Bachelor of Arts

Bachelor Sportmanagement

Verbandsarbeit betreiben, Sportteams managen, über Sportereignisse berichten oder Karriere beim Sportartikelhersteller machen: Der Bachelor-Studiengang Sportmanagement eröffnet vielfältige Berufsfelder in der Sportbranche und darüber hinaus.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

* Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

* Besondere Eignung nach § 66 Abs.1 HochSchuG durch Nachweis von sportlicher Affinität und Beziehung zum organisierten Sport

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bachelor Sportmanagement: Management und Sport perfekt kombiniert

Im Bachelorstudiengang Sportmanagement erwerben Sie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die speziell auf die Anforderungen der Sportbranche ausgerichtet sind. Das praxisorientierte Studium verbindet wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit sportspezifischem Fachwissen. Durch enge Kooperationen mit zahlreichen Sportorganisationen erhalten Sie bereits während des Studiums wertvolle Einblicke in die Praxis und können Ihre Kenntnisse in konkreten Projekten für Auftraggeber aus dem Sportbusiness anwenden. Nach dem Bachelorabschluss können Sie mit dem gleichnamigen Masterstudiengang weitermachen.

Betriebswirtschaftliches Know-how für die spannende Welt des Sports

Im Studium werden Ihnen folgende zentrale Kompetenzen vermittelt:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Fokus auf Sportorganisationen
  • Spezifisches Wissen zum Sportmanagement und Sportmarketing
  • Medien- und Kommunikationskompetenzen für die Sportbranche
  • Rechtliche und ökonomische Aspekte des Sports
  • Praxisorientierte Projektarbeit mit Sportorganisationen
  • Nachhaltigkeitsaspekte im Sportmanagement 

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studiengang Sportmanagement ist systematisch aufgebaut und kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit sportspezifischen Vertiefungsmodulen. In den ersten Semestern erwerben Sie ein solides wirtschaftswissenschaftliches Fundament in Fächern wie Angewandte Mathematik, Informatik und Einführung in Ökonomie und Recht.

Parallel dazu beginnen bereits im ersten Semester die sportspezifischen Vertiefungen mit Modulen wie Sozio-ökonomische Aspekte des Sports. Im weiteren Verlauf vertiefen Sie Ihr Wissen in Bereichen wie Sportmarketing, Sportrecht und Sportökonomie. Besonders praxisnah gestaltet sich das Studium durch verschiedene Verbundprojekte, in denen Sie an realen Aufgabenstellungen aus dem Sportbusiness arbeiten. Die obligatorische Praxisphase im fünften und sechsten Semester sowie die abschließende Bachelorarbeit runden Ihr Studium ab.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Sportmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Sportverbandsmanager koordinieren und steuern komplexe Organisationsstrukturen in Sportverbänden und -vereinen. Sie entwickeln Strategien zur Mitgliedergewinnung, organisieren Wettkämpfe und Veranstaltungen und sind verantwortlich für die wirtschaftliche Führung, während sie gleichzeitig die sportlichen Interessen und Werte der Organisation vertreten.

Sportmarketingexperten entwickeln und implementieren Marketingkonzepte für Sportorganisationen und -events. Sie analysieren Zielgruppen, gestalten Kommunikationsstrategien, gewinnen Sponsoren und setzen innovative Kampagnen um, die sowohl die Marke als auch die Reichweite und wirtschaftliche Basis von Sportprodukten und -veranstaltungen stärken.

Eventmanager im Sport planen und realisieren Sportveranstaltungen unterschiedlicher Größenordnungen. Sie koordinieren alle logistischen, finanziellen und organisatorischen Aspekte, führen Risikobewertungen durch, steuern das Budget und sorgen für ein reibungsloses Zusammenspiel aller Beteiligten vom Athleten bis zum Zuschauer.

Sportstättenmanager verantworten den wirtschaftlichen Betrieb von Sportstätten und -anlagen. Sie entwickeln Nutzungskonzepte, optimieren Abläufe, kalkulieren Kosten und Einnahmen und sorgen für eine nachhaltige Bewirtschaftung, wobei sie moderne Technologien zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion einsetzen.

Sportmedienfachleute gestalten die Kommunikation zwischen Sportorganisationen und der Öffentlichkeit. Sie betreuen Social-Media-Kanäle, erstellen Content, pflegen Medienpartnerschaften und entwickeln crossmediale Strategien, die Sportler, Teams und Events optimal in Szene setzen und die Fanbindung stärken.

Business Development Manager im Sport erschließen neue Geschäftsfelder und Einnahmequellen für Sportorganisationen. Sie identifizieren Marktpotenziale, entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen, bauen strategische Partnerschaften auf und sorgen so für neue Wachstumsimpulse in einem zunehmend digitalisierten und globalisierten Sportmarkt.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.