Zertifikat

Kita-Sozialraumarbeit (Fernstudium)

Der Zertifikatskurs Kita-Sozialraumarbeit gibt das theoretische, praktische und methodische Handwerkszeug an die Hand, um sich in diesem Bereich erfolgreich weiterzubilden. Die Leistung ist beim Master-Studiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften anrechenbar.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformZertifkatskurse
Regelstudienzeit2
ECTS30
BeginnSommersemester und Wintersemester
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften
Downloads

Brücken bauen zwischen Einrichtung, Familien und Gemeinwesen

Der Zertifikatskurs Kita-Sozialraumarbeit qualifiziert Sie für eine innovative Schnittstellenfunktion zwischen Kindertageseinrichtungen, Familien und dem sozialen Umfeld. In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um präventiv zu wirken, Familien ganzheitlich zu unterstützen und Kitas in ihrer sozialräumlichen Öffnung zu begleiten. Als institutionsbezogene und sozialräumlich ausgerichtete Fallarbeit leistet Kita-Sozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Problemlagen und trägt zur Verbesserung der Teilhabechancen aller Kinder bei.

Bitte beachten: Die Bewerbung, weitere Details, Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten erhalten Sie bei der zfh, dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverband.

Umfassende Qualifikation mit Praxisbezug

Im Zertifikatskurs Kita-Sozialraumarbeit entwickeln Sie folgende Kompetenzen:

  • Ganzheitliche Beratungskompetenz für die Arbeit mit Familien in belastenden Lebenssituationen
  • Systemisches Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Familie, Kita und sozialem Umfeld
  • Mediationsfähigkeiten zur Konfliktlösung und Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten
  • Sozialraum-Mapping und Netzwerkanalyse zur Erschließung lokaler Ressourcen
  • Präventive Ansätze zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Problemlagen
  • Kulturelle Sensibilität und Diversitätsbewusstsein für die Arbeit in heterogenen Gemeinschaften
  • Projektmanagement für die Konzeption und Umsetzung sozialraumorientierter Angebote

Der Kurs kombiniert flexible Online-Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen im Blockformat. Diese Struktur ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Verpflichtungen. Ein besonderer Vorteil: Nach erfolgreicher Absolvierung aller acht Module erhalten Sie das Zertifikat Fachkraft für Kita-Sozialarbeit, das mit 40 ECTS-Punkten als Vertiefungsschwerpunkt im Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) anerkannt wird.

Kontakt

Studieninhalte

Der Zertifikatskurs Kita-Sozialraumarbeit erstreckt sich über zwei Semester und umfasst acht aufeinander aufbauende Module, die Ihnen ein umfassendes theoretisches, praktisches und methodisches Handwerkszeug vermitteln. Die didaktische Gestaltung orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen des erwachsenenpädagogischen Lernens und verbindet theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen und Reflexionsphasen.

Die Modulstruktur folgt einem durchdachten Aufbau, der bei den fachlichen Grundlagen der Kita-Sozialraumarbeit beginnt und sich über rechtliche Orientierung, multiperspektivische Interventionsmethoden und partizipative Ansätze bis hin zu Kinderschutzthemen erstreckt. Sie erwerben zudem Kompetenzen in der Gesprächsführung und Kommunikation sowie ressourcenorientierte Methoden für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis – Sie erlernen Techniken, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Neben der fachlichen Entwicklung wird auch Ihre persönliche Entwicklung gefördert, um Sie als professionelle Fachkraft in diesem innovativen Arbeitsfeld zu stärken.

Module

Insgesamt 40 ECTS Punkte.

Im Zertifikatskurs erhalten Sie theoretisches, praktisches und methodisches Handwerkszeug aus den Bereichen fachliche Grundlagen der Kita-Sozialarbeit, Sozialraumorientierung und Kinderschutz. Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, ressourcenorientiertes Handeln, rechtliche Rahmenbedingungen und Kommunikation runden die Inhalte des Seminars ab. 

Der zweisemestrige Zertifikatskurs beinhaltet acht thematische Module, die in der Regel an monatlichen, ganztägigen Blockveranstaltungen, jeweils freitags und samstags an der Hochschule Koblenz und teilweise online stattfinden.

Berufsprofile und Karrierechancen

Nach der Weiterbildung in Kita-Sozialarbeit haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Kita-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vermitteln zwischen Familien, Einrichtungen und Sozialraum. Sie beraten Eltern in belastenden Lebenssituationen, unterstützen Kita-Teams bei komplexen Fallkonstellationen und entwickeln präventive Angebote, die niedrigschwellige Zugänge zu Hilfesystemen schaffen.

Sozialraum-Koordinatorinnen und Koordinatoren vernetzen lokale Akteure und Unterstützungsangebote im Kita-Umfeld. Sie initiieren Kooperationsprojekte, organisieren Stadtteilkonferenzen und fördern den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und kommunalen Diensten für eine ganzheitliche Familienunterstützung.

Präventionsfachkräfte entwickeln vorbeugende Angebote für Familien und Kinder. Sie identifizieren Bedarfe durch Sozialraumanalysen, konzipieren zielgruppenspezifische Programme und stärken durch aufsuchende Arbeit die Selbsthilfepotenziale von Familien in herausfordernden Lebenssituationen.

Multiprofessionelle Brückenbauerinnen und Brückenbauer schaffen Übergänge zwischen verschiedenen Systemen. Sie gestalten kooperative Übergänge zwischen Familie, Kita und Grundschule, vermitteln bei Konflikten und entwickeln gemeinsame Handlungskonzepte für eine kontinuierliche Bildungsbiografie der Kinder.

Partizipationsbeauftragte fördern die Beteiligung aller Akteure im Sozialraum. Sie implementieren Partizipationsstrukturen in Kindertageseinrichtungen, moderieren Beteiligungsprozesse mit Familien und entwickeln inklusive Ansätze, die die Vielfalt der Gemeinschaft als Ressource nutzen.

Fachberatungen für Sozialraumorientierung unterstützen Kita-Teams bei der Öffnung ins Gemeinwesen. Sie beraten zu Netzwerkstrategien, begleiten Organisationsentwicklungsprozesse und qualifizieren pädagogische Fachkräfte für eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien und lokalen Partnern.