Bachelor of Arts

Bachelor Sportmanagement dual

Warmmachen mit der Theorie und in der Praxis gleich vollen Einsatz zeigen: Der Bachelor-Studiengang Sportmanagement dual in Kooperation mit zahlreichen Sportorganisationen macht fit für eine vielversprechende Karriere in der Sportbranche.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

- gültiger Arbeitsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen

- Besondere Eignung nach § 66 Abs.1 HochSchuG durch Nachweis von sportlicher Affinität und Beziehung zum organisierten Sport

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bachelor Sportmanagement dual – Ihre sportliche Karriere beginnt im Management

Hinweis: Dieser Studiengang ist die praxisintegrierte Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Sportmanagement verbindet fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischem Branchen-Know-how im Sportbusiness. Als praxisintegriertes Studium bietet er Ihnen die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt bei einem Kooperationspartner aus der Sportbranche anzuwenden. In sechs Semestern erwerben Sie am RheinAhrCampus in Remagen umfassende Kompetenzen in Management, Marketing und Sportökonomie – und sammeln gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen in der dynamischen Welt des Sports.

Managementkompetenz für die vielfältige Sportwelt

Im Verlauf des Studiums entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in diesen zentralen Bereichen:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Controlling
  • Sport Marketing, Medien und Kommunikation
  • Sportökonomische Aspekte und Sportrecht
  • Unternehmensführung und Personalmanagement
  • Digitaliserung im Sportmanagement
  • Aspekte der Nachhaltigkeit im Sportkontext
  • Organisationswandel in Sportorganisationen
  • Investition und Finanzierung im Sportbereich

Dieser praxisorientierte Studiengang befähigt Sie, betriebswirtschaftliche Herausforderungen speziell im Sportkontext zu bewältigen. Sie erwerben die Kompetenz, Sportorganisationen erfolgreich zu führen, Veranstaltungen zu planen und Marketing- sowie Kommunikationsstrategien für die Sportbranche zu entwickeln.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der duale Studiengang Sportmanagement ist konsequent auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In sechs Semestern wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Kooperationsunternehmen ab. Durch dieses hybride Lehrkonzept können Sie das erworbene Wissen direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.

Die Studienstruktur umfasst:

  • Grundlegende Module in Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Sport in den ersten Semestern
  • Zwei umfangreiche obligatorische Praxisphasen
  • Spezialisierte Module zum Sportmanagement, zur Sportökonomie und zum Sportrecht
  • Verbundprojekte, die theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verknüpfen
  • Die Bachelorarbeit im 6. Semester in Kooperation mit Ihrem Praxispartner

Diese durchdachte Struktur ermöglicht es Ihnen, ortsunabhängig an bestimmten Studienmodulen teilzunehmen und gleichzeitig mehr Zeit in Ihrem Unternehmen zu verbringen. Dadurch können Sie bereits während des Studiums an langfristigen Projekten mitarbeiten und wertvolle Netzwerke in der Sportbranche aufbauen – beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Sportmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Im Sportmarketing entwickeln Sie zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien für Sportorganisationen und -ereignisse. Sie konzipieren Kampagnen, betreuen Sponsoringaktivitäten und positionieren Sportmarken erfolgreich am Markt, um die Reichweite und wirtschaftliche Basis von Sportvereinen, Verbänden oder Sportartikelherstellern zu stärken.

Im Eventmanagement im Sport planen und organisieren Sie Sportveranstaltungen unterschiedlicher Größenordnungen. Sie koordinieren alle notwendigen Ressourcen, entwickeln Eventkonzepte und sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Turnieren, Sportkongressen oder Fanveranstaltungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele.

Im Vereins- und Verbandsmanagement steuern Sie die organisatorischen und wirtschaftlichen Prozesse von Sportorganisationen. Sie entwickeln Vereinsstrategien, optimieren Strukturen und sorgen für eine nachhaltige Finanzierung, um die sportlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ziele der Organisation erfolgreich umzusetzen.

Im Sportsponsoring konzipieren Sie Partnerschaften zwischen Unternehmen und Sportakteuren. Sie analysieren Sponsoringpotenziale, entwickeln maßgeschneiderte Sponsoringpakete und betreuen Sponsoringbeziehungen, um Synergien zwischen Wirtschaft und Sport zum beiderseitigen Vorteil zu gestalten.

In der Sportagentur vermitteln Sie zwischen Sportlern, Vereinen und Wirtschaftsunternehmen. Sie betreuen Sportlerkarrieren, verhandeln Verträge und entwickeln Vermarktungsstrategien für Sportlerrechte, um die wirtschaftlichen und sportlichen Interessen Ihrer Klienten professionell zu vertreten.

Im Sportcontrolling analysieren Sie die wirtschaftliche Leistung von Sportorganisationen und -projekten. Sie entwickeln Kennzahlensysteme, erstellen Budgetplanungen und überwachen finanzielle Prozesse, um die wirtschaftliche Stabilität und den langfristigen Erfolg von Vereinen, Verbänden oder Sportveranstaltungen zu sichern.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.