ein voller Erfolg. In den vergangenen zwei Wochen konnten die neuen Studierenden im Mathe-Vorkurs ihr mathematisches…

Eine Frau und ein Mann halten eine Urkunde
Eine Frau und ein Mann halten eine Urkunde

13. März 2025

Hochschule Koblenz beruft Dr. Denise-Steliana Welsch zur Professorin für Bioinformatik

KOBLENZ/ REMAGEN. Die Hochschule Koblenz freut sich, die Ernennung von Professor Dr. Denise-Steliana Welsch zur Professorin für Bioinformatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) in den Lebenswissenschaften bekannt…

Grafik mit dem Schriftzug "Girls´Day"
Grafik mit dem Schriftzug "Girls´Day"

13. März 2025

Girls’Day 2025 an der Hochschule Koblenz: Zukunft gestalten – Jetzt noch freie Plätze sichern

KOBLENZ/ REMAGEN. Am 3. April 2025 ist es wieder soweit: Der bundesweite Girls’Day bietet Mädchen die Möglichkeit, spannende Einblicke in MINT-Berufe zu erhalten. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und…

Zwei Männer stehen zusammen und halten eine Urkunde.
Zwei Männer stehen zusammen und halten eine Urkunde.

12. März 2025

Professor Dr. Wied Pakusa verstärkt den Fachberich Mathematik, Informatik, Technik an der Hochschule

KOBLENZ/ REMAGEN. Die Hochschule Koblenz freut sich, die Ernennung von Professor Dr. Wied Pakusa für das Lehrgebiet „Künstliche Intelligenz“ im Fachbereich Mathematik, Informatik, Technik bekannt zu geben. Mit seiner…

Eine Gruppe von Personen positioniert sich auf einer Bühne.
Eine Gruppe von Personen positioniert sich auf einer Bühne.

06. März 2025

Hochschule Koblenz vergibt Deutschlandstipendien an herausragende Studierende

KOBLENZ. Jedes Jahr vergibt die Hochschule Koblenz Deutschlandstipendien an besonders engagierte Studierende. In diesem Jahr erhalten zwölf ausgewählte Studierende für die Förderperiode vom 01.03.2025 bis zum 28.02.2026 eine…

Hände in der Luft mit Absolventenhüten
Hände in der Luft mit Absolventenhüten

26. Februar 2025

Jetzt Bewerbung für den Hochschulpreis der Wirtschaft einreichen!

KOBLENZ. Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft zeichnet die IHK Koblenz jedes Jahr praxisorientierte Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten aus, die in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region entstanden…

Gruppenbild der Teilnehmenden aus der Vogelperspektive
Gruppenbild der Teilnehmenden aus der Vogelperspektive

14. Februar 2025

Große Ideen und Forschergeist: Erfolgreicher Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Remagen

REMAGEN. Unter dem Motto "Macht aus Fragen Antworten!" fand am 12. Februar der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Remagen an der Hochschule Koblenz statt. Gleichzeitig wurde der "Tag der Mathematik" gefeiert – eine…

Frauen und Männer auf einer Treppe.
Frauen und Männer auf einer Treppe.

06. Februar 2025

ALP wird ab 2025 verstetigt – Landesregierung unterstützt Frauenförderung im MINT-Bereich

"Die Projektleiterinnen des Ada-Lovelace-Projekts leisten seit beinahe 28 Jahren herausragende Arbeit in Rheinland-Pfalz im Bereich der Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit. Es ist von großer Bedeutung, dass…

Abgesandte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in China/Datong.
Abgesandte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in China/Datong.

31. Januar 2025

Erfolgreicher Austausch in China: Aufbau eines Double Degree Programms

Weitere Meilensteine im geplanten Bachelorstudiengang "Sustainable Transformation Management" erreicht.

Drei Mädchen und eine Frau sitzen an einem Experimentiertisch. Darauf stehen Roboterhände.
Drei Mädchen und eine Frau sitzen an einem Experimentiertisch. Darauf stehen Roboterhände.

28. Januar 2025

Hochschule Koblenz ist Gastgeber von Jugend Forscht – Macht aus Fragen Antworten

REMAGEN. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ findet am 12. Februar der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ an der Hochschule Koblenz, Campus Remagen, statt. Von 13 bis 16 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die…