Brücken bauen zwischen Einrichtung, Familien und Gemeinwesen
Der Zertifikatskurs Kita-Sozialraumarbeit qualifiziert Sie für eine innovative Schnittstellenfunktion zwischen Kindertageseinrichtungen, Familien und dem sozialen Umfeld. In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um präventiv zu wirken, Familien ganzheitlich zu unterstützen und Kitas in ihrer sozialräumlichen Öffnung zu begleiten. Als institutionsbezogene und sozialräumlich ausgerichtete Fallarbeit leistet Kita-Sozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Problemlagen und trägt zur Verbesserung der Teilhabechancen aller Kinder bei.
Bitte beachten: Die Bewerbung, weitere Details, Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten erhalten Sie bei der zfh, dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverband.
Umfassende Qualifikation mit Praxisbezug
Im Zertifikatskurs Kita-Sozialraumarbeit entwickeln Sie folgende Kompetenzen:
- Ganzheitliche Beratungskompetenz für die Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen
- Systemisches Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Familie, Kita und sozialem Umfeld
- Mediationsfähigkeiten zur Konfliktlösung und Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten
- Sozialraum-Mapping und Netzwerkanalyse zur Erschließung lokaler Ressourcen
- Präventive Ansätze zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Problemlagen
- Kulturelle Sensibilität und Diversitätsbewusstsein für die Arbeit in heterogenen Gemeinschaften
- Projektmanagement für die Konzeption und Umsetzung sozialraumorientierter Angebote
Der Kurs kombiniert flexible Online-Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen im Blockformat. Diese Struktur ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Verpflichtungen. Ein besonderer Vorteil: Nach erfolgreicher Absolvierung aller acht Module erhalten Sie das Zertifikat Fachkraft für Kita-Sozialarbeit, das mit 40 ECTS-Punkten als Vertiefungsschwerpunkt im Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) anerkannt wird.